Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Mainzer hat geschrieben:Zum festziehen der Kupplung hebt man sich ein altes Stützlager aus dem Kupplungsdeckel auf
rausgucker hat geschrieben:Ansonsten meinst Du bestimmt die Hülse, die vorn unten links am Kupplungsdeckel eingeschraubt wird? ... Die musst Du natürlich schön fest anziehen. Diese Hülse ist übrigens für viele eine Herausforderung. Wer die falsch einschraubt, zerstört das Gewinde und damit den Kupplungsdeckel. Die Hülse wird nämlich schräg in Richtung Krümmer eingeschraubt - viele Grobmotoriker setzen sie aber gerade an, und drehen dann mit viel Kraft rein. Erst am Anschlag sehen die Kollegen dann, dass sie das Gewinde falsch getroffen haben, dann ist es aber für den Kupplungsdeckel zu spät.
koschy hat geschrieben:Ich meine das "Verbindungsstück mit Zugspindel". Ich korrigiere das mal im Beitrag. Dort sitzt bei dem Kanuni-Teil die Aufnahme für den Kupplungszug so locker, dass man sie mit einem Stupser über mehrere Gewindegänge drehen kann.
elsa150 hat geschrieben:Beim Aufsetzen der Kupplung wird gar nichts eingefettet.
Man spricht hier sogar davon, den Kurbelwellenstumpf astrein zu entfetten, ebenso die Bohrung des Kupplungskorbes.
Und, wenn der Simmerring schräg drin sitzt, kann es durchaus sein, daß die dahinter befindliche Ölleitscheibe beschädigt ist.
Mainzer hat geschrieben:elsa150 hat geschrieben:Beim Aufsetzen der Kupplung wird gar nichts eingefettet.
Man spricht hier sogar davon, den Kurbelwellenstumpf astrein zu entfetten, ebenso die Bohrung des Kupplungskorbes.
Und, wenn der Simmerring schräg drin sitzt, kann es durchaus sein, daß die dahinter befindliche Ölleitscheibe beschädigt ist.
Das steht auch gar nicht zur Diskussion. Oder wo liest du den Vorschlag, den Konus einzufetten?
Steffen_DD hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:@ knut - soll man den Konus wirklich einfetten? Ich war der Meinung, dass es nicht so günstig wäre.
In der Literatur steht ja auch ohne drin. Oder hab ich dich falsch verstanden?
Hmm,
da steht auch "entfetten"
Grüße,
Steffen
Mainzer hat geschrieben:elsa150 hat geschrieben:Beim Aufsetzen der Kupplung wird gar nichts eingefettet.
Man spricht hier sogar davon, den Kurbelwellenstumpf astrein zu entfetten, ebenso die Bohrung des Kupplungskorbes.
Und, wenn der Simmerring schräg drin sitzt, kann es durchaus sein, daß die dahinter befindliche Ölleitscheibe beschädigt ist.
Das steht auch gar nicht zur Diskussion. Oder wo liest du den Vorschlag, den Konus einzufetten?
elsa150 hat geschrieben:Mainzer hat geschrieben:elsa150 hat geschrieben:Beim Aufsetzen der Kupplung wird gar nichts eingefettet.
Man spricht hier sogar davon, den Kurbelwellenstumpf astrein zu entfetten, ebenso die Bohrung des Kupplungskorbes.
Und, wenn der Simmerring schräg drin sitzt, kann es durchaus sein, daß die dahinter befindliche Ölleitscheibe beschädigt ist.
Das steht auch gar nicht zur Diskussion. Oder wo liest du den Vorschlag, den Konus einzufetten?
Gestern 18.44
Dann den Kupplungskonus entfettet und die Kupplung aufgesetzt. Leider fehlt mir aber eine 22er Langnuss und ein passendes Distanzrohr. Mittlerweile habe ich nachgelesen, dass man hier auch ein Kettenritzel nehmen kann. Das werde ich beim nächsten Mal dann auch machen. Wenn die Langnuss geliefert ist. Ich habe es jetzt erstmal probehalber mit einem Schraubenschlüssel festgezogen. So kann ich vor dem "scharfen Durchgang" die Kupplung noch einmal abziehen und schauen, wie leicht oder schwer sie sich löst.
koschy hat geschrieben:Mainzer hat geschrieben:Zum festziehen der Kupplung hebt man sich ein altes Stützlager aus dem Kupplungsdeckel auf
Hab leider keins. Aber ein Ritzel, das hab ich
rausgucker hat geschrieben:Länge 28,3 mm entspannt. plus minus 0,6 mm Einbaulänge 17,00 mm. Zum Drahtdurchmesser gibt es keine Angaben.
Nordlicht hat geschrieben:Man man..jetzt schweißt die ??Kupplung an..und Schluß ist..
Pedant hat geschrieben:Kurze Frage wo wir grad beim Thema sind, wie sind die genauen Maße der orginalen Kupplungsfedern?
Also Länge, Drahtstärke und Aussendurchmesser?
Gruß
Pedant
seife hat geschrieben:Welches Fett sollte man jetzt für den Kupplungskonus nehmen?
TS-Jens hat geschrieben:seife hat geschrieben:Welches Fett sollte man jetzt für den Kupplungskonus nehmen?
Kupplungskonusfett 4711 (grün), was denkst du denn? Son Pfusch wie Allzweckfett ist echt nur für totale Amateure! Diese Leute sollten es echt direkt seinlassen
TS-Jens hat geschrieben:Kupplungskonusfett 4711 (grün),
elsa150 hat geschrieben:Pedant hat geschrieben:Kurze Frage wo wir grad beim Thema sind, wie sind die genauen Maße der orginalen Kupplungsfedern?
Also Länge, Drahtstärke und Aussendurchmesser?
Gruß
Pedant
Ich hab noch Federn in der Garage.
Wenn es nicht eilt, kann ich dir alle Maße geben.
Pedant hat geschrieben:elsa150 hat geschrieben:Pedant hat geschrieben:Kurze Frage wo wir grad beim Thema sind, wie sind die genauen Maße der orginalen Kupplungsfedern?
Also Länge, Drahtstärke und Aussendurchmesser?
Gruß
Pedant
Ich hab noch Federn in der Garage.
Wenn es nicht eilt, kann ich dir alle Maße geben.
Das wäre nett ?
hermann27 hat geschrieben:warum denn gleich so aggressiv?
kann man nicht einfach einen schweisspunkt pro bolzen setzen , dazu muss man ich sie dann nicht einmal herausdrehen , entfetten und mit sicherungsmittel versehen![]()
mfg hermann
hermann27 hat geschrieben:einfacher = besser
Klaus P. hat geschrieben:Hast du die Stehbolzen hinten gg. lösen gekörnt oder mit einem Kreuzmeißel gesichert?
Feder:
Länge 28,3
Ausend. 13,2
s = 1,8
In jede 2. Feder lege ich eine weitere rein.
Maße weiß ich nicht, muß ich nachsehen.
Gruß Klaus
Klaus P. hat geschrieben:Anziehdrehmoment M6 war doch ?
Klaus P. hat geschrieben:Ich bin auch verblüfft,
sind auch neue die ich gekauft habe und ich habe die Maße dann in die E-liste eingetragen.
Ich werde morgen nachmessen.
koschy hat geschrieben:Was ich aus dieser Geschichte mitnehme: Ich hätte gerne die Messvorrichtung zur Messung des Axialspiels des Kupplungsmitnehmers. Falls jemand eine abzugeben hat, kann er sich gerne bei mir melden.
Mitglieder in diesem Forum: mztirol und 20 Gäste