Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Bei Leerlaufdrehzahl arbeitet die LiMa auch im OK-Fall noch nicht, also wäre es egal, ob die Feld-Sicherung ganz oder kaputt ist.Ostkarren Fan hat geschrieben:Bei mir lags an der Glassicherung, die kaputt war. Habe allerdings ne Unterbrecherzündung.
Gleicher Fakt, was soll der Regler regeln, wenn die LiMa noch nicht liefert ???Dirk45 hat geschrieben:Bei mir war seinerzeit, an der Müritz war’s....mit der ETZ ganz einfach der Regler defekt....
ea2873 hat geschrieben: kontrolliere die Widerstände von der Batterie kommend bis zur Zündspule, der Klassiker ist gerne der Sicherungskasten (eigentlich nicht die Glassicherung, da die für die Erregerspannung zuständig ist), und da die Zündung unabhängig von der Lichtmaschine arbeitet und die Zündung auch nur auf Batterie laufen muß, die "großen" Sicherungen zu Plus und Minus.
Harlekin hat geschrieben:Prüfe Mal die Akkumulatorspannung in aus , Motor ohne Licht und Motor mit Licht.
Tille hat geschrieben:Ich habe dann nochmal das Standgas in Zündstellung 1 also ohne Licht auf ca. 1200 Umdrehungen herunter geregelt und hier 12,2V gemessen. Mit Licht geht sie hier wieder aus.
ea2873 hat geschrieben:miss mal Batteriespannung bei Motor aus, 1x nur Zündung an, einmal Licht an.
Batteriespannung ohne Last sagt nicht viel aus.
Dann miss noch mit und ohne Licht bei Motor aus an Klemme 15 der Zündspule
lothar hat geschrieben:Tille hat geschrieben:Ich habe dann nochmal das Standgas in Zündstellung 1 also ohne Licht auf ca. 1200 Umdrehungen herunter geregelt und hier 12,2V gemessen. Mit Licht geht sie hier wieder aus.
Die Messung bei Motorstand, Zündung "ein" und "Potential an (1) der Zündspule minimal" wäre in der Tat sinnvoll.
Bei der Unterbrecherzündung ist garantiert, dass der Kontakt dabei geschlossen ist, so dass man zwischen (15) und (1) an der Zündspule
die tatsächlich wirksame Spannung an der Zündspule messen kann. Ich gehe davon aus, dass das bei den elektronischen Zündungen
(Hermsdorf 1 und 2 sowie PVL) auch der Fall ist und dass sie auch statisch wirken. Ggf. Rotor langsam drehen, bis sich eine maximale
Spannung zwischen (1) und (15) an der Zündspule einstellt. Wie groß ist sie bei Licht ein bzw. aus?
Gruß
Lothar
Nordlicht hat geschrieben:Normal und jetzt mit laufenden Motor...so..gut 3000U/min
Tille hat geschrieben:Nach Lothars Anleitung Punkt c Drehzahl ca. 3000 Umdrehungen gemessen 13,6V
Nach Anleitung Punkt d ca. 3000 Umdrehungen Licht an 13,2V
lothar hat geschrieben:Bei über 10V müsste die Zündspule aber gerade noch so funktionieren. Also:
Alle Kabelverbindungen prüfen, Sicherungen putzen, Batterie voll aufladen und erneut testen, ob die 2 V Verlust
kleiner werden.
lothar hat geschrieben:Bei der Zündspule auf jeden Fall mal die Kontakte reinigen (siehe MZ-Elektrik S.31 unten, gilt analog für die 12-V-Spule).
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Also diese Stelle der MZ-Elektrik kannte ich auch noch nicht... wohl weil im 6V-Teil befindlich.
lothar hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben:Also diese Stelle der MZ-Elektrik kannte ich auch noch nicht... wohl weil im 6V-Teil befindlich.
MZ-Elektrik - die ideale Lektüre während der Ausgangsbeschränkung ... für alle ...
Tille hat geschrieben:Ist das jetzt so richtig das unter den Abdeckungen der Kontakte an der Zündspule alles so entgegenkommt?
TS Jens hat geschrieben:Hallo
Ich bin nur Laie , aber auf dem Foto , sind die Flachsteckhülsen neu und glänzend.
Dafür sieht der Gleichrichter alt mit Patina aus.
Wenn dein Sicherungshalter und der Rest auch so aussieht??
Kann mich nur anschließen mache Mal alle Kontaktstellen blank und vielleicht etwas Kupferpaste versehen.
@ Lothar wo findet man diese Lektüre ??
Gruss Jens
Tille hat geschrieben:Ist das jetzt so richtig das unter den Abdeckungen der Kontakte an der Zündspule alles so entgegenkommt?
lothar hat geschrieben:Tille hat geschrieben:Ist das jetzt so richtig das unter den Abdeckungen der Kontakte an der Zündspule alles so entgegenkommt?
Nein, so sollte es nicht sein, die Wicklungsenden wurden in unzulässiger Weise malträtiert und sind teilweise abgebrochen.
Die Spule ist nur weiter verwendbar, wenn es möglich ist, die Kappen mit einwandfreier Kontaktgabe zu den "Rest"drähten der Spule
zu befestigen. Handelt es sich um die originale Zündspule oder um einen aktuellen Nachbau?
Trotz dieser (zumindest per Foto optischen) Katastrophe, bleibt die Aufgabe des Kontakt- und Sicherungsputzens mit Beobachtung
der Verkleinerung des Spannungsverlustes bestehen!
Gruß
Lothar
@TS Jens: Schau in meine Fußzeile ...
TS Jens hat geschrieben:Hallo
Ich bin nur Laie , aber auf dem Foto , sind die Flachsteckhülsen neu und glänzend.
Dafür sieht der Gleichrichter alt mit Patina aus.
Wenn dein Sicherungshalter und der Rest auch so aussieht??
Kann mich nur anschließen mache Mal alle Kontaktstellen blank und vielleicht etwas Kupferpaste versehen.
@ Lothar wo findet man diese Lektüre ??
Gruss Jens
Tille hat geschrieben:Die Zündspule war beim Kauf des Motorrades bereits dran ich kann nicht beurteilen ob sie noch Original DDR ist.
lothar hat geschrieben:Tille hat geschrieben:Die Zündspule war beim Kauf des Motorrades bereits dran ich kann nicht beurteilen ob sie noch Original DDR ist.
Im kreisrunden Boden des Gehäuses waren i.d.R. Spannung, Teilenummer, DDR/RDA und der Herstellungsmonat/Jahr eingeprägt.
Tille hat geschrieben:Da ist nur 12V eingeprägt.
Lorchen hat geschrieben:Die BERU ZS 220 genießt einen guten Funkenruf.Du brauchst dazu noch diese anlötbare Messingkappe, deren Namen ich ständig vergesse. Der Anschluß für das Zündkabel ist steckbar, nicht mehr schraubbar.
lothar hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben:Also diese Stelle der MZ-Elektrik kannte ich auch noch nicht... wohl weil im 6V-Teil befindlich.
MZ-Elektrik - die ideale Lektüre während der Ausgangsbeschränkung ... für alle ...
Tille hat geschrieben:So alle Kontakte nochmal geputzt
folgende Messergebnisse habe ich heute nach vollgeladener Batterie gemacht
Batterie in Ruhe 13,4V
Zündung an 12,5V
Zündung an + Licht an 11,97 V
Zündspule Klemme (15) Zündung an 12,4 V
Zündspule Klemme (15) Zündung+Licht 11,5V
Das sieht so ähnlich wie bei der ersten Messung aus. Was ich noch nicht angefasst habe ist das Zündschloss, ob es der Störenfried im System ist was meint ihr?
Dank Lothar konnte ich heute noch die Zündspule wechseln. Ich bemerke v
folgende Verbesserung:
Die MZ springt besser an und sie geht beim Licht einschalten im Standgas nicht mehr aus wenngleich man das Zuschalten mit einem kleinen Drehzahleinbruch bemerkt. Ich denke aber das ist normal.
Tille hat geschrieben:So alle Kontakte nochmal geputzt
folgende Messergebnisse habe ich heute nach vollgeladener Batterie gemacht
Batterie in Ruhe 13,4V
Zündung an 12,5V
Tille hat geschrieben:Zündung an 12,5V
Zündspule Klemme (15) Zündung an 12,4 V
Tille hat geschrieben:Dank Lothar konnte ich heute noch die Zündspule wechseln. Ich bemerke folgende Verbesserung:
Die MZ springt besser an und sie geht beim Licht einschalten im Standgas nicht mehr aus wenngleich man das Zuschalten mit einem kleinen Drehzahleinbruch bemerkt. Ich denke aber das ist normal.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste