Kupplung vom Konus gerutscht...

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon rausgucker » 2. Februar 2021 19:15

So eine Krücke hatte ich auch schon mal rausoperiert. Warum auch immer die so aussehen? Ich habe keine Vorstellung, wie das so zugerichtet werden kann. Für Dein Primärrad hätte ich eine etwas dickere Mutter genommen, auf der Welle ist noch viel Gewinde frei. Das hält dann einfach besser.
Ansonsten meinst Du bestimmt die Hülse, die vorn unten links am Kupplungsdeckel eingeschraubt wird? ... Die musst Du natürlich schön fest anziehen. Diese Hülse ist übrigens für viele eine Herausforderung. Wer die falsch einschraubt, zerstört das Gewinde und damit den Kupplungsdeckel. Die Hülse wird nämlich schräg in Richtung Krümmer eingeschraubt - viele Grobmotoriker setzen sie aber gerade an, und drehen dann mit viel Kraft rein. Erst am Anschlag sehen die Kollegen dann, dass sie das Gewinde falsch getroffen haben, dann ist es aber für den Kupplungsdeckel zu spät.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3315
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon koschy » 2. Februar 2021 19:27

Mainzer hat geschrieben:Zum festziehen der Kupplung hebt man sich ein altes Stützlager aus dem Kupplungsdeckel auf ;)


Hab leider keins. Aber ein Ritzel, das hab ich :-)

-- Hinzugefügt: 2/2/2021, 19:30 --

rausgucker hat geschrieben:Ansonsten meinst Du bestimmt die Hülse, die vorn unten links am Kupplungsdeckel eingeschraubt wird? ... Die musst Du natürlich schön fest anziehen. Diese Hülse ist übrigens für viele eine Herausforderung. Wer die falsch einschraubt, zerstört das Gewinde und damit den Kupplungsdeckel. Die Hülse wird nämlich schräg in Richtung Krümmer eingeschraubt - viele Grobmotoriker setzen sie aber gerade an, und drehen dann mit viel Kraft rein. Erst am Anschlag sehen die Kollegen dann, dass sie das Gewinde falsch getroffen haben, dann ist es aber für den Kupplungsdeckel zu spät.


Ich meine das "Verbindungsstück mit Zugspindel". Ich korrigiere das mal im Beitrag. Dort sitzt bei dem Kanuni-Teil die Aufnahme für den Kupplungszug so locker, dass man sie mit einem Stupser über mehrere Gewindegänge drehen kann.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon rausgucker » 2. Februar 2021 21:56

Ahh, jetzt verstehe ich. Stimmt, bei mz war das Teil auf der kleinen Zugstange mit dem Gewinde verstemmt. Da hat sich nichts verdreht.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3315
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon muenstermann » 2. Februar 2021 22:04

koschy hat geschrieben:Ich meine das "Verbindungsstück mit Zugspindel". Ich korrigiere das mal im Beitrag. Dort sitzt bei dem Kanuni-Teil die Aufnahme für den Kupplungszug so locker, dass man sie mit einem Stupser über mehrere Gewindegänge drehen kann.

einfach mit Loctite sichern
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 22:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon elsa150 » 3. Februar 2021 06:17

Beim Aufsetzen der Kupplung wird gar nichts eingefettet.
Man spricht hier sogar davon, den Kurbelwellenstumpf astrein zu entfetten, ebenso die Bohrung des Kupplungskorbes.
Und, wenn der Simmerring schräg drin sitzt, kann es durchaus sein, daß die dahinter befindliche Ölleitscheibe beschädigt ist.
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein
elsa150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1940
Themen: 11
Bilder: 46
Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Skype: Elsa 150

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Mainzer » 3. Februar 2021 06:35

elsa150 hat geschrieben:Beim Aufsetzen der Kupplung wird gar nichts eingefettet.
Man spricht hier sogar davon, den Kurbelwellenstumpf astrein zu entfetten, ebenso die Bohrung des Kupplungskorbes.
Und, wenn der Simmerring schräg drin sitzt, kann es durchaus sein, daß die dahinter befindliche Ölleitscheibe beschädigt ist.

Das steht auch gar nicht zur Diskussion. Oder wo liest du den Vorschlag, den Konus einzufetten?
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re:

Beitragvon Faddi » 3. Februar 2021 06:57

Mainzer hat geschrieben:
elsa150 hat geschrieben:Beim Aufsetzen der Kupplung wird gar nichts eingefettet.
Man spricht hier sogar davon, den Kurbelwellenstumpf astrein zu entfetten, ebenso die Bohrung des Kupplungskorbes.
Und, wenn der Simmerring schräg drin sitzt, kann es durchaus sein, daß die dahinter befindliche Ölleitscheibe beschädigt ist.

Das steht auch gar nicht zur Diskussion. Oder wo liest du den Vorschlag, den Konus einzufetten?


wohl von Seite 1, da gab es ein kleines Missverständnis:
Steffen_DD hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:@ knut - soll man den Konus wirklich einfetten? Ich war der Meinung, dass es nicht so günstig wäre.
In der Literatur steht ja auch ohne drin. Oder hab ich dich falsch verstanden?


Hmm,

da steht auch "entfetten"


Grüße,
Steffen
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)
Faddi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Wohnort: Herford
Alter: 44

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Lorchen » 3. Februar 2021 08:11

Berichte mal von der Geräuschkulisse aus dem Primärtrieb beim Beschleunigen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon elsa150 » 3. Februar 2021 17:37

Mainzer hat geschrieben:
elsa150 hat geschrieben:Beim Aufsetzen der Kupplung wird gar nichts eingefettet.
Man spricht hier sogar davon, den Kurbelwellenstumpf astrein zu entfetten, ebenso die Bohrung des Kupplungskorbes.
Und, wenn der Simmerring schräg drin sitzt, kann es durchaus sein, daß die dahinter befindliche Ölleitscheibe beschädigt ist.

Das steht auch gar nicht zur Diskussion. Oder wo liest du den Vorschlag, den Konus einzufetten?


Gestern 18.44

Dann den Kupplungskonus entfettet und die Kupplung aufgesetzt. Leider fehlt mir aber eine 22er Langnuss und ein passendes Distanzrohr. Mittlerweile habe ich nachgelesen, dass man hier auch ein Kettenritzel nehmen kann. Das werde ich beim nächsten Mal dann auch machen. Wenn die Langnuss geliefert ist. Ich habe es jetzt erstmal probehalber mit einem Schraubenschlüssel festgezogen. So kann ich vor dem "scharfen Durchgang" die Kupplung noch einmal abziehen und schauen, wie leicht oder schwer sie sich löst.
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein
elsa150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1940
Themen: 11
Bilder: 46
Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Skype: Elsa 150

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon koschy » 3. Februar 2021 17:45

elsa150 hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
elsa150 hat geschrieben:Beim Aufsetzen der Kupplung wird gar nichts eingefettet.
Man spricht hier sogar davon, den Kurbelwellenstumpf astrein zu entfetten, ebenso die Bohrung des Kupplungskorbes.
Und, wenn der Simmerring schräg drin sitzt, kann es durchaus sein, daß die dahinter befindliche Ölleitscheibe beschädigt ist.

Das steht auch gar nicht zur Diskussion. Oder wo liest du den Vorschlag, den Konus einzufetten?


Gestern 18.44

Dann den Kupplungskonus entfettet und die Kupplung aufgesetzt. Leider fehlt mir aber eine 22er Langnuss und ein passendes Distanzrohr. Mittlerweile habe ich nachgelesen, dass man hier auch ein Kettenritzel nehmen kann. Das werde ich beim nächsten Mal dann auch machen. Wenn die Langnuss geliefert ist. Ich habe es jetzt erstmal probehalber mit einem Schraubenschlüssel festgezogen. So kann ich vor dem "scharfen Durchgang" die Kupplung noch einmal abziehen und schauen, wie leicht oder schwer sie sich löst.


Da steht aber ENTfettet und nicht EINGEfettet. Just sayin' :D
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon der janne » 3. Februar 2021 17:45

Ich lese nichts von eingefettet...
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9431
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon elsa150 » 3. Februar 2021 17:54

Ja, sorry.
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein
elsa150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1940
Themen: 11
Bilder: 46
Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Skype: Elsa 150

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Faddi » 3. Februar 2021 18:03

koschy hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:Zum festziehen der Kupplung hebt man sich ein altes Stützlager aus dem Kupplungsdeckel auf ;)


Hab leider keins. Aber ein Ritzel, das hab ich :-)


Ich hab die Kupplung letztens mit 5 oder 6 M16er Unterlegscheiben als Distanzstück festgezogen.

Ansonsten ist das mit dem ENTfetten des Sitzes ja wie bei "stille Post" :wink:
Der Lesefehler wurde nun schon mehrfach wieder aufgegriffen und dementiert...
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)
Faddi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Wohnort: Herford
Alter: 44

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Pedant » 3. Februar 2021 18:07

Kurze Frage wo wir grad beim Thema sind, wie sind die genauen Maße der orginalen Kupplungsfedern?

Also Länge, Drahtstärke und Aussendurchmesser?

Gruß
Pedant
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 25. März 2013 23:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon rausgucker » 3. Februar 2021 18:42

Länge 28,3 mm entspannt. plus minus 0,6 mm Einbaulänge 17,00 mm. Zum Drahtdurchmesser gibt es keine Angaben.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3315
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Pedant » 3. Februar 2021 19:09

rausgucker hat geschrieben:Länge 28,3 mm entspannt. plus minus 0,6 mm Einbaulänge 17,00 mm. Zum Drahtdurchmesser gibt es keine Angaben.


Danke erstmal für die Info. Neuling hatte ich hier im Forum ein Bild gesehen wo jemand die Drahtstärke per Messchieber abgenommen hat. . . . Aber ich finde es nicht mehr.

Gruß
Pedant
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 25. März 2013 23:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon seife » 3. Februar 2021 19:13

Welches Fett sollte man jetzt für den Kupplungskonus nehmen?

:versteck:
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1941
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Nordlicht » 3. Februar 2021 19:27

Man man..jetzt schweißt die ??Kupplung an..und Schluß ist..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14680
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon trabimotorrad » 3. Februar 2021 19:42

Nordlicht hat geschrieben:Man man..jetzt schweißt die ??Kupplung an..und Schluß ist..


So und nicht anders :wink:

SPOILER:
... das habe ich wirklich mal gemacht. Da waren beide Konen restlos am Ende, das Pleulfußlager aber noch recht gut und so bin ich mit angeschweißter Kupplung nach gute 12 000 gefahren. Die Welle war dann aber nicht mehr zu überholen sondern nur noch für die Tonne :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16747
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Nordlicht » 3. Februar 2021 19:51

Achim..was meinste was früher alles festgeschweisst wurde..Schalthebel z.b. man ist dann noch viele km so gefahren..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14680
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon elsa150 » 3. Februar 2021 19:54

Pedant hat geschrieben:Kurze Frage wo wir grad beim Thema sind, wie sind die genauen Maße der orginalen Kupplungsfedern?

Also Länge, Drahtstärke und Aussendurchmesser?

Gruß
Pedant

Ich hab noch Federn in der Garage.
Wenn es nicht eilt, kann ich dir alle Maße geben.
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein
elsa150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1940
Themen: 11
Bilder: 46
Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Skype: Elsa 150

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon TS-Jens » 3. Februar 2021 20:06

seife hat geschrieben:Welches Fett sollte man jetzt für den Kupplungskonus nehmen?

:versteck:


Kupplungskonusfett 4711 (grün), was denkst du denn? Son Pfusch wie Allzweckfett ist echt nur für totale Amateure! Diese Leute sollten es echt direkt seinlassen :flop:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Mainzer » 3. Februar 2021 20:07

TS-Jens hat geschrieben:
seife hat geschrieben:Welches Fett sollte man jetzt für den Kupplungskonus nehmen?

:versteck:


Kupplungskonusfett 4711 (grün), was denkst du denn? Son Pfusch wie Allzweckfett ist echt nur für totale Amateure! Diese Leute sollten es echt direkt seinlassen :flop:

Und ich dachte, das hat die Nummer 638? (auch grün!) :versteck:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon TS-Jens » 3. Februar 2021 20:11

Nee, das kannste vergessen. 0815 blau ginge notfalls, aber das ist eher für Lichtmaschinenkonen :schlaumeier:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon P-J » 3. Februar 2021 20:12

TS-Jens hat geschrieben:Kupplungskonusfett 4711 (grün),


Schon nur für den Gedanken, Scherzhaft oder nicht, gehört sofort der Lebensberechtigungsschein entzogen. :mrgreen:
SPOILER:
Fürs Anschweissen einer Kupplung aber auch. :shock:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Pedant » 3. Februar 2021 20:22

elsa150 hat geschrieben:
Pedant hat geschrieben:Kurze Frage wo wir grad beim Thema sind, wie sind die genauen Maße der orginalen Kupplungsfedern?

Also Länge, Drahtstärke und Aussendurchmesser?

Gruß
Pedant

Ich hab noch Federn in der Garage.
Wenn es nicht eilt, kann ich dir alle Maße geben.


Das wäre nett ?
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 25. März 2013 23:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon der maaß » 3. Februar 2021 20:39

Pedant hat geschrieben:
elsa150 hat geschrieben:
Pedant hat geschrieben:Kurze Frage wo wir grad beim Thema sind, wie sind die genauen Maße der orginalen Kupplungsfedern?

Also Länge, Drahtstärke und Aussendurchmesser?

Gruß
Pedant

Ich hab noch Federn in der Garage.
Wenn es nicht eilt, kann ich dir alle Maße geben.


Das wäre nett ?


Ich hab bei mir die Federn vom S50 verbaut. Die sind etwas kräftiger, genaue Maße kann ich aber nicht beitragen.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon koschy » 3. Februar 2021 21:07

Ich habe die Kupplung heute noch mal auseinander genommen, u.a. auch deshalb, weil ich eine neue Außenlamelle von dem türkischen MZ-Händler verbaut habe. Das war mir zu riskant und ich habe mich dann entschlossen, vernünftige Ware von AKF zu verbauen.

Beim Ausbau habe ich mir dann noch mal die Druckplatte angesehen. Die ist in Teilen riefig und ich würde sie gerne wechseln. Von den 12 mm, wo die Beläge aufliegen (vom Inneren der Druckplatte aus nach außen gesehen), sind an der riefigsten Stelle insgesamt nur etwa 9 mm tatsächlich als Auflagefläche vorhanden. Die restlichen 3 mm bestehen aus Riefen. Damit fehlen bis zu 25 % Auflagefläche. Ich denke, da war mal irgendwelcher Schmutz im Getriebeöl.

Edit: Anbei noch ein Bild der neuen Druckplatte. Die alte möchte ich aufarbeiten lassen, da die Riefen nicht allzu tief sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Klaus P. » 3. Februar 2021 23:43

Hast du die Stehbolzen hinten gg. lösen gekörnt oder mit einem Kreuzmeißel gesichert?

Feder:
Länge 28,3
Ausend. 13,2
s = 1,8

In jede 2. Feder lege ich eine weitere rein.
Maße weiß ich nicht, muß ich nachsehen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12120
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon muenstermann » 4. Februar 2021 00:20

[quote="Klaus P."]Hast du die Stehbolzen hinten gg. lösen gekörnt oder mit einem Kreuzmeißel gesichert?
/quote]
Das funktioniert eh nicht, also laß es gleich!
Wir leben in Deutschland im 21. Jahrhundert und nicht in der Taiga. Heute sichert man Schrauben mit Loctite, in diesem Fall hochfest, und nicht durch demolieren der Gewindeenden!
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 22:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon hermann27 » 4. Februar 2021 00:43

warum denn gleich so aggressiv?
kann man nicht einfach einen schweisspunkt pro bolzen setzen , dazu muss man ich sie dann nicht einmal herausdrehen , entfetten und mit sicherungsmittel versehen :oops:
mfg hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon muenstermann » 4. Februar 2021 01:04

hermann27 hat geschrieben:warum denn gleich so aggressiv?
kann man nicht einfach einen schweisspunkt pro bolzen setzen , dazu muss man ich sie dann nicht einmal herausdrehen , entfetten und mit sicherungsmittel versehen :oops:
mfg hermann

DAS IST JA NOCH RUSSISCHER
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 22:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon koschy » 4. Februar 2021 10:55

Da es in den letzten 20 Jahren einwandfrei funktioniert hat, lasse ich die Schrauben einfach so, wie sie sind :-)

Ich habe alle kräftig nachgezogen und die Gewindegänge sind ohnehin so eng, dass es ziemlich unwahrscheinlich ist (meiner Meinung nach), dass sich da eine Schraube rauslöst.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon hermann27 » 4. Februar 2021 10:58

einfacher = besser :gut:
mfg hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon P-J » 4. Februar 2021 11:05

hermann27 hat geschrieben:einfacher = besser

Fast immer ist das so. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Klaus P. » 4. Februar 2021 13:14

Anziehdrehmoment M6 war doch ?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12120
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon hermann27 » 4. Februar 2021 15:56

geloescht, weil irrefuehrend
mfg hermann
Zuletzt geändert von hermann27 am 5. Februar 2021 13:18, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon elsa150 » 4. Februar 2021 17:31

Klaus P. hat geschrieben:Hast du die Stehbolzen hinten gg. lösen gekörnt oder mit einem Kreuzmeißel gesichert?

Feder:
Länge 28,3
Ausend. 13,2
s = 1,8

In jede 2. Feder lege ich eine weitere rein.
Maße weiß ich nicht, muß ich nachsehen.

Gruß Klaus


Federn gemessen :
Länge: 28,1 mm
Außendurchm.: 12,8 mm
Drahtdicke: 1,8 mm
Wo ist der Unterschied zu Klaus ?
Zuletzt geändert von elsa150 am 6. Februar 2021 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein
elsa150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1940
Themen: 11
Bilder: 46
Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Skype: Elsa 150

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Klaus P. » 4. Februar 2021 17:51

Ich bin auch verblüfft,
sind auch neue die ich gekauft habe und ich habe die Maße dann in die E-liste eingetragen.

Ich werde morgen nachmessen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12120
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon hermann27 » 4. Februar 2021 18:43

Klaus P. hat geschrieben:Anziehdrehmoment M6 war doch ?


8-10 nm ?
warum ? gestrichen, weil der sinn ja eindeutig ist!
mfg hermann
Zuletzt geändert von hermann27 am 5. Februar 2021 13:21, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon elsa150 » 5. Februar 2021 06:26

Klaus P. hat geschrieben:Ich bin auch verblüfft,
sind auch neue die ich gekauft habe und ich habe die Maße dann in die E-liste eingetragen.

Ich werde morgen nachmessen.

Diese Maße habe ich von den Federn abgenommen, die bei meiner Motorrevision gegen die vermeintlich stärkere Version von Güsi getauscht wurden.
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein
elsa150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1940
Themen: 11
Bilder: 46
Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Skype: Elsa 150

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Klaus P. » 5. Februar 2021 16:21

Ich habe dann mal gefunden,

daß im Rep-handb. ETZ 250 `81 und ETZ 251 `89 S. 97 steht l = 28,3 +- 0,6 mm.
Dann habe ich in 1ner Tüte vorgefunden 27,5 - 28,0 x 13,0 - 13,5 x 1,8
in der 2. Tüte 26,5 - 27,0
Die Federn habe ich vor Jahren bei einem MZ Instandsetzer gekauft.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12120
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon koschy » 5. Februar 2021 22:28

Hallo zusammen,

ich möchte mich für die Tipps bedanken. Der Motor ist wieder zusammen und läuft viiieel besser als vorher. Der Leistungszuwachs ist spürbar.

Im Endeffekt ist jetzt eigentlich alles neu gekommen unterm Kupplungsdeckel. Antrieb und Kupplung, Simmerring und alle Lager. Nach dem Zusammenbau hat die Kupplung erst nicht getrennt (obwohl ich sie geölt hatte) und der Primärtrieb hat geheult, dass es nicht mehr schön war. Nach einigem Fahren haben sich aber beide Probleme erledigt. Das Heulen hat meiner Meinung nach genau dann aufgehört, als die Kupplung getrennt hat.

Das einzige Problem ist: Die hakelige Schaltung ist immer noch da. Und vor allem auch deswegen hatte ich den Motor ja auch aufgemacht. Aber jetzt fahre ich ihn erstmal weiter.

Was ich aus dieser Geschichte mitnehme: Ich hätte gerne die Messvorrichtung zur Messung des Axialspiels des Kupplungsmitnehmers. Falls jemand eine abzugeben hat, kann er sich gerne bei mir melden.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Kai2014 » 6. Februar 2021 07:56

Deine haklige Schaltung liegt , am Schalterstern.
Entweder ist Stern verkehrt herum montiert, oder die zwei Stifte sind nicht mehr gerade.
Bis ich diesen Fehler gefunden habe, hatte ich den Motor auseinander, zwei neue Wellen samt Räder eingebaut. Und mindestens 5 Mal den Kupplungsdeckek ab.
Das einzigste , was ich nicht kontaktiert hatte,war die Walze mit den Stern.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3028
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon koschy » 6. Februar 2021 10:43

Danke für den Hinweis. Dann werde ich das noch mal in Angriff nehmen.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon Lorchen » 6. Februar 2021 14:25

koschy hat geschrieben:Was ich aus dieser Geschichte mitnehme: Ich hätte gerne die Messvorrichtung zur Messung des Axialspiels des Kupplungsmitnehmers. Falls jemand eine abzugeben hat, kann er sich gerne bei mir melden.

Ach nee, die brauchst du nicht wirklich. Eine Meßuhr mit Stativ ist völlig ausreichend. Sogar das Fingergefühl reicht. Es muß einfach nur etwas Axialspiel spürbar sein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon koschy » 21. Februar 2021 18:15

Ich habe heute mal wieder eine kleinere Ausfahrt mit der regenerierten Kupplung gemacht. Leider funktioniert nicht alles so, wie es soll. Da Videos mehr sagen als Worte, anbei mal ein Video des Problems.

Das Quietschen tritt nur auf bei gezogener Kupplung UND eingelegtem Gang.

Bei gezogener Kupplung ohne eingelegten Gang tritt das Problem nicht auf.

Das Problem ist erstmalig aufgetreten, nachdem ich dem Motor das erste Mal richtig die Sporen gegeben habe aus dem Stand heraus. Da ist dann der 1. Gang während der Beschleunigung rausgeflogen und die Kupplung hat temporär gar nicht mehr getrennt. Das hat sich irgendwann wieder eingerenkt, geblieben ist aber die im Video zu sehende Problematik.

https://youtu.be/njfnmdO-E_Q

Hat jemand eine Idee? Aufmachen werde ich den Deckel wohl ohnehin müssen.

Edit: Im Fahrbetrieb liegt gefühlt die volle Leistung an. Die Kupplung rutscht meiner Meinung nach nicht.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon rausgucker » 21. Februar 2021 18:30

Ich würde sagen, das Spiel des inneren Mitnehmers auf der KW ist zu gering. Eine andere Deutung wäre unlogisch. Welche Größe hat denn die Distanzscheibe, die Du genommen hast? 1,9 1,95 oder 2,0 ?
Wenn Du fährst, also ein Gang drin ist, dann sollte das Geräusch auch weg sein? Es wäre theoretisch noch möglich, dass die Kupllungsscheiben selber das Geräusch machen ...
Ansonsten klingt aber alles gut.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3315
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon koschy » 21. Februar 2021 18:43

Als Distanzscheibe habe ich die 1,9 verwendet. Die 2,0 hat geschliffen.

Im Fahrbetrieb ist alles ok.

Nur dass der 1. Gang bei Abruf von Höchstleistung nach einem "Kavalliersstart" rausfliegt und anschließend die Kupplung nicht mehr trennt, das macht mir Sorge. Ich verstehe auf Anhieb nicht, wie das mit einem zu geringen Spiel des inneren Mitnehmers zusammenhängen könnte. Oder es gibt zwei Probleme, die unabhängig voneinander bzw. nebeneinander existieren.

-- Hinzugefügt: 21/2/2021, 19:31 --

Ich habe jetzt noch mal etwas nachgedacht und könnte mir vorstellen, dass folgendes Problem besteht: Das einzige Teil, was ich an der Kupplung nicht gewechselt bzw. erneuert habe, ist der Zahnkranz. Vielleicht verhaken sich hier die neuen Außenlamellen drin und sorgen für die Symptome. Ich mach den Motor einfach die Tage noch mal auf. Danke bis hierher schon mal.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Kupplung vom Konus gerutscht...

Beitragvon rausgucker » 21. Februar 2021 19:57

Der innere Mitnehmer sitzt doch mit diesem großen zweireihigen Plastnadellager auf der KW. Er wird "eingefangen" von den zwei Bundscheiben, wo die untere Richtung KW-Lager in der Dicke variiert - 1,90 bis 2,0. Diese beiden Scheiben stehen nach Aufsetzen der Kupplung unter Druck - und der innere Mitnehmer bleibt axial schön auf seiner Position, mit ein klein wenig SPiel zwischen den Bundscheiben. Im Leerlauf dreht die Kupplung geschlossen einfach mit, das Primärrad auch - ist aber egal, weil das Getriebe im Leerlauf ist. Der innere Mitnehmer und die KW haben exakt die gleiche Drehzahl, kein Geräusch. Wenn Du nun aber den ersten Gang einlegst, dann ist die Kupplung logischerweise gezogen, DU stehst ja. Aber das Getriebe samt Primärrad stehen jetzt, null Drehzahl im Getriebe, null Drehzahl am inneren Mitnehmer. ABER, die KW dreht trotzdem, aber wg. der gezogenen Kupplung (die natürlich dreht) gibt es keinen Kraftschluss der Lamellen auf den inneren Mitnehmer. Jetzt arbeitet das große zweireihige Nadellager im inneren Mitnehmer, da die KW dreht, und der Mitnehmer steht. Und wenn der innere Mitnehmer jetzt zu wenig axiales Spiel mit seinem Nadellager auf der KW hat,also zu sehr geklemmt ist, dann schleifen die Bundscheiben oben und unten am inneren Mitnehmer und erzeugen das Geräusch. Wenn Du dann in Fahrt bis, dann ist das Geräusch weg, weli die Kupplung geschlossen ist und KW und innerer Mitnehmer die gleiche Drehzahl haben - da ist alles ruhig.
Deswegen würde ich sehr stark auf zuwenig Spiel im inneren Mitnehmer tippen. Es können aber auch Geräusche der Kupplungsscheiben sein. Nur habe ich sowas noch nie gehört.

Der rausspringende erste Gang ist natürlich blöd. Das könnte eine verschlissene Hinterschneidung von Gang-und Schalltrad sein.Dass die Kupplung danach nicht mehr trennt, ist sehr erstaunlich, denn Getriebe und Kuppplung arbeiten ja getrennt voneinander. Man muss natürlich wissen, dass gerade beim Anfahren im ersten Gang mit viel Gas und demzufolge viel Drehzahl und Kupplungsschleifen der innere Mitnehmer am stärksten belastet wird, weil da die Drehzahldifferenz am höchsten ist. Logisch, null Umdrehungen im Getriebe, ein paar tausend Umdrehungen an der KW. Beim weiteren Hochschalten ist das ja nicht mehr der Fall, d erfolgt ja kein Kupplungsschleifen mehr, sondern es wird nur der Kraftfluss zum Schalten unterbrochen.

Du wirst Dir Schalt- und Gangrad 1. Gang nochmal genau anschauen müssen ...

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3315
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AIA-Gast, DennyMZ, Trophy69 und 21 Gäste