von Munin » 17. Februar 2021 13:00
Wie Janne schon sagt, bei den Export Tanks mit Chrom waren die kompletten Tanks galvanisch verchromt.
Jedoch war dann nur der sichtbare Bereich dann poliert, welcher als Flügel, Streifen oder auch ganze Tankseite ausgeführt wurde. Der Rest des Tanks blieb matt und wurde lackiert.
Das sieht dann so aus wie auf dem Bild mit dem angeschliffenen Tank.
Zudem ist ein nur teilweises verchromen von Bauteilen mit Blick auf die Haltbarkeit nicht wirklich praktikabel, da der Chrom durch eindringende Feuchtigkeit an den Übergangsstellen recht schnell abblättern würde.
Aufgedampft wurde in Zschopau nur in den Jahren von 1937 bis 1941, dann allerdings Aluminium und kein Chrom, da der für die Rüstung benötigt wurde.
Die Chromblenden sind wieder etwas Anderes und fanden erst bei den großen /1 Verwendung. Aber auch die sind z.B. auf der Rückseite verchromt und nicht poliert.
Grüße
Georg
Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51