Wärmewert Zündkerze

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Wärmewert Zündkerze

Beitragvon Hempi » 7. August 2020 05:52

Jeder der schon mal Feuer oder einen Holzkohlegrill angemacht hat weiß was passiert wenn man Pustet oder Luft zufächelt. Das gleiche Prinzip passiert im Motor bei zu magerem Gemisch, also zu viel Sauerstoff im Verhältnis zum Benzin.
Das ist für die Motorschäden Verantwortlich.
Die Wechselwirkungen die Mechanikus beschreibt entstehen bei unsachgemäßer Bedienung ;-)

Die Funktion der Kerze ist es eine Funken überspringen zu lassen. Das tut sie besonders gut bei ihrer angegebenen Betriebstemperatur. Da sie weg brennt wenn sie für ihre Verhältnisse zu heiß wird. Und verrußt wenn sie mit zu großem Wärmewert ausgestattet wird.
Da könnte dann der Benutzer glauben er müsste der Vergaser magerer abstimmen und dann passiert der Motorschaden.

Darum kann man sich nur auf das Kerzenbild verlassen, wenn der Wärmewert passt.

Klingt alles dramatischer als es ist. Die richtige Vergasereinstellung ist viel wichtiger als die richtige Kerze, da sich die schnell ersetzen lässt, Kolben, Buchse, … nicht.


Meine Mutmaßung:

Ich habe keine Unterbecherzündung, glaube aber das die Zicken oft mit Widerständen einher gehen. So wie beim Kerzenabstand, gibt es auch verschiedene Zündkerzenstecker mit verschiedenen Ohm Zahlen.

Fuhrpark: Ja
Hempi

 
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 30. März 2014 12:11

Re: Wärmewert Zündkerze

Beitragvon Martin H. » 7. August 2020 10:13

„Ich habe keine Unterbecherzündung, glaube aber das die Zicken oft mit Widerständen einher gehen“
:arrow:
viewtopic.php?p=1705364#p1705364
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Wärmewert Zündkerze

Beitragvon Mechanikus » 7. August 2020 12:02

Hempi hat geschrieben:Jeder der schon mal Feuer oder einen Holzkohlegrill angemacht hat weiß was passiert wenn man Pustet oder Luft zufächelt. Das gleiche Prinzip passiert im Motor bei zu magerem Gemisch, also zu viel Sauerstoff im Verhältnis zum Benzin.
Das ist für die Motorschäden Verantwortlich.
Die Wechselwirkungen die Mechanikus beschreibt entstehen bei unsachgemäßer Bedienung ;-)
.


Das habe ich nicht gemeint. Machen wir mal ein praktisches Beispiel: Meine DKW hat sich am Anfang mit dem Kaltstart etwas schwergetan. Da hab ich mir mal die Uralt-Zündkerzen angesehen. Deren Elektroden reichen weiter in den Brennraum als die der Isolator.
Das leuchtete mir ein, weil ich aus alter Literatur wußte, daß man früher vermieden hat, die Kerze Richtung Kolbenboden zeigen zu lassen, was immer eine eher ungünstige schräge Einbauposition erzwingt, bei der der Spülstrom die Kerze nur bedingt erreicht. Nach etwas Sucherei fand ich Bosch Kerzen mit dieser längeren Elektrodenform. Seitdem springt sie auf den ersten Tritt an. Die 2 mm, die die Elektroden weiter in den Brennraum reichen, scheinen einen derartigen Unterschied zu machen. Und nicht nur das, auch die Zündung kann weiter Richtung spät eingestellt werden. Der Leerlauf am Vergaser mußte daraufhin ebenfalls nachreguliert werden. Ganz ohne jede Fehlbedienung.
Ein weiterer Indikator, daß diese Beobachtung zu stimmen scheint, sind meine neuesten Erfahrungen an meinem 175er Umbau mit Muldenbrennraum. Dort liegt die Kerze voll im Spülstrom und auch hier verschiebt sich die Vorzündung nach OT hin. Klar, kann das Auswirkungen auf den Vergaser haben, vor allen Dingen im Leerlauf.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3687
Themen: 28
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Wärmewert Zündkerze

Beitragvon Hempi » 7. August 2020 16:57

@ Martin H.

Danke für den Link

Ps der hier ging nicht
https://cdn2.ms-motorservice.com/filead ... /Kolbenschäden-erkennen-und-beheben_51711.pdf


@ Mechanikus

Ja wir haben wirklich an einander vorbei geredet.
Klar, schlechter Funke, kein guter Leerlauf.
Dazu muss man ja aber nichts am Vergaser ändern, sondern wie du dafür sorgen das die Kiste richtig funkt. Was bei alten Zündungen und niedriger Drehzahl eben nicht so einfach ist.

Und mal ehrlich wer es schafft seine Kerze so weit abzubrennen das der Kolben dabei schmilzt.
Schaut wahrscheinlich gar nicht nach seinem Gefährt. :cry:

Fuhrpark: Ja
Hempi

 
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 30. März 2014 12:11

Re: Wärmewert Zündkerze

Beitragvon Martin H. » 7. August 2020 17:56

Hempi hat geschrieben:Ps der hier ging nicht
https://cdn2.ms-motorservice.com/filead ... /Kolbenschäden-erkennen-und-beheben_51711.pdf


Ja, leider... :| liegt wohl an dem „ä“.
Gib mal „Kolbenschäden erkennen und beheben“ bei Google ein. Der 1. Treffer.
Mir ging’s nur darum, daß dort ein falscher Wärmewert als Ursache für ein Loch im Kolben erwähnt wird, so wie Lorchen gesagt hatte.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Wärmewert Zündkerze

Beitragvon EmEl » 7. August 2020 18:24

UHEF hat geschrieben:
EmEl hat geschrieben:meine hat ne zeit lang fäden gezogen. :( nachgemessen war der abstand 0,4. nach ändern auf 0,6 war das dann vorbei. :lol:
zur zeit funkt eine "wunderkerze" von denso(iwf 24). bin ich auch mit zufrieden. :ja:


Scheinbar wirkt sich diese Wunderkerze aber auch auf Deine Rechtschreibung aus. :oops:

VG. Uwe


:?: :?: :?: :?: :?: klär mich mal auf :!:
grüße vom huy
micha

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenboot Bj 1988
EmEl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 209
Themen: 5
Bilder: 6
Registriert: 5. Oktober 2019 10:22
Wohnort: schwanebeck b.halberstadt
Alter: 64

Re: Wärmewert Zündkerze

Beitragvon Klaus P. » 7. August 2020 18:43

Dann geb ich noch einen zum Besten.

Kumpel von mir, Betriebsinhaber also (fast) immer Ahnung wie es /was geht.
Warum er mich aber oft befragt ? Weil ich einen Psychologen brauch ?

Verkauft bei ihbei seine R100 GSPD an einen Norweger, der im Feb. kommt und die Kiste per eigener Achse . . . . .
Nachher hat er mir erzählt, dass er eine ZK vom Rasenmäher auf einer Seite drin hatte, was ihm erst später wieder eingefallen ist.
Der Norweger ist scheinbar damit gut gefahren.
Der wo er damals die BMW gekauft hatte, ein Rosstäuscher mit Nebengewerbe, war auch so eine Kanone.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Wärmewert Zündkerze

Beitragvon Hempi » 8. August 2020 08:31

Als ich vielleicht 14 war und mit dem Star meines Vaters über Feldwege fahren durfte, hab ich einmal eine 225er Isolator benutzt. Ganz einfach weil sie da war.
Die hielt das natürlich nicht aus im Hochsommer. Als ich den Star zurück in die Garage geschoben hatte, probierte ich ihn noch einmal anzutreten. Dabei knallte es zweimal, einmal als die Fehlzündung die Tüte absprengte und das zweite mal als die Tüte versuchte ein Loch ins Garagentor mit Fischgrätenmuster zu machen, was zum Glück misslang.
Der Kerze hab ich damals äußerlich nichts angesehen. Dort wird einfach das Keramik durch die Hitze gerissen sein.
Was auch immer für Kerzen weg brennen, Isolator sind es demzufolge nicht.

Fuhrpark: Ja
Hempi

 
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 30. März 2014 12:11

Re: Wärmewert Zündkerze

Beitragvon eigel » 8. August 2020 09:18

Hempi hat geschrieben:....Als ich den Star zurück in die Garage geschoben hatte, probierte ich ihn noch einmal anzutreten. Dabei knallte es zweimal, einmal als die Fehlzündung die Tüte absprengte und das zweite mal als die Tüte versuchte ein Loch ins Garagentor mit Fischgrätenmuster zu machen, was zum Glück misslang....

Das ist ja sagenhaft oder der Klabautermann ist im Spiel... :lach: :rofl:
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste