Kickstarterwelle MZ ES 250-1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kickstarterwelle MZ ES 250-1

Beitragvon öffel » 2. Oktober 2019 08:16

Hallo Kollegen,

kann mir jemand den Begriff „Kickstarterwelle MZ 4-Gang ohne Zwangsaussprung“ erklären?

Und hat zufällig jemand ein genaues Bild von dem Teil 23 (Bundbolzen zur Drehfederbefestigung siehe Anhang) obwohl ich beim zerlegen die Teile gut sortiert habe, finde ich es nicht mehr.

Schöne Grüße aus LA,

Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive
öffel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 48
Registriert: 1. September 2010 14:26
Wohnort: Landshut
Alter: 66

Re: Kickstarterwelle MZ ES 250-1

Beitragvon UlliD » 2. Oktober 2019 08:22

Vielleicht wirst du ja in der Reparaturanleitung fündig :nixweiss: :gruebel: :gruebel: ==> http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Kickstarterwelle MZ ES 250-1

Beitragvon öffel » 2. Oktober 2019 11:47

UlliD hat geschrieben:Vielleicht wirst du ja in der Reparaturanleitung fündig :nixweiss: :gruebel: :gruebel: ==> http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html



Hallo Ulli,
danke für deine Antwort, aber aus der Anleitung bzw. der ET liste habe ich ja den Ausschnitt nur leider komme ich damit nicht weiter und bei den Händlern im Shop finde ich da auch nix :(

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive
öffel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 48
Registriert: 1. September 2010 14:26
Wohnort: Landshut
Alter: 66

Re: Kickstarterwelle MZ ES 250-1

Beitragvon Christof » 2. Oktober 2019 12:11

öffel hat geschrieben:„Kickstarterwelle MZ 4-Gang ohne Zwangsaussprung“


Das kurven- / gewindeförmige Mitnehmerprofil auf der Kickstarterwelle dreht beim Schubschraubtrieb den mit der Welle verschiebbar verbundenen Mitnehmer in das lose gelagerte Kickstarterrad. Durch die Ratschenverzahnung wird dann der Mitnehmer mit dem Kickstarterrad formschlüssig verbunden.

Bei der Zwangsspurung (ab MM 250/3 :arrow: TS 250) wird der Mitnehmer mit einer Druckfeder (auf Zwang) gegen ein Nockenblech vorgespannt, welches die axiale Einspurung des Mitnehmers in das Rad übernimmt. Die Kickstarterwelle hat hier auch nur noch eine längs angeordnetes Mitnehmerprofil ohne Gewindetrieb, für den Mitnehmer. Der Vorteil in der Zwangsspurung ist in der Minimierung der Rückschlagkräfte begründet.

öffel hat geschrieben:Bundbolzen zur Drehfederbefestigung


Ich wusste gar nicht, dass der entfernbar ist. Ich kenne den eigentlich immer fest eingedrückt in die Welle.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kickstarterwelle MZ ES 250-1

Beitragvon Paule56 » 2. Oktober 2019 20:59

öffel hat geschrieben:Hallo Kollegen,

kann mir jemand den Begriff „Kickstarterwelle MZ 4-Gang ohne Zwangsaussprung“ erklären?

Und hat zufällig jemand ein genaues Bild von dem Teil 23 (Bundbolzen zur Drehfederbefestigung siehe Anhang) obwohl ich beim zerlegen die Teile gut sortiert habe, finde ich es nicht mehr.

Schöne Grüße aus LA,

Walter
öffel hat geschrieben:Hallo Kollegen,

kann mir jemand den Begriff „Kickstarterwelle MZ 4-Gang ohne Zwangsaussprung“ erklären?

Und hat zufällig jemand ein genaues Bild von dem Teil 23 (Bundbolzen zur Drehfederbefestigung siehe Anhang) obwohl ich beim zerlegen die Teile gut sortiert habe, finde ich es nicht mehr.

Schöne Grüße aus LA,

Walter

Imho gab es die für den Bundbolzen gekröpfte Feder doch nur bei den Doppelport und frühen Einport?
Die letzte mir bekannte Version der Drallachse hatte den Bundbolzen jedenfalls nicht mehr, hier wurde gleichfalls der Nockenblechkicker die Feder direkt in die Welle eingeführt.
Schau das Foto.
20191002_201001.jpg
'
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Kickstarterwelle MZ ES 250-1

Beitragvon ertz » 2. Oktober 2019 21:05

Hallo,
schau mal hier unten in meiner Signatur, zu den 2 Arten der Kickstarterwellen.
Ich würde den Kickstartermechanismus mit Zwangsausspurung einbauen der war ab Ts verbaut.
Somit kann bei einem Zurückschlagen des Motors beim Antreten, nicht mehr das 1.Gangrad oder das Gehäuse beschädigt werden.
Bye
Ralph
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Kickstarterwelle MZ ES 250-1

Beitragvon öffel » 3. Oktober 2019 17:58

Danke euch allen für eure Antworten, ich hab´s jetzt verstanden :ja:

Schöne Grüße aus LA.

Walter

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive
öffel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 48
Registriert: 1. September 2010 14:26
Wohnort: Landshut
Alter: 66


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 344 Gäste