Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Nico175_2 hat geschrieben:Was sagt ihr zum Kerzenbild ist das ok so?
Christof hat geschrieben:Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.
Christof hat geschrieben:Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.
Lorchen hat geschrieben:......sind hier die Kurbelwellen-Dichtringe fällig, daher auch der weißliche Qualm.
Nico175_2 hat geschrieben:Also Vergaser und Getriebeöl kann ich ja erstmal kontrollieren (hatte es bei einem Bekannten der hat das laut seiner Aussage zwar gemacht aber ganz sicher bin ichmir da nicht mehr). Die Motorrevision kann man ja immer noch in Angriff nehmen. Was empfehlt ihr für Getriebeöl? Mein Bekannter hat 5l Gemisch eingefüllt (mischungsverhaltnis weiß ich nicht bestimmt 1:33 denk ich) ich hab jetzt nochmal 5l 1:50 aufgefüllt. Soll ja von MZ nachträglich die ES 175/2 dafür freigegeben sein sollen.
Ktm_Racer0346 hat geschrieben: Du musst 1:33 fahren. Soweit ich das an dem Ansaugstutzen erkennen kann, hast Du einen Motor mit 13,5 PS verbaut. Dieser Motor braucht noch 1:33. Er hat noch Bronzebuchsen statt Nadellagern.
Nico175_2 hat geschrieben: Was empfehlt ihr für Getriebeöl?
Nico175_2 hat geschrieben:Hallo, danke erstmal für die Antworten bis jetzt. So ein kleines Update, hab die Es gerade vom TÜV geholt da warvtechnisch soweit alles i. O. Und ich hab eine ausgiebige Fahrt gemacht mit folgenden Ergebniss:
1. Start beim TÜV nach 1 Tag Standzeit 2x Treten Motor läuft nimmt aber nur schwer Gas an und Qualmt im Stand beim steigern der Drehzahl schon stark erst hell dann auch dunkel.
2. Gestartet mit zäher Gasannahme aber nach einbigen auf die Landstraße und vollgas geht sie ganz gut und qualmt nur noch sehr wenig (denke ganz normal) aber sobald man Gas wegnimmt würde sie sofort ausgehen. Sie zieht ruckelig aber am Ende voll durch.
3. Nach einer halben Stunde Fahrt und 30 min Pause springt sie mit dem ersten Tritt wieder an 10 min Fahrt 2 min Pause schlechtes anspringen ca. 7-8 mal treten.
4.Dann mit meiner Tochter ne Runde gedreht und auf einmal bei plötzlichem Vollastbetrieb also schnellem Vollgas geben, Fehlzündungen und Leistungsabfall, es ging also ab dem 2 Gang nur noch halbgas und danach langsames höherbeschleunigen ansonsten Fehlzündungen.
Gruß Nico und Danke für jede Antwort
Nico175_2 hat geschrieben:Das qualmen liegt an den kufbelwellendichtungen, ok.
Aber das ruckelige fahren und die schlechte Gasannahme sowie das nicht vorhandene Standgas hat doch damit nichts zu tun oder?
Ktm_Racer0346 hat geschrieben:Du musst 1:33 fahren. Soweit ich das an dem Ansaugstutzen erkennen kann, hast Du einen Motor mit 13,5 PS verbaut. Dieser Motor braucht noch 1:33. Er hat noch Bronzebuchsen statt Nadellagern.
flotter 3er hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.
Nach 15 Jahren Stillstand - und vermutlich noch DDR Wedis? Da gäbe es für mich nur eine Option...
muenstermann hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.
Nach 15 Jahren Stillstand - und vermutlich noch DDR Wedis? Da gäbe es für mich nur eine Option...
genau
muenstermann hat geschrieben:zu Allererst würde ich allerdings mal eine Zündkerze mit Dichtring einbauen ?
Ktm_Racer0346 hat geschrieben:Du musst 1:33 fahren. Soweit ich das an dem Ansaugstutzen erkennen kann, hast Du einen Motor mit 13,5 PS verbaut. Dieser Motor braucht noch 1:33. Er hat noch Bronzebuchsen statt Nadellagern.
Lorchen hat geschrieben:Mit gutem teilsynthetischen - trau dich ruhig.
Mechanikus hat geschrieben:In einem alten Beitrag der KFT aus den 70er Jahren stand, daß das vorgeschriebene Mischungsverhältnis 1:50 aus den Erfahrungen des Testfahrbetriebes ermittelt wurde. Die Testfahrer hatten 1: 75 Mischung im Tank. Aus Sicherheitsgründen (Mischfehler, Ölqualität...) hat man sich für die 1:50 Vorschrift entschieden.
Mitglieder in diesem Forum: emzett und 338 Gäste