Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Reffo hat geschrieben:Generell bin ich schon immer lieber die etz motoren gefahren...ist klar einfacher mit e-umbau, aber ich wollte gerne wieder einen etz-aggregat...
möchte eben wissen, ob und was alles umgebaut werden muß, bzw. alles was es da zu wissen gibt...und ob jemand einen motor evtl. loswerden will...
rallielmar hat geschrieben:den kabelbaum habe ich komplett übernommen.
da die kabel bei 6 volt dicker sind als bei 12 volt.
Doch, dickere Kabel bzw. Leitungen sind ein Nachteil. Schließlich steigt der Leitungswiderstand mit dem Querschnitt - d.h. die Leitungsverluste steigen. Die Leitung sollten immer immer nur den Querschnitt haben, der für den jeweiligen Einsatzzweck (Batteriekabel sind deswegen immer die dicksten) notwendig ist.
rausgucker hat geschrieben:Warum ist dfas Batteriekabel eines alten 6 Volt Trabant erheblich dicker, als die Zuleitung zur 12 Volt Batterie eines Golf V????
Ist die Leitung zu dick, dann gehen die Verluste hoch
rausgucker hat geschrieben:Da hast du was falsch verstanden. Ich wollte erklären, dass die Verwendung möglichst große Leitungsquerschnitte keine gute Lösung ist bzw. eher Nachteile hat. Die 12 Volt elektrik ermöglicht geringere Stromstärken bei gleicher Leistung. Deswegen kann der Leitungsquerschnitt niedriger gewählt werden. Ist die Leitung zu dick, dann gehen die Verluste hoch
gustave corbeau hat geschrieben:Ich hatte mich immer über die Masseprobleme an meiner TS (mt ETZ Motor) gewundert.
Aber der Rausgucker hat mir die Augen geöffnet.
Der Strom fließt schließlich auch durch den großen Querschnitt des Rahmens und dabei entstehen gewaltige Verluste.
Ich werde jetzt wohl den Massepunkt isolieren und ein dünnes Kabel zur Batterie legen müssen.
rausgucker hat geschrieben:Nach deiner Rechnung ist der Leitungswiderstand bei größtmöglichem Querschnitt dann null???
rausgucker hat geschrieben:Und warum sind Freileitung dann so dünn und nicht meterdick???
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste