Zubehör-Bremslicht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zubehör-Bremslicht

Beitragvon Wolle69 » 11. April 2020 22:39

Moin!

Ich liebäugele mit einem neuen Brems-/Rücklicht aus dem Zubehör. Leider muss ich feststellen, dass diese offenbar immer gemeinsame Masse und für Rücklicht und Bremslicht jeweils geschaltetes Plus haben.

Wie könnte man das am sinnvollsten umrüsten? Mir fallen 2 Wege ein:

1. Bremslicht-Plus wird vom Zündschloss nicht direkt an die Lampe gelegt sondern an zwei parallele Bremslichtschalter (habe ich eh schon), von denen aus dann wieder ans Bremslicht. Nachteile: Strom geht durch kleine Schalterchen und "heiße" Leitungen zu/von den Schaltern.

2. Zündplus geht an ein Relais und zwar an Kl. 30 und 85. An die 86 kommt die geschaltete Masse von den Bremslichtschaltern und 87 wäre das geschaltete Plus. Nachteil: Bremslicht via Relais... ist das zuverlässig? Bauraum Relais muss auch erst gefunden werden. Vorteile: Keine "heißen" Leitungen dort, wo sich was bewegt (Fußbremshebel, Handbremsarmatur), keine großen Ströme durch die Schalter.

Welcher der beiden Wege ist der bessere? Gibt es noch andere Ideen?

Gruß
Wolle
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Zubehör-Bremslicht

Beitragvon SaalPetre » 11. April 2020 22:55

Ich habe es damals so umgebaut das der bremslichschalter das plus geschaltet hat.
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2645
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: Zubehör-Bremslicht

Beitragvon Steffen G » 11. April 2020 23:26

Hallo!

An meiner ETZ ist so ein eckiges Nachbau-Rücklicht dran.
Das hab ich mal vor 3 Jahren denke ich, im Rahmen einer kompletten Elektrik-Erneuerung angebaut.
Ich weiss nicht mehr, wie ich es geschalten habe, aber ohne Relais, hab das nicht als Problem in Erinnerung.

Aber das Problem ist:
Das Rücklicht ist so schlecht verarbeitet, das ist eine Katastrophe.
Klapprig, niemals dicht, und die ganzen Kontakte und die Fassung für das Standlicht sind einfach nur grausam.
Ich hab da immer Wackelkontakte, bekomme das aber auch nicht ordentlich hin.
Ich traue mich damit in der Dunkelheit gar nicht mehr auf die Straße.

Das nächste was ich machen werde, ist versuchen, ein unbenutztes DDR-Rücklicht aufzutreiben, und anzubauen.

Mein Tipp:
Schau die erstmal das neue Rücklicht an, ehe du dir Gedanken über einen Umbau machst.
Wenn du da so ein Klapperdings erwischst, wie ich,
wirst du das nicht anbauen wollen.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1717
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Zubehör-Bremslicht

Beitragvon mutschy » 12. April 2020 00:28

Relaisschaltung ist das Beste, was du machen kannst :ja: Wobei, bei 12V sollte der Kabelquerschnitt mit 0.75mm² vollkommen ausreichen. Wie auch immer; eine Relaisschaltung ist niemals verkehrt. Hab ich an meiner Bärbel genau so realisiert. Der Schalter ist für 12V und knapp 2A ausgelegt, da sollte auf absehbare Zeit nix passieren.
An deiner Stelle würde ich beide Schalter parallel zum Relais ziehen, und dort beide auf Klemme 86 packen. Ich hab bei mir noch nen Kniff mehr: Sobald ich bremse, geht das Rücklicht aus, und das Bremslicht an. Is illegal, das weiss ich selber, aber es spart mir fast 1A bei 6V.das macht mit Sicherheit was aus 8) Zumindest die Bilanz der Batterie sieht damit besser aus. Neben anderen kleinen Stromsparern :mrgreen:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Zubehör-Bremslicht

Beitragvon Wolle69 » 16. April 2020 20:18

Moin!

Hm, na dann werde ich mal versuchen, ein Rücklicht zu finden, wo ich ein kleines (!) Relais mit drin unterbringen kann.
Vorteil: Kabel bis Leuchte kann ich beibehalten, muss nur intern das Relais mit der geschalteten Masse der Bremslichtschalter freigeben.

Spielereien wie Wechselschaltung mit Rücklicht verkneife ich mir lieber. Erstens brauche ich das nicht wegen 12V Drehstromlima, zweitens kann man gar nicht genug Rücklicht haben. Kann gerne Sightseeing auf dem Chemnitzer Südring anbieten, wo ein an der roten Ampel stehender Motorradfahrer förmlich abgeschossen wurde. Der hatte keine Chance... sehr schade, war einer von den Guten, Feuerwehrmann früh auf dem Weg nach Hause von der Nachtschicht. Eigentlich muss es schon fast blenden, so blind sind manche unterwegs. Habe neulich an einer Triumph das Gegenteil beobachtet: Da zuckt das Bremslicht alle 5 Sekunden kurz auf - IMMER! Es ist mir aufgefallen, also hat es eine Wirkung... ist ein Arbeitskollege, muss nur rauskriegen welcher genau, dann frage ich, ob das nachgerüstet oder original ist.

Gruß
Wolle
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Zubehör-Bremslicht

Beitragvon Mechanikus » 16. April 2020 23:30

Ich habe ja bei meiner MZ auch auf LED Zubehörrücklicht mit Bremsleuchte umgerüstet, wobei sich natürlich auch dieses Problemchen auftat. Auch ich habe die Relaisvariante gewählt. Begründung: Das Schlimmste, was damit passieren kann, ist, daß das Bremslicht nicht leuchtet. Da ich das im Unterschied z.B. zum Scheinwerfer nicht zum Fahren "brauche", kann ich damit leben. Ansonsten gibts bei mir nur Minimalelektrik mit handgeschalteten Leistungsschaltern und großzügigen Kabelquerschnitten. Die Taktik hat sich bis jetzt ob ihrer Robustheit bewährt...
Das Relais sitzt bei mir übrigens unterm linken Seitendeckel auf derselben Grundplatte auf der auch der Regler befestigt ist. Stromquelle ist in der Nähe und das Kabel zum Bremslichtschalter in der hinteren Trommel geht ursprünglich auch von dort irgendwo weg.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3687
Themen: 28
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste