Hey dein Sohn is doch im begriff Elektroniker zu werden, schnapp dir mal seine Lehrbücher.
Du hast jetzt einen Stromkreis. Der ganze Strom muss über die "Fehlerquelle" Schalter und Massekontackt. An den Stellen fällt der benötigte Saft ab. Tja wie beheben wenn eigenlicht Serienmäßig schon noch soo toll gelöst?
Ein Relais und 2 Stromkreise.
Der eine Stromkreis schaltet den anderen , so muss der Saft nicht über die Fehlerquellen fließen.
Das Relais braucht zum arbeiten nicht soviel Saft und arbeitet mit kleinen Strömen , sodass die Übergangswiederstände nicht auffallen.
Der Laststormkreis (da wo die Hupe reingetüddel ist) kann ohne Umwege oder weitere Fehlerquellen auf die Batterie gelegt werden sodass ein gute Versorgung gewährleistet ist (natürlich muss man da noch eine Sicherung zwischen machen).
SO können am Schalter die mickrigen Kabel bleiben und die Hupe mit dicken bestück werden.
EIn Relais bekommst du bei Conrad , kostet auch nicht die Welt. Oder du reiß aus Muetze seinem Käfer eins raus.

Hier nochmal eine super detailgetraue fachliche Zeichnung

Aso ich hab ja eine Hupe von Luise die macht ganz gut Lärm und ist von den Abmessungen her für die TS bestimmt. Auf am originalen Anbauplatz lässt sich immer noch die Kerze herrausschrauben. Dann muss sie nicht wie bei dir an einem winkel im Fahrtwind (Regen/Spritzwasser/Dreck) hängen.