Ohne Hauptständer aufbocken

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon bluelagune » 23. Dezember 2020 10:12

Hallo,

ich muss an meiner RT den Hauptständer reparieren und dazu ausbauen.

Wie kann ich sie vor dem umfallen sichern? Reichen zwei Stützen an den hinteren unteren Rahmenrohren?

Danke, LG und schöne Weihnachten
Sebastian
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon mzdietmar » 23. Dezember 2020 10:14

Nimm einen Wagenheber unter dem Motor

Fuhrpark: MZ Rotax Silver Star Gespann
mzdietmar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 530
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 25. Januar 2014 19:04
Wohnort: Benningen
Alter: 71

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon Schumi1 » 23. Dezember 2020 10:17

Wenn es geht, kannst du sie auch nach oben zur Decke mit Spanngurten befestigen. So mach ich das gern unter meinem Carport.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon bluelagune » 23. Dezember 2020 10:27

Hallo,

Wagenheber ist mir zu unsicher, kann sie ja dann nur am unteren Rahmenrohr nehmen.

Haken in die Decke klingt gut. Aber hält das? Schwerlastdübel mit Öse?
PS: Ist in der Tiefgarage.

LG
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon Ex-User MZ-Wilhelm » 23. Dezember 2020 10:32

Kost zwar einige Euros aber so ein Ding ist praktisch, habe einige Tage später noch ein Exemplar für meine Bühne gekauft.

Willy

Ständer 1.JPG


Ständer 2.JPG


https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... r=10002763
Ex-User MZ-Wilhelm

 

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon Ysengrin » 23. Dezember 2020 11:58

Solche Frontwippen sind sicher das beste. Kann man auch toll mit einem Montageheber für hinten kombinieren, dann ist das Hinterrad auch in der Luft.

Alternativ ein Frontheber, der in die untere Gabelbrücke greift. Aber achtung, so einer funktioniert nur in Kombination mit Hauptständer oder Montageheber hinter, sonst kippt das Moped zur Seite weg.

Schwerlastdübel in der Decke und ein kleiner Flaschenzug/Spanngurt wurde auch schon genannt.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4376
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon ea2873 » 23. Dezember 2020 16:01

2 Holzklötze (machen keine Kratzer) oder Ziegelsteine unter die hinteren Federaufnahmen wäre das einfachste.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon Bambi » 23. Dezember 2020 16:15

Hallo zusammen,
Vorsicht mit schmalen Vorderrädern in den Frontständern, das kann schnell in leichte Schräglage übergehen und dann in Umkippen münden. Lässt sich meist mit beigelegten Dachlatten vermeiden. Ausprobieren!
Ich wollte erst sagen 'Wenn ich die Big auf dem Seitenständer abstelle kann ich nach Lust und Laune am Hauptständer schrauben.' Dann habe ich aber gesehen, daß es wohl um 125-er RTs und nicht um BMWs geht …
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')

Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988
Bambi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1091
Themen: 8
Registriert: 11. Oktober 2017 23:04
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon Martin H. » 23. Dezember 2020 16:33

Für meine GasGas verwende ich den Steady Stand Cross, festgeschraubt auf zwei breite Holzlatten, damit‘s nicht kippt.
Um ans Hinterrad ranzukommen auf z. B. eine Bierkiste:

8AE71D12-8AF1-4F56-8058-ED63625D56B2.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon PeterG » 23. Dezember 2020 17:22

Bierkiste geht immer gut...eventuell noch ein Brett drauf..

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon siggi_f » 23. Dezember 2020 17:52

Das beste Konzept ist das, mit dem das spezielle Mopped richtig steht, kann bei Jedem Anders sein.
Gut geklappt und recht universell find ich 2 Aufstellböcke fürs Auto und ne Metallstange (10, 12 mm) zum Durchschieben, irgendwo findet da immer ne Lücke. Breiter Stand, ggf. Feststrappsen.

VG
Siggi
Alkohol löst keine Probleme! Aber Milch auch nicht...

Fuhrpark: Das Leben ist zu kurz, um nur ein Moped zu fahren!


'77er TS 250/1 mit Superelastic, '83er Xj900, '81er R100RT, '80er Morini 3 1/2, '80er GS850G, '87er SRX6 Blau alle auf 07-Oldi Kennzeichen

'00er ZX12R, '98er + '93er GTS1000, '03er Navigator, '87er SRX Silber, '86er XBR, '03er ST4, '01 SV650S + N, '83er SR 500 Speiche, '97er GPZ1100

Baustellen:
'96er TRX 850
'96er Scorpion
'82er GSX1100
'83er SR500 Gussrad
'78er LeMans2
'81er GS1000
'59er R26
'83er Bol d'or 900
'85er RD350 YPVS
siggi_f

 
Beiträge: 802
Themen: 17
Registriert: 14. Juli 2010 08:58
Wohnort: Wiesbaden

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon zweitakt » 23. Dezember 2020 18:58

PeterG hat geschrieben:Bierkiste geht immer gut...eventuell noch ein Brett drauf..


Bierkiste ist immer gut, aber vorher leertrinken, dann ist sie handlicher. :wink:

Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956
zweitakt

 
Beiträge: 932
Themen: 19
Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Wohnort: Bi uns to hus.

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon ftr » 23. Dezember 2020 19:47

Also ich hatte ja nun an allen drei TS da unten zu tun. Beim Hauptständerwechel der kleinen TS hab ich die Sozia draufsetzen und festhalten lassen. Nach den Fragen, wie lange es noch dauert, habe ich beim nächsten mal Alternativen probiert. Die Lösung war dann, eine Kuscheldecke zusammenrollen und über Sitz und rechte Seite werfen, dann die Maschine bei geöffnetem Tor an den Torrahmen lehnen und dann drunterkullern und entspannt schrauben
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon schrauberschorsch » 23. Dezember 2020 20:00

Vor der Frage stand ich auch. Ich habe die RT mit kräftigen Gurten an den Werkstattkran gehängt. Wenn der Ständer ausgebaut ist, kann man das Moped auch an die Wand lehnen...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon ftr » 23. Dezember 2020 20:02

schrauberschorsch hat geschrieben: Wenn der Ständer ausgebaut ist, kann man das Moped auch an die Wand lehnen...

Wand ging bei mir nicht wegen des Lenkers und des Spiegels.
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon schrauberschorsch » 23. Dezember 2020 20:08

Auf der rechten Seite ist kein Spiegel, üblicherweise jedenfalls nicht...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon ARilk » 23. Dezember 2020 22:19

Ich hatte gestern ein ähnliches Problem: da ist gar kein Hauptständer dran. Das Holz-Dings hab ich aber auch gleich passend zu meinen ETZ's gebaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
______________
Gruss, Andreas.

Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001
ARilk

 
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Wohnort: Pößneck
Alter: 54

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon Uwe6565 » 23. Dezember 2020 22:46

Ich hatte letztes Jahr die gleiche Frage.
Habe es so gelöst, Masse kann ich dir geben.
IMG_4351.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon Ex-User MZ-Wilhelm » 23. Dezember 2020 22:47

Bambi hat geschrieben:Hallo zusammen,
Vorsicht mit schmalen Vorderrädern in den Frontständern, das kann schnell in leichte Schräglage übergehen und dann in Umkippen münden. Lässt sich meist mit beigelegten Dachlatten vermeiden. Ausprobieren!
Ich wollte erst sagen 'Wenn ich die Big auf dem Seitenständer abstelle kann ich nach Lust und Laune am Hauptständer schrauben.' Dann habe ich aber gesehen, daß es wohl um 125-er RTs und nicht um BMWs geht …
Schöne Grüße, Bambi


Viel schmaler als der TS 125 Vorderreifen geht ja nur noch mit Moped oder Mofa.

Ich habe neben den beiden auf dem Bild auch die BMW und die Honda rein gestellt, (3.25-19) beide stehen sicher wenn die Reifen einigermaßen ihre Luft halten, keiner grob dagegen rennt und sie nicht grad im Orkan stehen. Man kann sie auch mit den Hinterrädern rein schieben, die MZ habe ich noch nicht probiert kann sein dass da das Schutzblech zu tief geht.
Diese Bastelei mit Hebezug, Motorkran, Holzklötzchen und so weiter habe ich durch, so isses einfacher.

Dübeln in einer Betondecke sollte man, wenn viel Gewicht ran kommt, mit einem speziellen Bohrer der am Ende des Bohrloches einen Hohlraum schafft, dann einen Schwerlastdübel rein und die Sache hält.
Von einem einfachen glatten Loch und Plastedübel möchte ich abraten.

Willy
Ex-User MZ-Wilhelm

 

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon bluelagune » 24. Dezember 2020 10:26

Hallo,

vielen Dank für die vielen Tips und Vorschläge. Ich werde einen Haken in der Decke mit zwei Schwerlastdübeln anbringen, dann kann ich sie mit einem Spanngurt sichern und ggf. hoch ziehen. Damit lässt sich dann auch das Hinterrad leichter ausbauen.

Viele Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon Biemeris » 24. Dezember 2020 10:47

Da meine kleine emme überhaupt keinen Hauptständer hat . habe ich mir für kleines Geld bei eb... einen Scherenheber gekauft . Zwei Halter gebastelt .
Alles auf meiner Bühne verschraubt . Jetzt kann man was dran machen und das Ding bleibt sicher stehen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


20201027_210906[1].jpg


LG Biemeris :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 12:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon bluelagune » 29. Dezember 2020 20:45

So, Schwerlasthaken an der Decke montiert. Wo nehme ich sie denn jetzt nur? Am Soziusgriff?
LG
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon Uwe6565 » 29. Dezember 2020 22:09

bluelagune hat geschrieben:So, Schwerlasthaken an der Decke montiert. Wo nehme ich sie denn jetzt nur? Am Soziusgriff?
LG


Das ist nicht dein Ernst,oder? :shock:
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon bluelagune » 29. Dezember 2020 22:13

Natürlich nicht...
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon Ex-User MZ-Wilhelm » 29. Dezember 2020 22:31

Ist immer eine wackelige Sache, probiere es aus.
Auf jeden Fall muss das Krad vorn und hinten gesichert werden.

Gruß
Willy
Ex-User MZ-Wilhelm

 

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon Uwe6565 » 30. Dezember 2020 18:51

bluelagune hat geschrieben:Natürlich nicht...


Da bin ich ja beruhigt :lach: :lach: :lach:

Was mir beim einmotten meiner RT in den Sinn kam.
Wenn nur was am Ständer geschraubt werden muss,
würde es auch gehen die Maschine gegen eine Wand zu lehen.
Mit Polster am Lenker und Stütze das der Auspuff nicht unter Druck kommt.
Weil so schwer ist die RT ja nicht.
Bei mir hat sich der selbst gebaute Holzbock bewert, meine steht im Winter darauf.
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Ohne Hauptständer aufbocken

Beitragvon Spitz » 30. Dezember 2020 21:42

Eine Bockleiter hätte es auch getan. Aber so hast Du eine langfristige Lösung, auch gut.

8)

Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)
Spitz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste