Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
hermann27 hat geschrieben:ist das auf dem zylinderbild nur eine schatten,vom auslass nach unten
oder ist dort wirklich ein riefe?
ich wuerde auch die kanalkanten staerker abrunden
mfg hermann
Steinburger hat geschrieben:Mal ohne kerze an der Limaankerschraube langsam durchdrehen u lauschen. Viell kann man lokalisieren auf welcher Höhe es "knackt".
Klaus P. hat geschrieben:Kanäle könnten eher einen leichten Kantenbruch haben,
entgratet heißt eher nicht scharfkantig.
Ob das aber der Grund ist ?
990sm-r hat geschrieben:Ist das Knacken wenn du den Kolben abbaust immer noch da?
starke136 hat geschrieben:Mal eine andere Kerze rein?
Ich hatte auch in der TS mal ein komisches knacken/knistern beim Fahren. Dachte auch erst an Kolben, irgendwann blieb sie stehen und die Kerze war verreckt. Neue Kerze rein und es hat nicht mehr geknackt/geknistert.
Manche Sachen sind komisch
SebWep hat geschrieben:hermann27 hat geschrieben:ist das auf dem zylinderbild nur eine schatten,vom auslass nach unten
oder ist dort wirklich ein riefe?
ich wuerde auch die kanalkanten staerker abrunden
mfg hermannKlaus P. hat geschrieben:Kanäle könnten eher einen leichten Kantenbruch haben,
entgratet heißt eher nicht scharfkantig.
Ob das aber der Grund ist ?
ea2873 hat geschrieben:schau mal ob der Kolbenbolzen der nicht knackt minimal dicker ist als der welcher knackt.
Klaus P. hat geschrieben:SebWep hat geschrieben:hermann27 hat geschrieben:ist das auf dem zylinderbild nur eine schatten,vom auslass nach unten
oder ist dort wirklich ein riefe?
ich wuerde auch die kanalkanten staerker abrunden
mfg hermann
der Kolbenbolzen muß auch zum Nadellager KW passen..mach den Kolben ein wenig warm....keine 100°C und versuche es dann noch mal..dann sollte er sich dem dem Daumen reindrücken lassen..SebWep hat geschrieben:ea2873 hat geschrieben:schau mal ob der Kolbenbolzen der nicht knackt minimal dicker ist als der welcher knackt.
Gegenteilig. Der "knackige" Kolbenbolzen lässt sich nur mit viel Kraft in den 125er drücken. Der Kolbenbolzen beim 150er geht easy mit Daumen rein. Vielleicht sollte ich den mal im 125er versuchen...
trabimotorrad hat geschrieben:Au weh, au weh...
trabimotorrad hat geschrieben:Au weh, au weh...
trabimotorrad hat geschrieben:Genau das werde ich auch machen...
trabimotorrad hat geschrieben:Au weh, au weh...
Mechanikus hat geschrieben:Also, Freunde: Das was ich hier bis jetzt gelesen habe erscheint mir, abgesehen vom letzten Beitrag, ziemlich abwegig. Kanalkanten, Kolbenringe usw. machen zwitschernde oder schwirrende Geräusche. Knacken hat andere Ursachen. Die lassen sich in zwei Gruppen einteilen: 1. Mechanisch verursachte, 2. Durch Kompression verursachte.
Erstere treten dauernd auf und werden unter Last und/oder mit steigender Drehzahl lauter. Als Beispiel sei hier genannt: Umbau ETZ 250 auf 300 ccm. Mehrfach ist es vorgekommen, daß der Kolben mit der Unterkante im UT im Kurbelgehäuse anstößt. Beim Durchdrehen mit der Hand wars kaum zu merken, sobald der Motor läuft wird's laut.
Zweite Ursache: Motoren mit hoher Kompression oder auch kleinem Quetschspaltenmaß neigen im kalten Zustand dazu sporadisch oder in kurzen unregelmäßigen Serien Knackgeräusche von sich zu geben. Das ist nichts anderes als Motorklopfen! Bei warmem Motor verschwindet es wieder. Es kommt von Kondenswasser aus der Ansaugluft sowie als Verbrennungsprodukt, das sich am noch kalten Kolben und Zylinderdeckel niederschlägt und die (eh schon hohe) Verdichtung unzulässig erhöht.
Mechanikus hat geschrieben:Ein einfacher Test wäre, probeweise eine dicke Zylinderkopfdichtung zu verbauen, wenn das Knacken dann weg ist, ist die ganze Sache nicht weiter tragisch. Dichtung wieder raus und Motor dezent warmfahren. Dann müßte es verschwunden sein.
Mechanikus hat geschrieben:Also, Freunde: Das was ich hier bis jetzt gelesen habe erscheint mir, abgesehen vom letzten Beitrag, ziemlich abwegig. Kanalkanten, Kolbenringe usw. machen zwitschernde oder schwirrende Geräusche. Knacken hat andere Ursachen. Die lassen sich in zwei Gruppen einteilen: 1. Mechanisch verursachte, 2. Durch Kompression verursachte.
Erstere treten dauernd auf und werden unter Last und/oder mit steigender Drehzahl lauter. Als Beispiel sei hier genannt: Umbau ETZ 250 auf 300 ccm. Mehrfach ist es vorgekommen, daß der Kolben mit der Unterkante im UT im Kurbelgehäuse anstößt. Beim Durchdrehen mit der Hand wars kaum zu merken, sobald der Motor läuft wird's laut.
Zweite Ursache: Motoren mit hoher Kompression oder auch kleinem Quetschspaltenmaß neigen im kalten Zustand dazu sporadisch oder in kurzen unregelmäßigen Serien Knackgeräusche von sich zu geben. Das ist nichts anderes als Motorklopfen! Bei warmem Motor verschwindet es wieder. Es kommt von Kondenswasser aus der Ansaugluft sowie als Verbrennungsprodukt, das sich am noch kalten Kolben und Zylinderdeckel niederschlägt und die (eh schon hohe) Verdichtung unzulässig erhöht.
daniel_f hat geschrieben:Mechanikus hat geschrieben:Also, Freunde: Das was ich hier bis jetzt gelesen habe erscheint mir, abgesehen vom letzten Beitrag, ziemlich abwegig. Kanalkanten, Kolbenringe usw. machen zwitschernde oder schwirrende Geräusche. Knacken hat andere Ursachen. Die lassen sich in zwei Gruppen einteilen: 1. Mechanisch verursachte, 2. Durch Kompression verursachte.
Erstere treten dauernd auf und werden unter Last und/oder mit steigender Drehzahl lauter. Als Beispiel sei hier genannt: Umbau ETZ 250 auf 300 ccm. Mehrfach ist es vorgekommen, daß der Kolben mit der Unterkante im UT im Kurbelgehäuse anstößt. Beim Durchdrehen mit der Hand wars kaum zu merken, sobald der Motor läuft wird's laut.
Zweite Ursache: Motoren mit hoher Kompression oder auch kleinem Quetschspaltenmaß neigen im kalten Zustand dazu sporadisch oder in kurzen unregelmäßigen Serien Knackgeräusche von sich zu geben. Das ist nichts anderes als Motorklopfen! Bei warmem Motor verschwindet es wieder. Es kommt von Kondenswasser aus der Ansaugluft sowie als Verbrennungsprodukt, das sich am noch kalten Kolben und Zylinderdeckel niederschlägt und die (eh schon hohe) Verdichtung unzulässig erhöht.
Interessant wäre in dem Zusammenhang, wann das Knacken auftritt. Hab ich auch schon bei Simson gehabt, war eher bei höherem Gang und dann Gas auf Anschlag ohne schon hohe Drehzahl zu haben, quasi hohe Drehmomentanforderung. Nimmt man dann das Gas zurück, ohne daß die Drehzahl sinkt, ist auch das Knacken zum Teil wieder weg.
SebWep hat geschrieben:Es ist keine Fußdichtung verbaut.
Lorchen hat geschrieben:SebWep hat geschrieben:Es ist keine Fußdichtung verbaut.
Jetzt kommt diese wichtige Info. Fragst du dich vielleicht jetzt, welche Folgen es haben könnte, wenn das ganze Ensemle um 0,5mm tiefer sitzt als ab Werk vorgesehen?
SebWep hat geschrieben:Dann sagte der Motorenbauer, dass ich über die Fußdichtung das Quetschmaß variieren kann.
Lorchen hat geschrieben:SebWep hat geschrieben:Dann sagte der Motorenbauer, dass ich über die Fußdichtung das Quetschmaß variieren kann.
Und die Steuerzeiten gleich mit.Das hat der Motorenbauer nicht gesagt. Das Quetschmaß wird über den Kopf eingestellt. Bei diesem Motortyp aber gar nicht. Das paßt immer sofort - sofern am Kopf an der Dichtfläche nicht schon mal was abgefiedelt wurde.
Klaus P. hat geschrieben:"Das muß man erst mal wissen",
hatte ich schon gestern vermutet, als du schrubst 0,9 Quetschmaß und keine Fußdichtung.
Aus einer Ersatzteilliste hättest du entnehmen können,
dass eine Fußdichtung verbaut wird und eine Deckeldichtung nicht in der Liste zu finden ist.
Ergo ist in der Rep-anleitung auch nichts über das Quetschmaß zu finden.
Der Spezi der schleifen sollte, hat doch auch über das Einbauspiel gesprochen und auf der Rechnung fest gehalten.
SebWep hat geschrieben:Die Fußdichtung gibt es jedoch von.... bis....
Lorchen hat geschrieben:SebWep hat geschrieben:Die Fußdichtung gibt es jedoch von.... bis....
Meines Wissens haben die immer eine Dicke von 0,5mm.
Lorchen hat geschrieben:Es beugt Gewährleistungsansprüchen vor, wenn der Kunde seinen Motor nicht einfahren kann.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 332 Gäste