Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 00:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Addinol 406
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 15:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Heute bei denen angerufen, weil die mir Rätsel aufgeben.

Auf den Gebinden 406 stand früher synthetisches Öl, ein grüner Aufkleber.
Seit einiger Zeit ist der Aufkleber hellgrau und da steht dann 2T MZ 406 blabla "mit reduzierter Rauchbildung".

Eine Auskunft vor ca. 3 Jahren ergab, dass es ein halbsynthetisches Öl sein soll.
Weil ich noch 4 l davon habe, wollte ich dem heute noch mal nachgehen,
weil ich immer noch 1:100 mische.

Ich verlangte nach einer kompetenten Auskunft, die lautete auch halbsyntetisch.
Meine Frage warum dann noch immer die 406 als Produkt geführt wird, die zu irritationen führen kann
konnte mir nicht beantwortet werden.
Da sollte ich dann nochmal nächsten Montag anrufen und nach dem Herrn xy fragen. :(

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 27. Mai 2019 15:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Versteh ich nicht...
405 ist mineralisch
406 ist teilsynthetisch
408 ist vollsynthetisch.

Wo liegt dein Problem ?

Übrigens hat MZ die 1:100 bei den ETZ damals für Castrol Bio-Lube freigegeben, ein VOLL sy<ntheitisches Öl, nicht für ein teilsynthetisches...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Also mal abgesehen davon, dass es bei dem Öl wahrscheinlich egal ist ob Du 1:100 oder 1:50 fährst,
Bin ich der Meinung dass immer Vollsynthetisch draufstehen muss wenn man das haben will.
Vom Gefühl her hätte ich bei der Aufschrift "Synthetisch" auch eher ein teilsynthetisches Öl vermutet. Aber ich bin auch ein skeptischer Mensch. ?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 15:50 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Guesi hat geschrieben:
Versteh ich nicht...
405 ist mineralisch
406 ist teilsynthetisch
408 ist vollsynthetisch.

Wo liegt dein Problem ?

Übrigens hat MZ die 1:100 bei den ETZ damals für Castrol Bio-Lube freigegeben, ein VOLL sy<ntheitisches Öl, nicht für ein teilsynthetisches...


Ich werde dir einen Aufkleber von denen zeigen vielleicht verstehst du dann.

Übrigens ist jetzt die Deklaration wieder geändert worden, jetzt so wie es sein sollte und zu verstehen ist.

So, was steht auf dem 1 Aufkleber ?
Mein geschreibsel war die Auskunft von ADDINOL
nachdem der Aufkleber geändert wurde, das soll immer teilsynth gewesen sein.

Auf den jetzigen steht bei 406 Teilsynth.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich kenns seit vielen Jahren nur als teilsynthetisch und fahrs 1:70. Der Aufkleber ist allerdings irreführend.
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 17:32 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Mit 406 habe ich 10 000 -15 000 km runter, mit 1:100,
der Wildschrei schreibt ja sogar von 1:150 mineralisch aber mit 2% Molikote A.
Mit MoS 2 Additiv habe ich auch mal versucht, aber die hat sich im Tank und in der Schwimmerkammer abgesetzt, hat mir nicht so gefallen.

Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Lothar fährt mineralisch auch 1:100.
Glaube ich.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 18:41 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Interessant, wahrscheinlich in seiner ETZ.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 19:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
dr.blech hat geschrieben:
Lothar fährt mineralisch auch 1:100.

Ja, exakt seit September 2004 in der ETZ150.
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
Ich fahr mit motul 800 1:75. Da fährt sie mz richtig frei und ungezwungen :-)


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ölfred! ???


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 28. Mai 2019 06:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Das ist einfach. Die Aussagen "Syntetisch" ist recht nixsagend, also weder Voll- noch Teilsyntetisch. 406 war meines Wissens nach immer nur Teilsyntetisch.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 28. Mai 2019 06:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
P-J hat geschrieben:
406 war meines Wissens nach immer nur Teilsyntetisch.

:ja:
https://www.industrieware.de/MZ406-Zweitaktoel
Wie Güsi weiter oben ja auch schon schrieb... :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 28. Mai 2019 06:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Martin H. hat geschrieben:
Wie Güsi weiter oben ja auch schon schrieb... :wink:


Ich wollte nur drauf hinweisen wie klever die heute sind. Mit der Aussage "Syntetisch" die eigendlich nixsagend ist wir nix als Durcheinander geschaffen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 28. Mai 2019 07:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
P-J hat geschrieben:
Ich wollte nur drauf hinweisen wie klever die heute sind. Mit der Aussage "Syntetisch" die eigendlich nixsagend ist wir nix als Durcheinander geschaffen.

Da stimme ich Dir zu.
Irgendwo (im Forum?) hab ich mal gelesen, daß teilsynthetisch nur bedeutet, daß mineralisches und (voll)synthetisches Öl miteinander gemischt wurden - wie hoch dabei der Anteil von was ist, ist nicht gesagt.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 28. Mai 2019 07:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Martin H. hat geschrieben:
Da stimme ich Dir zu.
Irgendwo (im Forum?) hab ich mal gelesen, daß teilsynthetisch nur bedeutet, daß mineralisches und (voll)synthetisches Öl miteinander gemischt wurden - wie hoch dabei der Anteil von was ist, ist nicht gesagt.

Ganz klar, das was billiger ist ist mehr drine. Teilsyntetisch ist damit eigendlich ne Mogelpackung.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 28. Mai 2019 08:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ich muß gestehen, daß ich trotzdem meist teilsynthetisch in meinen Zweitaktern fahre... :oops:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 28. Mai 2019 08:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Man sollte bei der Diskussion bedenken, dass der Begriff "synthetisch" lediglich auf die Herstellung in der Retorte verweist.
Welche Eigenschaften im Herstellungsprozess angestrebt werden (und auch erzielt wurden) ist damit überhaupt nicht gesagt.
Man kann auch künstliche Stoffe schlecht produzieren ... (z.B. Gummi).
Wie nebulös die Öl-Qualitätsparameter beschrieben werden, hatte ich schon mal zum Thema gemacht. Selbst namhafte
Ölproduzenten waren auf meine Anfrage nicht in der Lage, den Wortlaut der Spezifikationen, mit denen lustvoll umgegangen wird,
zu zitieren bzw. Quellen dafür anzugeben. Spielt wahrscheinlich auch nicht so die Rolle, es geht um den Glauben ...


Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 28. November 2019 22:11 
Offline

Registriert: 6. November 2019 14:50
Beiträge: 10
Alter: 69

Skype:
kleinmutzer
Hallo,meine erfahrung mit motor oel ist einfach io.ob 10-w40oder oder oder ist super Übrigens fahre ich auch 1:100 auch 120kmh bei 30grad keinen Klemmer Gr.uwe :)


Fuhrpark: MZ ETZ 250 1986, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 28. November 2019 22:44 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Du Ausländer in Brandenburg? Oder warum ist Deine Deutsch so schlecht?


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 30. November 2019 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
... Ich fahre 1:50... und nehme ein 2Takt Mischöl... Der Name ist mir egal... 8)

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 30. November 2019 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 531
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
:top:

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2019 08:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
eigel hat geschrieben:
... Ich fahre 1:50... und nehme ein 2Takt Mischöl... Der Name ist mir egal... 8)

Jetzt bring die Leute nicht vom Glauben ab 8) 8) 8) Na gut, machst ja alles richtig :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2019 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
UlliD hat geschrieben:
eigel hat geschrieben:
... Ich fahre 1:50... und nehme ein 2Takt Mischöl... Der Name ist mir egal... 8)

Jetzt bring die Leute nicht vom Glauben ab 8) 8) 8) Na gut, machst ja alles richtig :lach:

Danke... :lach: :wink: Bin ein Ungläubiger ;D

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2020 23:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Ich bin meine etz 251 immer 1:100 mit Sythetiköl gefahren oder auch mal mineralisch 1:70, immer mit MoS2 Zusatz im Verhältnis 1:50. Nun habe ich mir mal den 5l kanister Addinol 406 und eine 1l Flasche Synthetik Addinol 408 geholt. Wollte ich eigentlich getrennt testen, nun kam mir folgender Gedanke: Würde es eigentlich Sinn machen beides zu vermischen, würde das die Qualität des Öles heben und damit 1:100 möglich machen? Sozusagen hoch angereichertes Teilsynthetiköl...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 13. März 2020 07:01 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 17:29
Beiträge: 127
Wohnort: Gera
Alter: 52
Ein Bekannter von mir wollte mal beim Ölhändler seines Vertrauens ein Superduperhightechöl zum Mischen kaufen. Wegen Rizinus und Geruch. Da kam die Frage des Händlers, für welches Motorrad das sein soll. Mei Bekannter meinte: Für eine MZ.
Da hat der Händler erst mal einen Lachkrampf bekommen.
Also, viel zu viel Wissenschaft.


Fuhrpark: diverse MZ, Ural 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 13. März 2020 07:11 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 50
MZfan hat geschrieben:
Ein Bekannter von mir wollte mal beim Ölhändler seines Vertrauens ein Superduperhightechöl zum Mischen kaufen. Wegen Rizinus und Geruch. Da kam die Frage des Händlers, für welches Motorrad das sein soll. Mei Bekannter meinte: Für eine MZ.
Da hat der Händler erst mal einen Lachkrampf bekommen.
Also, viel zu viel Wissenschaft.

...da wusste der Händler bestimmt auch noch nicht was man aus eine MZ alles hochzüchten kann.
Es gibt ja auch die Meinung:
"Am Öl hat's nicht gelegen - war ja keins drin!"
Gruß Roman


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 13. März 2020 07:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Mein Bier: Lässt sich sicherlich mischen, und 1:100 geht auch mit 406...
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 13. März 2020 15:46 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Mein Bier: Machen!

Aber dann bitte hier nicht meckern, wenn irgendwelche Lager klappern, ein KW-Lagersitz im Gehäuse im Eimer ist oder die Bude gefressen hat.

Über Addinol 406 gibts hier sehr lange Threads, vor allem, wie Kolben, Auspuffe und Zylinder nach einiger Zeit aussehen.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man einen Motor mit großem Aufwand und den feinsten Ersatzteilen regeneriert und dann das billgste vom billigen an Öl fährt...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 13. März 2020 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
kutt hat geschrieben:
Mein Bier: Machen!

Aber dann bitte hier nicht meckern, wenn irgendwelche Lager klappern, ein KW-Lagersitz im Gehäuse im Eimer ist oder die Bude gefressen hat.

Über Addinol 406 gibts hier sehr lange Threads, vor allem, wie Kolben, Auspuffe und Zylinder nach einiger Zeit aussehen.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man einen Motor mit großem Aufwand und den feinsten Ersatzteilen regeneriert und dann das billgste vom billigen an Öl fährt...


Kutt mein Bester, das kann ich Dir Beantworten. Geiz ist Geil.

Liebe Grüsse Mario und Euch noch einen schönen Trip.

Ps. Ich fahre meine alten Schätzchen 1:25 und das neuere Geraffel 1:50 und da ist es mir Banane, ob auch weniger Oel geht. Die paar Taler, hab ich gerade noch so. Ach ja, alles bekommt Super Plus und selbst der versoffene Käfer bekommt nur das gute Benzin. Wenn ich es mir nicht mehr Leisten kann, dann muss ich halt Fahrrad oder e-Bike fahren.

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 13. März 2020 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
406 ist nicht das Billigste, und Kolben Ausuff und Zylinder sehen aus wie geschleckt. Ich wüsste nix was dagegen spricht.
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 13. März 2020 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1300
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
hiha hat geschrieben:
406 ist nicht das Billigste, und Kolben Ausuff und Zylinder sehen aus wie geschleckt. Ich wüsste nix was dagegen spricht.
Hans

Da bin ich ganz bei dir, ich kann auch nichts negatives feststellen, fahre ich schon Jahre lang 50:1.
Wir hatten aber schon lange keinen Öl Fred mehr. :wink:

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 13. März 2020 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
@kutt
Auf was für ein öl schwörst denn Du bei Deinen Einzylinder-MZtten?
Merci,
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 13. März 2020 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Auf meine Frage weiss wohl hier keiner eine Antwort. Aber grundsätzlich bin ich mit normalem billigen Mineralöl un dem MoS2 Zusatz relativ verschleissfrei gefahren. Der Vorteil eines Zweitakters ist ja das er immer mit Frischöl gefahren wird. Interessant wäre es aber doch zu wissen ob eine Mischung aus mineralisch/synthetisch einen positiven Effekt hat oder eben nicht...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 13. März 2020 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Meine Meinung dazu:
Wir alle fahren diese alten 2takter als Hobby.
Und wenn es dabei darauf ankommt ob 1:50 oder 1:100 Ölmischung gefahren wird, dann verstehe ich das nicht wirklich.Am Geld kanbs nicht liegen.

Ich selbst fahre seid Jahren mit meiner ES250 teilsynthetisches Addinol 406. Und im Vergleich zum vorher genutzten 405 mineralisch sehen Zylinder und Kolben fast wie sauber geputzt aus. Ich kanns nur empfehlen :ja:

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 14. März 2020 01:37 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
hiha hat geschrieben:
@kutt
Auf was für ein öl schwörst denn Du bei Deinen Einzylinder-MZtten?
Merci,
Hans



Addinol, aber das 408er.

Fahr ich in jedem 2 Takter und mittlerweile auch im Dinghy. Allerdings nicht dünner als 1:50. (in der BK 1:33) So extrem teuer find ich das nicht. In Dresden gibts auf der Königsbrücker Landstraße einen Addinol Händler. Da hab jch vor ca 5 Jahren mal einen 20l Kanister gekauft, der ist bis heute noch nicht leer...

Kann aber nicht mehr sagen, wie viel der gekostet hat ... ich meine aber um doe 6€ pro Liter

PS: Danke Schumi für den indirekten Hinweis. Ich meinte das 405, was ich für unbrauchbar halte. Mit dem 406er habe ich keine Erfahrungen...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 14. März 2020 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Mit Synthetiköl reicht 1:100 definitiv, es ist doch eine allgemeine Weisheit das viel Öl im Zweitakter nichts besser macht, nur mehr Ölkohle im Zylinder und im Auspuff. Was den Verschleiss wirklich zu mindern scheint ist die MoS2 zugabe (Liqui Moly oder Molikote).


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 14. März 2020 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Danke,
ich hab mich damals für Teilsynthetik entschieden, weil Vollsynthetische an anderen, niedrig belasteten Motorrädern gelegentlich Ärger gemacht haben, in Form von harten Ablagerungen im Auslasstrakt. Da wurde die Entzündungstemperatur nicht erreicht, war ein Castrol, das stets Vollgas gebraucht hätte um gut zu funktionieren. Als ich dann mit dem MZ-Gespann mehrere Liter MZ406 dazu bekommen hab, wurden die erstmal verfahren. Ich war sehr angetan vom sauberen Motor- und Auspuffinneren, als eine Zerlegung wg. Getriebeproblemen nötig wurde, und bin dabei geblieben.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 14. März 2020 12:19 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ich fahre 1:70 teilsynthetisch (zuerst 4l Mannol, jetzt Divinol FF, das ich nur wegen der Dosierflache gekauft habe), nicht weil es mir zu teuer wäre 1:50 zu fahren, sondern weil die ETZ mit 1:70 sobald der motor warm ist (also nach den ersten paar metern) nicht mehr Qualmt und stinkt und kein unverbranntes Öl hinten aus dem Auspuff läuft.

Und ansonsten wird im Forum ja auch immer auf die geschimpft, die zum Einfahren mal eben mit 1:25 fahren, weil sie das mal irgendwo gehört haben... ;-)

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 14. März 2020 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Momentan fahre ich mit dem Synthetik öl von der Totaltankstelle und mir fällt auch auf das es nicht so gut verbrennt, der Auspuff ist ölig und wenn ich mal ordentlich gas gebe raucht es erstmal ordentlich. Ich mische erstmal nicht das 406 mit dem 408.
In den 90igern fuhr mein Vater ein biologisch abbaubares Synthetisches Zweitaktöl der Firma Zepf in Konstanz, das war relativ zäh und farblich tiefbraun, funktionierte aber hervorragend, wenig Rauch, Auspuff trocken, wenig Verschleiss. War damals eines der wenigen Öle die auf dem Bodensee für Bootsmotoren zugelassen waren.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 14. März 2020 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2018 22:19
Beiträge: 170
Themen: 9
Wohnort: Weitenhagen
eigel hat geschrieben:
... Ich fahre 1:50... und nehme ein 2Takt Mischöl... Der Name ist mir egal... 8)


Bei uns im Baumarkt haben sie eh nur eine Sorte! :zustimm:


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1973
MZ ES 150 BJ 1969 im Aufbau
Royal Enfield Classic 350
Buell XB9R
Kawasaki Tengai

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 16. März 2020 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. November 2014 21:34
Beiträge: 129
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresdem
Alter: 56
seife hat geschrieben:
Ich fahre 1:70 teilsynthetisch (zuerst 4l Mannol, jetzt Divinol FF, das ich nur wegen der Dosierflache gekauft habe), nicht weil es mir zu teuer wäre 1:50 zu fahren, sondern weil die ETZ mit 1:70 sobald der motor warm ist (also nach den ersten paar metern) nicht mehr Qualmt und stinkt und kein unverbranntes Öl hinten aus dem Auspuff läuft.

Und ansonsten wird im Forum ja auch immer auf die geschimpft, die zum Einfahren mal eben mit 1:25 fahren, weil sie das mal irgendwo gehört haben... ;-)


Das ist auch meine Prämisse: ca. 1:70 mit Divinol MM - qualmt dann doch weniger. Das Divinol hat gegenüber dem Addinol 406 einen 10 Grad niedrigeren Fammpunkt, verbrennt also wohl besser. Ich bilde mir ein, dass es seit der Umstellung auf Divinol weniger qualmt - und Rennen fahre ich eh nicht.
(und was die Räucherfahne betrifft: am meisten hat der Tausch der Vergasernadel und der Düse gebracht - die ausgeschlagenen Stellen an der Teillastnadel waren erst bei ganz genauem Hinschauen "mit der Lupe" zu sehn)

_________________
Was ich an MZ wirklich mag: 1x fahren = 1 x schrauben - dafür bei mir komplett ohne Elektronik


Fuhrpark: MZ ES150/1968, MZ ETZ 250/1986, MZ TS 125/1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 23. März 2021 10:43 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Moin,
Bei Addinol im Sortiment gibt es ja zwei Vollsynthetische Öle.
Das Addinol MZ 408 und das Pole Position.

Das Poleposition hat ja diesen hohen Flammenpunkt, läuft das dann unverbrant aus dem Auspuff?
Oder ist das beim 408 auch so?

Zudem soll das Pole Position intensiv vermischt werden ist das wieder eine Wissenschaft für sich?
In der Getrenntschmierung sollte das doch egal sein.

Eigentlich sollte doch das MZ 408 völlig ausreichen sein wenn man vollsynthetisch fahren will?
Oder gibt es irgendwelche tollen Eigenschaften warum man unbedingt Pole Position braucht :gruebel:

Hat jemand Erfahrungen mit beiden Ölen?

Hab mich nicht getraut einen neuen Ölfred zu starten deshalb häng ich mich hier mit ran :tongue:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 23. März 2021 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. November 2016 16:01
Beiträge: 59
Themen: 5
Wohnort: Potsdam
Fahre das 408 seit der Motorüberholung 1:50 vor allem weil es für Wenigfahrer den Bezinstabilisator überflüssig machen soll.
Fast keine Rauchentwicklung (nur bei kaltem Motor), so gut wie keine Rückstände am Auspuff.


Fuhrpark: ETZ 250/300 1987 ORP , Hayabusa K8, C7 Z06/2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 23. März 2021 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ich bin früher das 408 gefahren und seit es das Pole Position gibt auf das umgestiegen.
Ich fahre immer 1:100.
Das Pole Position raucht logischerweise etwas mehr bei kaltem Motor und mischt sich in der Tat schlechter, da es recht dickflüssig ist. Ich schütte das Öl in den Tank, betanke nur halb, schüttel die ETZ ordentlich, tanke dann Rest drauf und gut.
Aber ich werde mehr und mehr zum Kanistertanker weil ich in den Gartengeräten und den MZ nur noch Ultimate fahre und es das in meinem Ort nicht gibt.
Pole Position soll ja auch gute Konservierungseigenschaften besitzen.
Wenn etwas aus dem Auspuff läuft, läuft etwas verkehrt. ?

Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 23. März 2021 18:43 
Offline

Registriert: 18. Mai 2015 20:16
Beiträge: 286
Themen: 25
Wohnort: Augsburg
Alter: 58
Da bin ich ja beruhigt, ich hatte mir extra eine genaue Flasche mit ml/ Skala gebastelt für 5/10/15 Liter Benzin ⛽️ mit 2 Takt Öl 1:50.
Wenn Ihr teilweise bis zu 1:100 fahrt, ist es ja wurscht, wenn es beim Mischen ein bisschen weniger Öl ist.
Und ich finde das Addinol nicht zu teuer, kaufe immer im 5 Liter Kannister und wird mit der Post geliefert ???


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2, BMW GS1200 K25

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 23. März 2021 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1812
Themen: 44
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
stimme Schumi zu, vor ein paar Jahren vom 405 Addinol weg auf Halbsynthetik (406?), welches hier mehrmals im Jahr ohne Herstellernamen bei NORMA im Regal steht, der Preis pro Liter liegt unter 5 €, da würde ich auch nicht den Fokus drauf legen, wenn man einfach mal auf 50 Liter Gemisch rechnet ist das völlig egal, übern Daumen gepeilt fahre ich 1:50 und seit dem letzten Jahr fast nur den besonders guten Sprit von der Muschel (Flatrate zum einfacheren Spritpreis), Ergebnis alles viel sauberer, mehr Leitung vom Sprit, der Vergaser ohne diese Gemüsebrüheablagerung, den Kopf hatte ich nicht runter, aber das Kerzenbild hatte dazu auch keine Veranlassung gegeben

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 24. März 2021 06:33 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Silberfalke hat geschrieben:
Fahre das 408 seit der Motorüberholung 1:50 vor allem weil es für Wenigfahrer den Bezinstabilisator überflüssig machen soll.
Fast keine Rauchentwicklung (nur bei kaltem Motor), so gut wie keine Rückstände am Auspuff.


Klingt gut, ich denke es wird das MZ 408 ??


dr.blech hat geschrieben:
Ich bin früher das 408 gefahren und seit es das Pole Position gibt auf das umgestiegen.
Ich fahre immer 1:100.
Das Pole Position raucht logischerweise etwas mehr bei kaltem Motor und mischt sich in der Tat schlechter, da es recht dickflüssig ist. Ich schütte das Öl in den Tank, betanke nur halb, schüttel die ETZ ordentlich, tanke dann Rest drauf und gut.
Aber ich werde mehr und mehr zum Kanistertanker weil ich in den Gartengeräten und den MZ nur noch Ultimate fahre und es das in meinem Ort nicht gibt.
Pole Position soll ja auch gute Konservierungseigenschaften besitzen.
Wenn etwas aus dem Auspuff läuft, läuft etwas verkehrt. ?

Grüße, Simon


Ich bleibe bei 1:50, da wird es mit dem Pole Position zuviel des Guten sein denke ich.
Für 1:100 Fahrer natürlich ideal.
Könnte mir auch vorstellen das die Ölpumpe mehr zutuen hat wenn das Öl dicker ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 24. März 2021 07:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ohne jetzt eine Diskussion vom Stapel brechen zu wollen, zumal es ja auch schon der 163. Ölfred ist....

Ich glaube Lothar fährt selbst das 405 1:100 in der ETZ.
Also macht euch mal keine Gedanken.
Wenn die Motoren fest gehen liegt es wahrscheinlich nicht an der Ölqualität. ?

Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Addinol 406
BeitragVerfasst: 24. März 2021 08:16 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
dr.blech hat geschrieben:
Ohne jetzt eine Diskussion vom Stapel brechen zu wollen, zumal es ja auch schon der 163. Ölfred ist....

Ich glaube Lothar fährt selbst das 405 1:100 in der ETZ.
Also macht euch mal keine Gedanken.
Wenn die Motoren fest gehen liegt es wahrscheinlich nicht an der Ölqualität. ?

Grüße, Simon


Darum ging es mir auch nicht.

Wenn man die Ölpumpe nutzt entscheidet diese ja über das Mischungsverhältnis :lach:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de