Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon neoprehn » 22. Juni 2020 18:18

Hallo Leute,

das Antriebsrad für den Drehzahlmesser habe ich gelöst, indem ich mit einem Gummihammer auf den 22`er Schraubenschlüssel geschlagen habe.
So habe ich das bei der 2-Takt-Brigade / YouTube gesehen.
Aber wie bekomme ich die Schraube wieder fest? Im Reparaturhandbuch steht 80 - 100 Nm, die Welle dreht aber mit. Den Kolben wollte ich eigentlich nicht blockieren. Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Welle festzustellen?

Grüße aus Schleswig-Holstein
Rafael

Fuhrpark: MZ ts 250
neoprehn

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 23. April 2019 17:02

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon MRS76 » 22. Juni 2020 18:36

Entweder doch den Kolben blockieren übers Kerzrnloch mit einer dicken Schnur oder Schlagschrauber mit Langnuss.

Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL
MRS76

 
Beiträge: 2486
Themen: 10
Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Wohnort: Arzgebirg

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon neoprehn » 23. Juni 2020 18:17

Danke, gute Idee, muss ich mal suchen ich hab das Teil irgendwie verlegt.
Falls ich die Schnur-Methode anwende, geht da wirklich nichts kaputt?

Fuhrpark: MZ ts 250
neoprehn

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 23. April 2019 17:02

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon Mainzer » 23. Juni 2020 18:22

Wenn du das Seil/Kabel nicht in den Überströmern abscherst, passiert da nix.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon MRS76 » 23. Juni 2020 18:24

neoprehn hat geschrieben:Danke, gute Idee, muss ich mal suchen ich hab das Teil irgendwie verlegt.
Falls ich die Schnur-Methode anwende, geht da wirklich nichts kaputt?

Musste halt schauen das der Kolben kurz vor OT ist ehe du was einführst. ? (was fürn Satz)?

Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL
MRS76

 
Beiträge: 2486
Themen: 10
Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Wohnort: Arzgebirg

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon neoprehn » 23. Juni 2020 19:24

Habt Ihr eine Empfehlung, wie dick das Seil / Schnur sein muss?

Fuhrpark: MZ ts 250
neoprehn

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 23. April 2019 17:02

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon biker1962 » 23. Juni 2020 19:32

Sollte halt durch das Kerzenloch passen....

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon der maaß » 23. Juni 2020 19:33

Ich hab dafür 12mm Nylonseil aus dem Baumarkt. Das Ende hab ich mit dem Feuerzeug bearbeitet, damit es nicht ausfranst.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon WolleMan » 23. Juni 2020 19:53

Kannst auch ein 3-adriges Kabel mit 1.5er Querschnitt nehmen, falls ne entsprechende Schnur nicht zur Hand ist. Da franst dann auch nix aus.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/1989, MZ ETZ 250/1984
WolleMan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 1
Registriert: 18. August 2013 14:47

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon Bauamt » 25. Juni 2020 16:00

Soweit ich mich erinnere sind die 80-100nm, mit passendem Distanzstück nötig um die Kupplung auf die Welle zu pressen.

Wenn die Kupplung bereits fest ist/nicht demontiert wurde, sollte deutlich weniger NM reichen, da das Antriebsrad ja nur die DZM Welle drehen muss, da liegt ja ansonsten nicht viel Drehmoment an.

Ich lege dafür den 5. Gang ein, Bremse hinten und zieh die Schraube nach Gefühl ordentlich fest, ist zwar murks, aber ich sehe da keine Gefahr.

LG

Fuhrpark: MZ ETZ 250 1987
Bauamt

 
Beiträge: 14
Themen: 1
Registriert: 2. März 2020 17:09

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon Mainzer » 25. Juni 2020 16:02

Und damit schon mal 240 Nm am Getriebeeingang. Ob das so toll ist?
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon Bauamt » 25. Juni 2020 19:27

Nicht falsch verstehen, ich mache diese Methode nur für die DZM Schraube, da man diese ja öfters mal entfernt als die Kupplung.

Um die Kupplung mit >80 nm anzuziehen nehme ich dann etwas mehr Zeit in die Hand, zuletzt mit Seil durchs Kerzenloch.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 1987
Bauamt

 
Beiträge: 14
Themen: 1
Registriert: 2. März 2020 17:09

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon ARilk » 25. Juni 2020 23:11

Kerzenloch, Schnur, Holz, Blockieren, usw. davon halte ich nix.
Ich hab damals auch lange überlegt und mir schlussendlich einen elektrischen Schlagschrauber mit einstellbarem DMM gegönnt. Er hilft nicht nur dort, sondern auch an der Telegabel und beim 2x jährlichem Radwechsel der Autos. So teuer sind die Dinger nicht, und das einstellbare DMM passt recht gut.
______________
Gruss, Andreas.

Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001
ARilk

 
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Wohnort: Pößneck
Alter: 54

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon Lorchen » 25. Juni 2020 23:30

Bauamt hat geschrieben:Soweit ich mich erinnere sind die 80-100nm, mit passendem Distanzstück nötig um die Kupplung auf die Welle zu pressen.

Wenn die Kupplung bereits fest ist/nicht demontiert wurde, sollte deutlich weniger NM reichen, da das Antriebsrad ja nur die DZM Welle drehen muss, da liegt ja ansonsten nicht viel Drehmoment an.

Ich lege dafür den 5. Gang ein, Bremse hinten und zieh die Schraube nach Gefühl ordentlich fest, ist zwar murks, aber ich sehe da keine Gefahr.

Junge, Junge... Gerade diese Sache ist das wichtigste am großen Motor. Die Mutter wird mit 80 bis 100Nm angezogen - ohne weitere Diskussion!
Den Schlagschrauber darf man hier in seiner Kiste lassen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon Bauamt » 1. Dezember 2020 21:34

Ich finde es gut, dass es hier sehr erfahrene Mitglieder wie dich gibt die einerseits ihr wissen verbreiten und andererseits sogar ehrenamtlich als Moderator tätig sind, dafür erstmal mein Lob.
Aber dieses "ohne weitere Diskussion!" hilft niemandem!
Ich lasse mir gerne etwas erklären, damit ich daraus lernen kann, aber dass du so von oben herab schreibst finde ich nicht gut.
Wir leben nicht mehr in einer Zeit in der wir nichts hinterfragen.

Laut Lehrvideo muss die Schraube nach Montage des Deckels in der Tat nicht mit 80nm festgezogen werden, dies ist ausschließlich vorher nötig um die Kupplung zu montieren
Siehe: https://youtu.be/4J70JChZ9e4?t=2760

Falls du da anderer Meinung bist erkläre es mir bitte, aber verhalte dich nicht so herablassend.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 1987
Bauamt

 
Beiträge: 14
Themen: 1
Registriert: 2. März 2020 17:09

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon Lorchen » 2. Dezember 2020 06:19

Guten Morgen, Bauamt,

Der Konus auf der Kurbelwelle und in der Kupplung ist das entscheidende Glied in der Kraftübertragung. Wenn da bei der Montage Fehler gemacht werden, rutscht die Verbindung und Kupplungskörper und Kurbelwelle sind hinüber - wertvolle Originalteile! Da sind schon so oft Fehler gemacht worden und es ist so oft dazu gepredigt worden, daß man da ruhig mal direkter werden darf.

In dem Lehrvideo zieht er die Kupplung mit 90Nm an. Das muß auch nochmal bei montiertem Kupplungsdeckel gemacht werden, sonst kann sich das lockern.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon emzett » 2. Dezember 2020 07:01

Ich würde mir sorgen machen das die Schraube mit dem Gummihammer zu lösen war . Sollte sie dann nicht auch mit dem Gummihammer zu befestigen sein . :P

Fuhrpark: MZ TS 250/1
emzett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 551
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon ott » 2. Dezember 2020 08:24

Hallo.
Diese Methoden den Kurbeltrieb zublockieren halte ich für sehr fragwürdig.
Die Begründung;
Das Anzugsmoment mit 80-100Nm ist 4-5x so hoch wie das Motordrehmoment . Das ganze wird noch überlagert durch die Kniehebelwirkung Kurbelwelle/Pleuel.
Können die Nadellager im Pleuel diese hohen statischen Kräfte ohne Schaden an den Kontaktflächen übertragen? Oder wird da der Grundstein für spätere Lagerschäden gelegt?
Meine Lösung.
An meinen erleichterten Kupplungen habe ich 6 Nuten eingefräst. Mit einem Hakenschlüssel D130 kann ich den Konus montieren ohne Drehmoment auf die Kurbelwelle zu übertragen.
Beschädigte Konen in den Kupplungen kann man aufschweißen und ausdrehen.Sehr knifflig aber machbar.
Bilder einstellen bekomme ich nicht auf die Reihe.
MfG

Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau
ott

 
Beiträge: 135
Themen: 12
Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Skype: ot

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon Treibstoff » 6. Dezember 2020 20:15

neoprehn hat geschrieben:...
So habe ich das bei der 2-Takt-Brigade / YouTube gesehen.
...

Die Truppe sollte man sich aber auch nicht unbedingt zum Vorbild nehmen.

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon Bauamt » 7. Dezember 2020 10:58

Hallo Lorchen,

dass die Schraube sehr wichtig ist verstehe ich, falls sich die Kupplung löst ist der Schaden hoch.
Noch haben wir das Glück, dass es ausreichend Ersatzteile zum nachkaufen gibt, die Frage ist aber wie lange.

Mit montiertem Kupplungshebel wird aber nur "Festziehen" gesagt, ohne Angabe eines Drehmoments.
Deswegen bin ich der Meinung, dass tatsächlich "nur" festziehen völlig ausreichend ist, wobei das Festziehen mit 80nm natürlich sicherer ist.

Was mich noch interessiert ist, wenn ich die Mutter mit montiertem Deckel festziehe, wird dadurch gegen die Kupplung gedrückt, z.B. über den Lagerinnenring dahinter?


Sicherheitshalber werde ich in Zukunft beide schrauben mit 80nm anziehen, wobei hier die Frage bleibt was blockiere ich am besten um die Lager zu schonen, ist hier das Blockieren des Kolbens die Beste Alternative?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 1987
Bauamt

 
Beiträge: 14
Themen: 1
Registriert: 2. März 2020 17:09

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon Klaus P. » 7. Dezember 2020 12:00

Bauamt hat geschrieben:Mit montiertem Kupplungshebel wird aber nur "Festziehen" gesagt, ohne Angabe eines Drehmoments.
Deswegen bin ich der Meinung, dass tatsächlich "nur" festziehen völlig ausreichend ist, wobei das Festziehen mit 80nm natürlich sicherer ist.


Wenn es Lorchen erlaubt,
da steht: mit 80 bis 100 Nm anziehen (N-M)
oder
wird mit . . . 80 ... 100 Nm angezogen (Rep-anl MZ)

Bauamt hat geschrieben:Was mich noch interessiert ist, wenn ich die Mutter mit montiertem Deckel festziehe, wird dadurch gegen die Kupplung gedrückt, z.B. über den Lagerinnenring dahinter?


Wird über den Innenring 6302 mit dem Kupplungskörper verspannt (N-M S. 122).

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Christof am 9. Dezember 2020 21:30, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Zitat inst.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon MRS76 » 7. Dezember 2020 12:18

Ich würde die Mutter auch mit 80 oder 90Nm anziehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL
MRS76

 
Beiträge: 2486
Themen: 10
Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Wohnort: Arzgebirg

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon hermann27 » 7. Dezember 2020 12:36

@ bauamt

Sicherheitshalber werde ich in Zukunft beide schrauben mit 80nm anziehen, wobei hier die Frage bleibt was blockiere ich am besten um die Lager zu schonen, ist hier das Blockieren des Kolbens die Beste Alternative?


ja!
mfg hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon rausgucker » 7. Dezember 2020 13:38

Lorchen hat Recht! Ende der Durchsage! Die DMZ-Mutter muss fest sein, sonst hält die Kupplung nicht - und die sonst folgenden Schäden hat er beschrieben.
Eine Mutter mit einem Gummihammer lösen, ist Murks.
Die Methoden der Kolbenblockierung sind vielfältig. Wer sich nicht zur Kabel/Seilmethode traut, kann auch einen Hammerstiel nehmen. Wenn der Zylinder runter ist, dann geht sehr gut die Kolbenunterlage (Gabelbrett). Wichtig sind aber immer die 80-100 Nm.
Da sollte man auch nichts relativieren, denn der Konus braucht diesen Druck.
Und ja, der Kolben hält die 80-100Nm sehr gut aus. Diese Befürchtungen sind überzogen.
Da zudem befürchtet wird, man könnte mit purer Armkraft das Getriebe zerstören, nein, so stark sind wir alle nicht. Das Getriebe eines EM 250 kommt mit einer Leistung von 21 PS (und auch deutlich mehr) sehr gut klar - soviel Power habe ich bspw. nicht im Oberarm.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon Mainzer » 7. Dezember 2020 17:01

Das Getriebe interessiert sich aber eher fürs Drehmoment. Und da sind es im Normalbetrieb 30 Nm an der Kurbelwelle (gemittelt).
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Antriebsrad für Drehzahlmesser TS 250/1

Beitragvon Lorchen » 7. Dezember 2020 18:31

Ich setze die Kupplung nach der Montage zunächst nur auf dem Konus mit einem Prellschlag fest: Kupplungsabzieher nochmal draufschrauben, vorher die Spindel entfernen und dann einen kurzen Schlag drauf. Die Kupplung muß dann schon gegen den Druck der Federscheibe auf dem Mitnehmer haften. Wenn die Kupplung wieder runterspringt, muß unbedingt die Ursache gefunden werden.
Die 80 ... 100Nm geb ich der Sache erst, wenn der Kupplungsdeckel drauf ist, also final mit der großen Mutter und fertig ist die Sache.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 347 Gäste