Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren

Lorchen hat geschrieben:Der dritte Anschluß wird wahrscheinlich die Verbindung zur Masse sein. Manche Blinkgeber brauchen sowas. Aus welchem Generator der Strom kommt, ist dem Blinkgeber sowieso egal.
samyb hat geschrieben:Mich beschäftigt die Thematik selber gerade.
Hier weiterführende Infos:
http://www.kfz.josefscholz.de/Blinker.html

Die Batterie dient bei der gewöhnlichen Lima als Pufferspeicher für den Fall, dass die Lima mal nicht genug liefert. Bei Betrieb ohne Batterie ist der Fall etwas anders gelagert. Da gibt's halt keinen Puffer und somit auch keinen Strom fürs Blinken. Auch die originale Drehstrom-Lima kann ja ohne Batterie betrieben werden. Der Effekt ist derselbe. Kein Puffer - kein Strom für die Blinker. Wobei... Wie viel schafft der statt der Batterie verbaute Kondensator zu puffern? Das reicht nur zur initialen Erregung der Lichtmaschine beim Start, richtig? mutschy hat geschrieben:
Aber warten wir ab, was @Thale über die Konfiguration seiner Maschine zu berichten hat
Gruss
Mutschy
Vielleicht hat auch der Regler (ich vermute den originalen bei dir) einen weg. Oder eine Phase (u, v, w, die drei schwarzen Kabel) an der Lima hat sich lose gerüttelt. Miss am Besten mal bei

Nordlicht hat geschrieben:Neue Batterie kaufen
jojojoThale hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben:Neue Batterie kaufen
Kommt. Aber die restlichen Werte sind OK oder liegen nur an der etwas müden Batterie?

Thale hat geschrieben:Auch die
DF gegen Masse rund 5 Ohm
D gegen Masse rund 0,1 Ohm
lothar hat geschrieben:
Zum LiMa-Problem: Unklar ist, hast du gegen die Kohlebürsten gemessen oder an den Kabelenden "nach oben"?
Falls eine Bürste wirklich 0,1 Ohm gegen Masse hat, obwohl alles abgezogen ist, wäre das ein Masseschluss
des Rotors. Zur Absicherung Bürstenhalter abbauen und direkt nochmals auf den Schleifringen gegen
Masse messen.
lothar hat geschrieben: Zur Absicherung Bürstenhalter abbauen und direkt nochmals auf den Schleifringen gegen
Masse messen.
lothar hat geschrieben: Zur Absicherung Bürstenhalter abbauen und direkt nochmals auf den Schleifringen gegen
Masse messen.
Thale hat geschrieben:Von beiden Schleifringen jeweils > 1 Mega Ohm
Ich teste seit einem Jahr einen "Pieper" unter der Sitzbank. Die Erfahrungen sind gemischt. Also, es hilft schon, ans Ausschalten zuSteffen G hat geschrieben:Allerdings hab ich mich schon seit 30 Jahren darüber geärgert, dass man bei Sonnenschein die Kontrollampe der Blinker
nicht sieht. Und ich neige irgendwie dazu, weil ich es von Auto´s so gewohnt bin, den Blinker nicht abzuschalten. Bin also schon öfters
paar km mit blinkendem Blinker gefahren.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: MZETSFahrer und 16 Gäste