(Nicht) noch ein Batterie Fred

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

(Nicht) noch ein Batterie Fred

Beitragvon Eddie » 13. Februar 2008 17:19

MoinMoin

Ich bin nun seit kurzem stolzer Besitzer einer ES 250/2 Bj. 68.
Das Problem ist nur dass sie nach ca. 15km mit abblendlicht recht kräftige Zündaussetzer hat.
Ohne Licht läuft sie dann noch ca. 3 weitere km bis sie endgültig ausgeht.(Mit Schlüssel auf 5 kommt man ja zum Glück noch heim)
Batterie war dann natürlich leer das ganze habe ich so 3 mal ausprobiert auch mit nagelneuer voller Batterie.
Abgesehen davon kommt sie ins stottern wenn man bremst oder blinkt.
Achja auch die LKL leuchtet sobald man die Zündung einschaltet hell un deutlich.

Ich habe jetzt heute mal erste Messungen gemacht:

-Batterie ohne Verbraucher frisch geladen: 6,36 V
-Blinker,Fernlicht,Bremslicht an Batteriespannung: 5,89 V
-Geschätzt 3facher Leerlauf ohne andere Verbraucher: 5,84 V


Außerdem habe ich diese Statistik gefunden:

http://www.mz-knowledge.net/bilder/arti ... nerato.jpg


Dort komme ich aufs Feld DF mit D+ dann verlischt die LKL zu einem schwachen glimmen was glaube ich normal ist.
Als nächstes kommt dann Regler öffnen Kontakte verbrannt?
Bei mir sieht der Rückstromschalter braun/schwarz verbrannt aus.

Ich hoffe ihr könnt mit der geschilderten Problematik etwas anfangen.

Die Frage ist nun ob es wirklich am Regler liegt und ob der von Lothar beschriebene Eigenbau-Regler die Sache bessern würde.
Man muss dazu sagen, dass ich nicht unbedingt der "Elektr(on)ik Crack" bin sonst hätte ich es wahrscheinlich gleich selbst gelöst.

Danke für Antworten

PS: Ich weiß es gibt socle Fregds schon wie Sand am Meer aber die waren leider auch nicht wirklich hilfreichjavascript:emoticon(':cry:')
Crying or Very sad

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125
Eddie

 
Beiträge: 202
Themen: 21
Registriert: 26. Oktober 2007 11:25
Wohnort: Augsburg
Alter: 35

Re: (Nicht) noch ein Batterie Fred

Beitragvon lothar » 13. Februar 2008 18:13

Eddie hat geschrieben: -Batterie ohne Verbraucher frisch geladen: 6,36 V
-Blinker,Fernlicht,Bremslicht an Batteriespannung: 5,89 V
-Geschätzt 3facher Leerlauf ohne andere Verbraucher: 5,84 V


Moin-moin Eddie (ist zwar schon nach 17 Uhr, wegen moin-moin, aber...)

Die Messwerte zeigen eindeutig, dass deine Batterie frisch geladen eine ordentliche Spannung hat. Bei voller Illumination sinkt sie um etwa 0,4V ab,
das ist ebenfalls normal.

Von der LiMa kommt zweifelsfrei kein Ladestrom auf die Batterie. Kann sein, a) der Regler ist hinüber, kann aber auch sein, er sieht nur optisch furchtbar aus,
würde noch funktonieren, b) nur die LiMa liefert keine Spannung bei Drehzahl.

Ich tippe eher auf b), denn die Ladekontrolle müsste bei erhöhter Drehzahl und dem Gewalttest (DF mit D+ verbinden) wieder aufleuchten,
wenn die ungeregelte Spannung auf 9, 10 oder gar 12V - je nach Drehzahl - ansteigt.

Du kannst das mit einer Gleichspannungsmessung an D+ (gleichzeitig verbunden mit DF) nachprüfen. Kommt dort keine Spannung von deutlich über 8V
bei erhöhter Leerlaufdrehzahl zustande, liegts eindeutig an der LiMa.

Wenn ja, dann:

Durchgang Feldwicklung messen (vom abgezogenen DF nach Masse, Sollwert etwa 1,5 ... 2 Ohm).
Ankerwicklung Durchgang messen (vom abgezogenen D+ gegen Masse etwa 0,3 Ohm) und Kohlebürsten kontrollieren.
Die Kabel immer in die Widerstandsmessung einbeziehen, könnte ja auch dort ein Bruch vorliegen.

Soweit erst mal.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Richy » 13. Februar 2008 18:44

Hallo,

ich könnte Dir sicher helfen, evtl. hab ich ja am WE Zeit. Mein Handy liegt derzeit nicht erreichbar woanders, du kannst mir aber eine PN oder email schreiben.
MZ-LiMa und Regler hab ich noch rumliegen...


MFG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Eddie » 13. Februar 2008 20:27

Guten Abend (besser so Lothar?)

Also DF und D+ verbunden und an +des Messgerätes - Messgerät an die Masse des Reglers ergibt zwischen 8,5 und 12,1 V

Abgesehen davon könnte ich doch ohne LiMa gar nicht mehr auf Stellung 5 fahren oder?

Danke auch für sehr schnelle Antwort

mfG Axel

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125
Eddie

 
Beiträge: 202
Themen: 21
Registriert: 26. Oktober 2007 11:25
Wohnort: Augsburg
Alter: 35

Beitragvon lothar » 14. Februar 2008 08:45

Eddie hat geschrieben:Also DF und D+ verbunden und an +des Messgerätes - Messgerät an die Masse des Reglers ergibt zwischen 8,5 und 12,1 V
Abgesehen davon könnte ich doch ohne LiMa gar nicht mehr auf Stellung 5 fahren oder?

Moin Axel (8:30 Uhr!), das mit der Stellung 5 hatte ich leider überlesen, Entschuldigung!
Aber verkehrt war die Messung ja nicht, damit ist 100%ig bewiesen, dass die LiMa
funktioniert, und wahrscheinlich der Regler eins weg hat.

Wenn die Kontakte überhaupt noch zu retten sind, dann könnte folgende Funktionsprüfung durchgeführt werden: Alle Kabel vom Regler abziehen
und am D+ Kontakt des Reglers eine regelbare Spannungsquelle gegen Masse (Regelbereich mindestens 0...8V bei 1A Strombelastung) anlegen.

Die Spannung jetzt von 0 an hoch regeln, mit dem Spannungsmesser Werte verfolgen verfolgen. Der Rückstromkontakt sollte bei 6,5 ... 6,9 V
anziehen und bei Zurückregelung der Spannung bei 5,4 ... 6,2 V wieder abfallen.

(diese Spannungsbereiche sind eine grobe Orientierung. Auch bei richtiger Justage kann es durch unterschiedlich hohen Restmagnetismus zu nicht
reporduzierbaren Ergebnissen kommen!)

Wenn er das nicht tut, prüfe, ob der Kern überhaupt zieht. Wenn nein, ist die Spannungswicklung im Reglerrelais durchgebrannt
(kann man auch mit Widerstandsmessung prüfen), wenn es ein wenig zieht, nur nicht schaltet, liegt u.U. eine starke Dejustage vor.

Die Kontaktzunge wäre dann mit dem Alubiegestück näher an den Kern zu bringen.
Aber Vorsicht, das ist eine heikle Probiererei,
die Aluzunge bricht nach einige Male Hin- und Herbiegen ab, also genau überlegen, ob man es macht.

Bevor man ernsthaft biegt, kann man sich zum Probieren erstmal mit Unterlegen von Isolierstücken an den richtigen Abstand herantasten.
Wenn dann das Ziel erreicht ist, kann die Alu-Zunge endgültig diese Aufgabe übernehmen.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon TS-Jens » 14. Februar 2008 09:47

Ich würd mir den Stress glaube ich nicht machen und einen elektronischen Regler nachrüsten. Das hat meine "Regel-Probleme" auch gelöst :D
Und billiger als ein neuer mechanischer ists auch noch.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Richy » 14. Februar 2008 22:30

Mit Hilfe einer fetten Rückstromdiode (hat man doch immer in der Grabbelkiste, sowas) hab ich damals meinen Regler betrieben. Funktionierte astrein, bis ich auf die Vape-Anlage umgerüstet habe.

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon lothar » 15. Februar 2008 08:04

Richy hat geschrieben:Mit Hilfe einer fetten Rückstromdiode (hat man doch immer in der Grabbelkiste, sowas) hab ich damals meinen Regler betrieben. Funktionierte astrein, bis ich auf die Vape-Anlage umgerüstet habe.

Das ist nur sinnvoll, wenn allein der Rückstromkontakt nicht mehr nutzbar ist und ansonsten das Reglerrelais noch funktioniert. Im Moment ist nicht
klar, ob die Spannungswicklung auf dem Relais defekt ist. Auch im Fall einer defekten Spannungsspule würde der Motor auf Stellung 5 laufen,
da der Reglerkontakt in Ruhelage D+ und DF verbindet. Die LiMa-Spannung läuft dann allerding unbegrenzt hoch, was die Zündspule auf Dauer töten könnte.
Der Regler müsste gewechselt werden.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Eddie » 17. Februar 2008 08:36

MoinMoin

Also ich habe jetzt die Teile für den elektronischen Regler bestellt.
Mal sehen ob ich den auf die Reihe bekomme.
Wegen Regler durchmessen muss ich noch etwas warten aber ein Lehrer hat mir versprochen ein regelbares Netzgerät zu leihen.

@ Richy: Wenn du mir deinen Regler vllt. kurz mal leihen könntest wär das sehr cool weil die ES dann nicht rumstehen muss bis ich den Regler fertig gebaut habe.Und du hast ne PN

mfG, Axel

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125
Eddie

 
Beiträge: 202
Themen: 21
Registriert: 26. Oktober 2007 11:25
Wohnort: Augsburg
Alter: 35


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ecki58, radiouwe, seife und 10 Gäste