Batterieladegerät

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Batterieladegerät

Beitragvon partysturm » 11. Januar 2008 18:48

Hallo!

Ich will mir ein neues Batterieladegerät für 6V und 12V zulegen.
Nach Möglichkeit sollte der Ladestrom einstellbar sein.
Mit welchen Geräten habt ihr gute Erfahrung gemacht.

Mfg partysturm

Fuhrpark: MZ
partysturm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Wohnort: Gefell
Alter: 47

Re: Batterieladegerät

Beitragvon Nordlicht » 11. Januar 2008 18:52

partysturm hat geschrieben:Hallo!

Ich will mir ein neues Batterieladegerät für 6V und 12V zulegen.
Nach Möglichkeit sollte der Ladestrom einstellbar sein.
Mit welchen Geräten habt ihr gute Erfahrung gemacht.

Mfg partysturm

wenn nur die Motorradbatterie geladen wird damit ...reicht sowas ähnliches.klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14645
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 11. Januar 2008 18:54

High-End Mikroprozessor Ladegerät AKKUMASTER C3

z. Zt. in der Bucht
Ex-User Eifelheizer

 

Re: Batterieladegerät

Beitragvon Trophy-Treiber » 11. Januar 2008 19:23

Nordlicht hat geschrieben:wenn nur die Motorradbatterie geladen wird damit ...reicht sowas ähnliches.klick


Wie lange willst du denn mit 1000mA am Ladegerät hängen? :shock:
Das Gerät ist eher für Handyakkus oder sowas in der Art gedacht. :wink:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon etztreiber » 11. Januar 2008 19:24

ich habe noch ein 6V DDR Ladegerät, wenn du Interesse... pn.

Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150
etztreiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Registriert: 29. August 2006 20:45
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56

Re: Batterieladegerät

Beitragvon Ex-User krippekratz » 11. Januar 2008 19:28

Trophy-Treiber hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:wenn nur die Motorradbatterie geladen wird damit ...reicht sowas ähnliches.klick


Wie lange willst du denn mit 1000mA am Ladegerät hängen? :shock:
Das Gerät ist eher für Handyakkus oder sowas in der Art gedacht. :wink:


Soweit ich gehört hab, läd man bleiakkus (schonend) mit einem Strom der 1/10 der Kapazität entspricht. Also für 6V emmenbatterien wäre bei 1100mA eh schluss. die 12V modelle haben ja gar nur 5Ah oderso? also eigtl 500mA und man läd dann genau, erraten 10Std :P wenn der strom konstant wäre, ist er aber nicht, wird eh immer weniger wenn man sich der ladeschlusspannung nähert. dann darf man aber auch die ladespannung nicht erhöhen um den strom zu erzwingen ;)
Zuletzt geändert von Ex-User krippekratz am 11. Januar 2008 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Trophy-Treiber » 11. Januar 2008 19:36

Du hängst mir zuviel mit Hermann rum. :wink:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Ex-User krippekratz » 11. Januar 2008 19:39

nee ich studier blos strom ;)
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 11. Januar 2008 19:39

Trophy-Treiber hat geschrieben:Du hängst mir zuviel mit Hermann rum. :wink:


Stimmt, Recht hatter aber trotzdem :flehan:
Ex-User Eifelheizer

 

Re: Batterieladegerät

Beitragvon Nordlicht » 11. Januar 2008 19:47

Trophy-Treiber hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:wenn nur die Motorradbatterie geladen wird damit ...reicht sowas ähnliches.klick


Wie lange willst du denn mit 1000mA am Ladegerät hängen? :shock:
Das Gerät ist eher für Handyakkus oder sowas in der Art gedacht. :wink:
genau gesagt....wenn die Batterie 10AH hat mach es bis sie voll ist bei 1000mA ca. 10St. Das Handy möchte ich mal sehen was mit 1 AH geladen wird :shock: Wie viel AH hat eine Motorradbatterie...????? MZ max.14AH oder......da reicht die leistung doch Dicke!!!
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14645
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex-User wena » 11. Januar 2008 19:49

Zuletzt geändert von Ex-User wena am 11. Januar 2008 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User wena

 

Beitragvon Nordlicht » 11. Januar 2008 19:51

Eifelheizer hat geschrieben:
Trophy-Treiber hat geschrieben:Du hängst mir zuviel mit Hermann rum. :wink:


Stimmt, Recht hatter aber trotzdem :flehan:
genau....... lieber bischen weniger Ladestrom....dauert zwar länger,aber ist schonender.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14645
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex-User wena » 11. Januar 2008 20:01

krippekratz hat geschrieben:nee ich studier blos strom ;)


wat?? so anspruchsvoll sind heutzutage die unis?
nee, spass beiseite: diese hinweise liegen immer schon auch den batterien bei.
und 1/10 von 5Ah sollte auch für einen normalen berufsschüler machbar' sein.. :schlaumeier:

duck - und 'raus aus thema
Ex-User wena

 

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 11. Januar 2008 20:10

krippekratz hat geschrieben:nee ich studier blos strom ;)
davon 1 Silvester Batterie laden :bia:
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 11. Januar 2008 20:20

:bia: genau und ein silvester wie man sich die birne zulötet :P
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex-User wena » 11. Januar 2008 20:40

und das examen in stern-dreiecks-voll :bia:
Ex-User wena

 

Beitragvon bernie150 » 12. Januar 2008 03:37

Sowas (Klick) sollte reichen. :wink:

@Nordlicht: Dein Gerät (Link) ist ein Steckernetzteil, kein Ladegerät :!:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 12. Januar 2008 04:58

Um es mal auf den Punkt zu bringen:

Wichtig ist eine Spannungsbegrenzung auf 6,9V bzw. 13,8V, nur dann kann die (Blei) Batterie nicht überladen werden. Der mögliche Ladestrom richtet sich nach der Batterie, im Motorradbereich ist man mit 1A (1000mAh) gut bedient.

1/10 max Ladestrom (bezogen auf die Nennkapazität der Batterie) ist schonend, 1/5 schadet bei geregelten Ladegeräten nicht, da der max. Ladestrom mit zunehmender Batterieladung abnimmt und nur bei völlig leerer Batterie den Maximalwert erreicht.

Ladezeit ist 1,2 - 1,4 mal entnommene Kapazität. Eine leere Batterie von 10Ah benötigt also bei einem Ladestrom von 1A eine Zeit bis zu 14Std um völlig aufgeladen zu sein.

Billige Autolader sind ohne zusätzliche Maßnahmen tödlich für Motorradbatterien!!

Wer bereit ist etwas mehr Geld auszugeben, wird bei Louis fündig:

KLICK

KLICK

Besser gehts für unsere Zwecke nicht. Die Geräte arbeiten vollautomatisch, man muß nur noch die Batterie anschließen. Dabei kann sie durchaus über den Winter dauerhaft angeschlossen bleiben.

(Es gibt auch eine etwas günstigere, abgespeckte Version des Ladegerätes.)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nordlicht » 12. Januar 2008 06:57

bernie150 hat geschrieben:Nordlicht: Dein Gerät (Link) ist ein Steckernetzteil, kein Ladegerät :!:

Ob da Netzteil oder Ladegerät..... mit beiden geräten kann ich Batterien laden...wichtig ist nur das 12V Gleichspannung rauskommen .
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14645
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon bernie150 » 12. Januar 2008 23:41

Nordlicht hat geschrieben:
bernie150 hat geschrieben:Nordlicht: Dein Gerät (Link) ist ein Steckernetzteil, kein Ladegerät :!:

Ob da Netzteil oder Ladegerät..... mit beiden geräten kann ich Batterien laden...wichtig ist nur das 12V Gleichspannung rauskommen .


Ein Netzteil soll seine Ausgangsspannung unabhängig von der Belastung konstant halten.
Je besser es das kann (zB elektronisch Geregelte), desto gnadenloser gehen sie vor.
Wird an diese ein leerer Akku angeschlossen, gibt es Strom bis zur Leistungsgrenze oder Schutzschaltung (wenn sie eine haben).
Möglicher Exidus von Akku oder Netzteil.
>>> Notbehelf, wenn man weiß, was man tut! :twisted:

Ein richtiges Ladegerät hat 2 Regelungen. Ein Strom- und Spannungsregelung.
Hier was man, was einen erwartet (Strom) und die Spannung ist auf die Ladeschlußspannung der Akkus abgestimmt.
>>> Das Richtige, um Akkus zu laden! :ideadev:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon MotorradStephan » 13. Januar 2008 11:54

Hi Mz-Freunde,
also ich nutze ein Ladegerät von CMI mit 10Ampere,umschaltbar zwischen 6 volt und 12 volt.
Habe ich mir bei OBI für 20euro gekauft.
Geht sehr gut.geeignet für Blei-und Gelakkus.
Gruss Stephan
Zuletzt geändert von MotorradStephan am 13. Januar 2008 13:10, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: Keine MZ
MotorradStephan

 
Beiträge: 62
Themen: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 15:25

Beitragvon MZ Werner » 13. Januar 2008 13:03

Ich benutze mein Ladegerät vom Schiffsmodellbau. Der Vorteil ist man kann mehrere Ladeprogramme einstellen , Blei , NIcd , NIMH akkus laden und entladen .Lade und entladeströme sind frei wählbar,so wie man es braucht.Inzwischen bekommt man gebrauchte Geräte bei EBAY sehr günstig weil die Modellbauer kaum noch mit Bleiakkus fahren und. immer mehr auf Lithiumpolymerakkus umsteigen. Ich habe meines für 35 € bekommen .Der Vorteil man hat ein Ladegerät für alle Fälle.
gruß Werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Januar 2008 14:19

MZ Werner hat geschrieben:Ich benutze mein Ladegerät vom Schiffsmodellbau.

Hat ja Funktionen wie mein Simprop IntelliControl. Um was für ein Gerät handelt es sich?
Ex User Hermann

 

tutet auch

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 13. Januar 2008 14:24

das Teil ist über den Eisenkern begrenzt und unkaputtbar


Bild


gerade wiedermal bei ebay
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Januar 2008 14:30

Dennoch bevorzuge ich "intelligente" Ladegeräte, so wie das Teil von Louis oder das Modellbaugerät. Die können tatsächlich mehr, als nur laden. Sulfatierung z.B. kann verhindert/verringert werden.
Ex User Hermann

 

Beitragvon MZ Werner » 13. Januar 2008 14:52

Genau Herrmann .So ein Gerät ist es.

Gruß Werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Januar 2008 16:30

Tolles Teil, mich stört "Zuhause" nur der laute Lüfter.
Ex User Hermann

 

Beitragvon partysturm » 13. Januar 2008 17:28

Das Batterieladegerät BATTERIELADEGERAET
SAITO *PROCHARGER* 70 J. LOUIS ist eigentlich ganz OK.

Habe im Netz gelesen dass es das schon für 25€ im Angebot gab.
Zur Zeit kostet es 50€...
Mal sehen wann LOUIS das Teil mal wieder im Angebot hat....

Fuhrpark: MZ
partysturm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Wohnort: Gefell
Alter: 47

Beitragvon partysturm » 13. Januar 2008 17:36

@ Hermann

"Wer bereit ist etwas mehr Geld auszugeben, wird bei Louis fündig:
Besser gehts für unsere Zwecke nicht. Die Geräte arbeiten vollautomatisch, man muß nur noch die Batterie anschließen. Dabei kann sie durchaus über den Winter dauerhaft angeschlossen bleiben."

... Sind das die gleichen Ladegeräte, oder worin unterscheiden die sich?

Fuhrpark: MZ
partysturm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Wohnort: Gefell
Alter: 47

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Januar 2008 18:04

Dem Gerät für weniger Geld fehlen ein paar Sonderfunktionen, das Sondermodell "70 Jahre Louis" hat ein paar Zubehörsachen dabei wie z.B. Polfett usw. und es ist in Schwarz.
Ex User Hermann

 

Beitragvon partysturm » 15. Januar 2008 09:03

Habe bei Conrad noch was gefunden:

BLEIAKKU-LADESTATION CT-1500PB für 69,95

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... avi=oben_2

ist sicher auch nicht schlecht das Teil...

Fuhrpark: MZ
partysturm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Wohnort: Gefell
Alter: 47

Beitragvon Nordlicht » 15. Januar 2008 17:50

partysturm hat geschrieben:Habe bei Conrad noch was gefunden:

BLEIAKKU-LADESTATION CT-1500PB für 69,95

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... avi=oben_2

ist sicher auch nicht schlecht das Teil...

Nur bischen teuer für eine Batterie die ca. 15 Euro kostet...... übrigends komischer Link :roll: vorher mal ausprobieren ob es auch geht...wäre nicht schlecht
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14645
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon bernie150 » 16. Januar 2008 23:03

Eine preiswerte Alternative (Artikel-Nr. 900010): Link
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 17. Januar 2008 00:10

Oder sowas, wenn man bereits einen ungeregelten Autolader hat: KLICK

Mit der Ergänzung um die Rücklaufdiode wie HIER beschrieben.

Lohnt sich auf Grund der Preise von GEREGELTEN Steckerladegeräten für Bleiakkus aber nur für Bastelwütige.
Ex User Hermann

 

Reichelt

Beitragvon rheinlandfreund » 2. Februar 2008 11:18

Also Ich habe mir gerade bei reichelt das Neue H-Tronic gekauft. Ist glaube Ich für meine Zwecke ausreichen weil ich 6 und 12 Volt laden möchte.

Klick

Außerdem habe ich gleich noch ein Digi Messgerät gekauft, so kann der Kabelwurm kommen, wenn ich erstmal die Elektrik verstehe (I = U/R) oder so ähnlich

Klack

Das Gerät hat eine Zuschaltbare Beleuchtung, was mir sehr wichtig gewesen ist.

Gruß

Uwe
Mitkämpfer für einen IFA/MZ Stammtisch in Hannover
www.ifa-freunde-hannover.de

Fuhrpark: ETZ 251 Gespann
1x ES 175/1,Baustelle
rheinlandfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 255
Themen: 14
Bilder: 2
Registriert: 3. Juni 2007 20:15
Wohnort: Wedemark, Negenborn bei Hannover
Alter: 59

Beitragvon alexander » 2. Februar 2008 11:21

die beiden Geraete machen ja nen guten.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Guesi, Gummi und 7 Gäste