es 250/1 restauration

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

es 250/1 restauration

Beitragvon SimsonDaniel » 9. Februar 2008 21:34

bin grad dabei ne es 250/1 bj66 zu restaurieren und hab ein paar fragen

was gab es alles für farben?
was muß man verchromen lassen bzw bekommt man verchromt nicht mehr zu kaufen?
hat einer noch ein paar gute teile händler adressen? haase und guisi kenn ich bereits

typische kinderkrankheiten bzw dinge die man verbessern bzw beachten sollte?
die hatten ja unter anderen ein ständer problem, das sich der hauptständer verbogen und verzogen hat (wie bei mir der fall)

für sonstige anregungen tipss und tricks, "kleinigkeiten" auf die man aber unbedingt achten solte wär ich dankbar

mfg daniel

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Habicht
Spatz
SR50
SR2
DUO
S51
SimsonDaniel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 10. Mai 2006 10:39
Wohnort: Bernburg (S-A)
Alter: 42

Beitragvon Sven Witzel » 9. Februar 2008 21:40

Also:

1.) Farben : Mir bekannt sind
- lachsrot
- hammerschlaggrün
- schwarz

2.) Teile die Verchromt sind: sollten eig. alle zu bekommen sein, Preisfrage

3.) Händler: Haase würde ich bei bleiben, ansonsten siehe Linkliste

4.) Kinderkrankheiten: Regler würde ich gegen nen elektrischen tauschen
Mit dem Hauptständer hatte ich keine Probleme bislang .
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Emmendieter » 9. Februar 2008 21:52

Sven meint bestimmt einen elektronischen Regler.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon Lorchen » 9. Februar 2008 22:27

Blöde Krankheit ist die linke Fahrerfußraste, genauer gesagt deren Befestigung mit Kerbstift im Rahmenrohr. Die brechen gerne an genau dieser Querbohrung komplett ab, was ursächlich an der Einhängung der Ständerfeder liegt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: es 250/1 restauration

Beitragvon Koponny » 10. Februar 2008 20:00

SimsonDaniel hat geschrieben:bin grad dabei ne es 250/1 bj66 zu restaurieren und hab ein paar fragen


für sonstige anregungen tipss und tricks, "kleinigkeiten" auf die man aber unbedingt achten solte wär ich dankbar

mfg daniel


Auch wenn ich dafür gelyncht werde: Schmeiß die Motorschrauben weg! Inbus für den Motor verwenden! Ist zwar nicht mehr original, aber viel praktischer!
Bei Zweirad Becker gibts auch gebrauchte Teile. Ich hab von denen meinen Einzelsitz.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Sven Witzel » 10. Februar 2008 20:03

Das mit den Schrauben kann ich unterschreiben !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon 2Takt-Pit » 10. Februar 2008 21:42

Genau Inbus, Inbus und nochmals Inbus fürs Motorrad :oops:
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Beitragvon homepagemann » 10. Februar 2008 22:29

@Koponny

ich konnte in der Linkliste keinen Zweirad Becker finden und die Suchmaschine lässt keine eindeutige Zuordnung zu.

Mach es mal bitte genauer - wer ist Zweirad Becker?

Gruß aus dem Schwarzwald
allzeit gute Fahrt
------------------------------------------------------

...

Verlorne Zeit – denk nie daran.
Verlorne Zeit, die gibt es nicht.
Mit der Geburt fängt Leben an,
mit jedem Tag kommt neues Licht.

© 04/2008 Artur Beul, Zollikon.

Fuhrpark: TS 150 Bj. 74 Restauration - jetzt gehts los

ES 150 Bj. 66 -> ES 125/1 Bj. 70 (Zerlegt in Warteschlange)
ES 175/1 Bj. 1965 Restauration
homepagemann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 184
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 2. Januar 2008 21:36
Wohnort: Lörrach im Schwarzwald
Alter: 60

Beitragvon Andreas » 10. Februar 2008 23:18

PLZ 5:

Zweirad-Service
Thomas Baecker
Kölner Str. 199-205
58256 Ennepetal

Tel.: 02333-87020
Fax: 02333-87721

Der Besitzer hat aber gewechselt.
Das fachkundige Personal und die Altbestände auf dem Dachboden sind aber geblieben. Nach Christel fragen.....und schönen Gruß bestellen!

;-)

Irgendwo schwirren hier auch Fotos vom Dachboden rum.....ich finde aber den Beitrag nicht.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: es 250/1 restauration

Beitragvon Lorchen » 11. Februar 2008 07:21

Koponny hat geschrieben:Inbus für den Motor verwenden! Ist zwar nicht mehr original, aber viel praktischer!

Die waren auch früher nicht original. :twisted: :wink:

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon SimsonDaniel » 11. Februar 2008 23:10

@ sven
meine ist blau :lol:
ja, den regler werde ich auch tauschen, kenne das von meiner 150 er ts

@lorchen
die fußraste ist bei mir schon mal geschweist worden


an den tank wurden von unten bleche geschweißt so das er unten nicht mehr gewölbt ist sonern fast gerade. hab gehört das die halterungen bei unsachgemäßer befestigung des tankes brechen. da die bleche aber so gut geschweißt wurden u er innen nicht rostig ist überlege ich ob ich mir wirklich nen anderen tank besorgen sollte??? wer schaut schon unter den tank.

der fußbremshebel anschlag: liegt der an dem stück metall darüber nur an oder ist da noch ein gummi oder so dazwischen??

an meim schutzblech hinten sind rechts u links noch löcher? seitengepäckträger oder sind da gar keine löcher?

wie arbeitet ihr die verzinkten teile auf?

wie sehen die stpßdämpfer (das lezte stückchen ganz unten) aus?auch verchromt?

also stellt sich mir nun die frage der farbe
blau
lachsrot
schwarz


wenn einer noch bilder für meine fragen hat wär es auch gut bzw bilder einer restaurierten.

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Habicht
Spatz
SR50
SR2
DUO
S51
SimsonDaniel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 10. Mai 2006 10:39
Wohnort: Bernburg (S-A)
Alter: 42

Beitragvon SimsonDaniel » 11. Februar 2008 23:13

achso noch was:
würdet ihr den motos machen?
er hat 15000 glaubwürdige km

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Habicht
Spatz
SR50
SR2
DUO
S51
SimsonDaniel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 10. Mai 2006 10:39
Wohnort: Bernburg (S-A)
Alter: 42

Beitragvon Trophy-Treiber » 11. Februar 2008 23:22

SimsonDaniel hat geschrieben:achso noch was:
würdet ihr den motos machen?
er hat 15000 glaubwürdige km



Wenn der Motor noch gut läuft und nicht an allen Ecken und Enden Öl ausläuft, dann baue ihn wieder ein. Solange ein Motor ohne besondere Mängel funktioniert, sollte man ihn lassen wie er ist.

15.000 km sind für einen MZ-Motor nicht viel. Unter normalen Umständen ist er dann gerade gut eingefahren.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Sven Witzel » 11. Februar 2008 23:29

Macht der Motor ungewöhnliche Geräusche ?
Stinkt es nach verbranntem Getriebeöl ?

Wenn ja dann Motor machen, wenn nicht dann nein !
Der ES Motor ist sch**** da alles von innen gemacht werden muss, d.h. komplett zerlegen...

Löcher muss ich mal schauen, meine steht noch bei meiner Oma zur Überholung ( Motor + Ekeltronik )
NACHTRAG: sie dir mal das Bild unten an - da sind die auch !

Das letzte Stoßdämpferstück ist bei mir glaube schwarz, seh ich auch nochmal nach !

Blau ist meine 300er auch, aber keinesfalls original so ( bei der ! )
Ist mir nicht bekannt -> Lorchen ?

Achso und nen Bild:
Allerdings nicht soo schön, hoffe es reicht für nen Eindruck:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Andreas » 11. Februar 2008 23:31

Sven Witzel hat geschrieben:....meine steht noch bei meiner Oma zur Überholung ( Motor + Ekeltronik )


Deine Oma überholt Motoren und Elektrik?

:shock:
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Sven Witzel » 11. Februar 2008 23:35

Andreas hat geschrieben:
Deine Oma überholt Motoren und Elektrik?

:shock:


Nein :rofl: - leider nicht !
Aber da hab ich das was mir hier inzwischen fehlt - PLATZ !
da kann ich die mal eben so ohne Motor stehen lassen und es stört wenn überhaupt den alten Deutz, der dann nen halben Meter weiter vorne steht...
Ist mein Winterlager und Arbeitsplatz...
Die ES 150 steht seit heute auch da , allerdings auch mangels Platz... :nixweiss:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Lorchen » 12. Februar 2008 07:10

SimsonDaniel hat geschrieben:der fußbremshebel anschlag: liegt der an dem stück metall darüber nur an oder ist da noch ein gummi oder so dazwischen??

Direkt am Metall.

SimsonDaniel hat geschrieben:wie sehen die stpßdämpfer (das lezte stückchen ganz unten) aus?auch verchromt?

Auch verchromt.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 12. Februar 2008 12:11

Lorchen hat geschrieben:Blöde Krankheit ist die linke Fahrerfußraste, genauer gesagt deren Befestigung mit Kerbstift im Rahmenrohr. Die brechen gerne an genau dieser Querbohrung komplett ab, was ursächlich an der Einhängung der Ständerfeder liegt.


Die Ursache ist, dass der Kickstarter gegen die Fussraste haut. Ich habe schonmal einen Kerbstift "durchgekickt". Da hilft nur ein Gummipuffer auf der Fussraste oder am Kicksterterhebel.
Ex-User unterbrecher

 

Beitragvon tippi » 12. Februar 2008 12:53

unterbrecher hat geschrieben:... ein Gummipuffer ... am Kicksterterhebel.


Die gabs original und sind heute extrem selten. Scheinen also nicht sonderlich ahltbar gewesen zu sein. Der Gummi ist so ca. 6cm hoch, wird auf den Kickstarter gefädelt und bis zur Welle runter geschoben. Gesehen hab ich sowas schon mal bei Meister Schubert am ES-Gespann.

Ich hab leider auch keinen. :cry:

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon SimsonDaniel » 17. Februar 2008 02:14

müssen eigentlich motor und rahmennummern die selben sein?

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Habicht
Spatz
SR50
SR2
DUO
S51
SimsonDaniel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 10. Mai 2006 10:39
Wohnort: Bernburg (S-A)
Alter: 42

Beitragvon Lorchen » 17. Februar 2008 09:52

Nein, das gab es bei MZ nicht. Das ging nicht wegen fortlaufender Rahmennummer, aber zwei unterschiedlichen Nummernreihen von 175er und 250er

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon 2Takt-Pit » 17. Februar 2008 10:11

tippi hat geschrieben:Die gabs original und sind heute extrem selten. Scheinen also nicht sonderlich ahltbar gewesen zu sein. Der Gummi ist so ca. 6cm hoch, wird auf den Kickstarter gefädelt und bis zur Welle runter geschoben. Gesehen hab ich sowas schon mal bei Meister Schubert am ES-Gespann.
Ich hab leider auch keinen. :cry:


Meinste sowas, der hat seine Funktion aber auchnicht erfüllt, Kerbstift ist auch abgebrochen und durch einen Splint ersetzt worden :roll:
Bild
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Beitragvon tippi » 17. Februar 2008 20:10

genau!

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon SimsonDaniel » 17. Februar 2008 20:30

ich wollte gestern den schwingenbolzen raus machen und die schwinge abnehmen also die beiden stiffte raus.
nichts ging
warm gemacht, eingesprüht hatte ich ihn schon vorher
nichts
irgendwann war ich denn an den punkt und hab gesagt ok dann hilft nur noch gewalt und nen neuer bolzen
nichts absolut gar nichts?????

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Habicht
Spatz
SR50
SR2
DUO
S51
SimsonDaniel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 10. Mai 2006 10:39
Wohnort: Bernburg (S-A)
Alter: 42

Beitragvon Koponny » 17. Februar 2008 20:38

Ruhe bewaren! Wielange hast du denn das eingesprühte einwirken lassen? Womit hast du denn eingesprüht? WD 40?

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Norbert » 17. Februar 2008 20:59

2Takt-Pit hat geschrieben:
Meinste sowas, der hat seine Funktion aber auchnicht erfüllt, Kerbstift ist auch abgebrochen und durch einen Splint ersetzt worden :roll:
Bild


Mal ne´Verständnisfrage, hatte die Luftansaugung unter dem "Auslaßventil" des Fahrers bei den ES Modellen irgendeinen "BOOSTEFFEKT" - in Anbetracht des früher deutlich höheren Verzehrs an Hülsenfrüchten???
Sollte man vielleicht wieder einführen, wäre ja auch erneuerbare Energie....

SCNR
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon UlliD » 17. Februar 2008 21:41

Norbert hat geschrieben:
2Takt-Pit hat geschrieben:
Meinste sowas, der hat seine Funktion aber auchnicht erfüllt, Kerbstift ist auch abgebrochen und durch einen Splint ersetzt worden :roll:
Bild


Mal ne´Verständnisfrage, hatte die Luftansaugung unter dem "Auslaßventil" des Fahrers bei den ES Modellen irgendeinen "BOOSTEFFEKT" - in Anbetracht des früher deutlich höheren Verzehrs an Hülsenfrüchten???
Sollte man vielleicht wieder einführen, wäre ja auch erneuerbare Energie....

SCNR


So nach Art einer Lachgas-Einspritzung? Überlegenswert.....
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Beitragvon SimsonDaniel » 17. Februar 2008 23:16

wd 40 war auch dabei, das hat schon ein paar tage eingewirkt
zur not wird er halt rausgebohrt
der hat sich nicht mal nen mm gezuckt-sowas hatte ich auch noch nicht

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Habicht
Spatz
SR50
SR2
DUO
S51
SimsonDaniel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 10. Mai 2006 10:39
Wohnort: Bernburg (S-A)
Alter: 42

Beitragvon Sven Witzel » 18. Februar 2008 00:08

UlliD hat geschrieben:So nach Art einer Lachgas-Einspritzung? Überlegenswert.....


Sag´s nicht so laut, dafür wäre ich hier schonmal fast gesteinigt worden !! :wink:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Lorchen » 18. Februar 2008 06:56

Hier hat mal einer mit einem HILTI-Bohrhammer das Ding rausgedrückt. Nur auf Schlagen stellen, Meißel vorn rein und ab das Ding!
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon UlliD » 18. Februar 2008 08:57

@ Sven : gut, nennen wir es Pupsgas-Booster :rofl: :rofl:
So, nun mal zum festgegammelten Bolzen. Ich hatte mir aus einem 3/4 Zoll Rohr unterschiedliche Abschnitte gesägt und mit dem kürzesten angefangen.
rauf auf den Bolzen, Mutter dahinter und gieb Gas Amigo... War nicht einfach, aber irgendwann kahm er .
Natürlich unter Verwendung von viel WD40 und Wärme. Aber bitte auf das Gewinde achten... Hab dann immer längere Rohrstücke genommen und irgendwann war der Bolzen raus.
Mein Vorbesitzer hatte halt Fett statt ÖL genommen....
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Beitragvon SimsonDaniel » 18. Februar 2008 20:54

heute nochmal heiß gemacht und vorher eisspray besorgt
mit nem größeren hammer

nichts gar nichts

sind das eigentlich graugußbuchsen in der schwinge?

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Habicht
Spatz
SR50
SR2
DUO
S51
SimsonDaniel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 10. Mai 2006 10:39
Wohnort: Bernburg (S-A)
Alter: 42

Beitragvon Martin H. » 19. Februar 2008 01:44

SimsonDaniel hat geschrieben:wd 40 war auch dabei, das hat schon ein paar tage eingewirkt

Hast Du´s schon mit Caramba probiert?
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Koponny » 19. Februar 2008 01:50

Oder "richtigen" Rostwandler nehmen....

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon motorang » 19. Februar 2008 09:45

SimsonDaniel hat geschrieben:ich wollte gestern den schwingenbolzen raus machen und die schwinge abnehmen also die beiden stiffte raus.
nichts ging
warm gemacht, eingesprüht hatte ich ihn schon vorher
nichts
irgendwann war ich denn an den punkt und hab gesagt ok dann hilft nur noch gewalt und nen neuer bolzen
nichts absolut gar nichts?????


Vorne oder hinten?

Vorne kannst Du die Schwinge komplett rausbauen und damit zu einer Werkstatt mit ordentliche Hydraulikpresse wandern. Mein Bolzen kam bei 6 Tonnen Druck ...

Hinten hab ich mangels Demontierbarkeit (beide Befestigungsbolzen abgedreht) die Schwinge seit 10 Jahren in Ruhe gelassen. Wenn man den Bolzen nicht zerstören möchte, kann man so verfahren wie oben, nur brauchts halt den nackten Rahmen und eine richtig GROSSE Presse.
Beim gespann ist zusätzlich das Gegenhalten schwierig weil da am Schwingbolzen der Kugelkopf sitzt.
Oder man zersägt den Bolzen zwischen Rahmen und Schwinge, baut die Schwinge dann raus und geht die Einzelteile an (Ausbohren, auspressen ...)

Alles sehr sehr mühsam.

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon SimsonDaniel » 19. Februar 2008 15:28

ich meinte hinten die schwinge


sind das graugußbuchsen in der schwinge???????????

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Habicht
Spatz
SR50
SR2
DUO
S51
SimsonDaniel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 10. Mai 2006 10:39
Wohnort: Bernburg (S-A)
Alter: 42


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste