von Christof » 27. April 2020 14:21
Das Pleuel ist untengeführt. D.h. die axiale Führung des Pleuels erfolgt über die Wangen der Hubscheiben der Kurbelwelle. Einzig der MM 250/2 und der MM 250/3 hatten die Obenführung des Pleuels, wo der Kolben die Führung des Pleuels übernimmt, ihn aber auch zusätzlich belastet. Deshalb haben viele auf die Pleuelsätze des MM 250/4 umgebaut, mit Untenführung. Bei der Obenführung ist das Pleuel 24,00 mm breit, bei späteren Modelle 20,00 mm. Wichtig ist neben dem Pleuel auch der passende Kolben (69.3 oder 69.4) mit der passenden Abmaße zwischen den Augen, geschliffenen Anlagefläche und einer angepassten Kolbenform, die dein Nachbaukolben nicht hat.
Daher zitiere ich jetzt Hans:
hiha hat geschrieben:Nix machen, ausser zusammenbauen und fahren.
Übrigens braucht der Kolben keine weitere Führung. Mehr zum Thema findest du im Anhang, auf Seite 4.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975