ETZ250 Schwingenbuchsen m. aufvulkanisierten Gummis zu lang?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ETZ250 Schwingenbuchsen m. aufvulkanisierten Gummis zu lang?

Beitragvon Faddi » 18. März 2021 11:54

Moin,
ich habe wg. des festgegammelten Schwingenlagerbolzen in meiner ETZ250 die Buchsen in der Schwinge auch entfernt, weil auch dort der Bolzen festgegammelt war. Nun habe ich als Ersatz zwei neue Buchsen mit aufvulkanisierten Gummis.
Sehe ich das richtig, dass:
  • die Buchsen jeweils mittig sitzen und da sie etwas länger sind, beidseitig etwas aus der Schwinge hervorstehen?
  • die Gummis möglichst nicht über die Buchsen stehen (also länger sein) sollten und ggf. etwas gekürzt werden müssen?
  • mit dem Festziehen der Bolzenmuttern wird die Schwinge über die Buchsen zwischen Rahmen (mit teilw. Scheiben und Motorschuhe nicht zu vergessen ;) ) und Muttern festgezogen und die Beweglichkeit der Schwinge kommt lediglich aus den Gummis?
So würde das in meinen Augen zumindest Sinn machen.
Mir kamen die Fragen in den Kopf, weil die Gummis auf beiden Seiten der Schwingenlagerung etwas überstehen und ich jetzt nicht einfach so die Gummis kürzen wollte.
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)
Faddi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Wohnort: Herford
Alter: 44

Re: ETZ250 Schwingenbuchsen m. aufvulkanisierten Gummis zu l

Beitragvon P-J » 18. März 2021 13:02

Faddi hat geschrieben:zwei neue Buchsen mit aufvulkanisierten Gummis.

Das kann nur Nachbaudreck sein, original sind das lose Gummis.
2 unterschiedlich lange Büchsen, muss auch, den links und rechts ist die Schwinge auch verschieden lang. Die Büchse muss etwas länger sein weil sich sonst die Schwinge nicht frei drehen kann. Das der Gummi zu lang ist scheint dem Nachbaudreck geschuldet sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ250 Schwingenbuchsen m. aufvulkanisierten Gummis zu l

Beitragvon g-spann » 18. März 2021 13:11

Faddi hat geschrieben:
  • die Buchsen jeweils mittig sitzen und da sie etwas länger sind, beidseitig etwas aus der Schwinge hervorstehen?

Ja, richtig...

Faddi hat geschrieben:
  • die Gummis möglichst nicht über die Buchsen stehen (also länger sein) sollten und ggf. etwas gekürzt werden müssen?

  • Ja, richtig...
    Faddi hat geschrieben:
  • mit dem Festziehen der Bolzenmuttern wird die Schwinge über die Buchsen zwischen Rahmen (mit teilw. Scheiben und Motorschuhe nicht zu vergessen ;) ) und Muttern festgezogen und die Beweglichkeit der Schwinge kommt lediglich aus den Gummis?

  • Ja, teilweise richtig...es sind nicht teilweise Scheiben, sondern eine innen und eine außen, auf jeder Seite...also insgesamt 4 Scheiben...idealerweise sitzt die Schwinge dann spielfrei. Wenn man es ganz genau machen will, gleicht man das evt. vorhandene Spiel mit zusätzlichen Scheiben aus, um nicht den Rahmen über die Schwingenachse zusammen zu ziehen...
    Faddi hat geschrieben:So würde das in meinen Augen zumindest Sinn machen.

    So ist es auch gedacht...
    Gruß aus dem Niederbergischen,

    Gerd

    OT-Altbier-Partisane
    Bild


    Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
    (S. Bosetti)

    Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
    G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
    Honda Hawk NT 650 GT/1989,
    Honda NTV 650/1989,
    Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
    Honda XL600V Transalp/1989,
    Jialing JH 600 BA/2016
    alle angemeldet und laufen
    Baustelle:
    Yamaha XS400SE (US)/1981
    g-spann

    Benutzeravatar
     
    Beiträge: 3298
    Themen: 18
    Bilder: 3
    Registriert: 31. März 2006 13:04
    Wohnort: 42579 Heiligenhaus
    Alter: 64

    Re: ETZ250 Schwingenbuchsen m. aufvulkanisierten Gummis zu l

    Beitragvon Faddi » 18. März 2021 13:18

    Ok, danke für die schnellen Rückmeldungen.
    Wie schon vermutet heißt´s für mich: Gummis kürzen und dann sollte es klappen.
    Viele Grüße,
    Marcus

    ETZ250: Bild

    Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
    Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
    Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)
    Faddi

    Benutzeravatar
     
    Beiträge: 482
    Themen: 28
    Bilder: 62
    Registriert: 9. Juni 2020 10:08
    Wohnort: Herford
    Alter: 44

    Re: ETZ250 Schwingenbuchsen m. aufvulkanisierten Gummis zu l

    Beitragvon 26kanal » 18. März 2021 22:58

    g-spann hat geschrieben:...
    Faddi hat geschrieben:[*]mit dem Festziehen der Bolzenmuttern wird die Schwinge über die Buchsen zwischen Rahmen (mit teilw. Scheiben und Motorschuhe nicht zu vergessen ;) ) und Muttern festgezogen und die Beweglichkeit der Schwinge kommt lediglich aus den Gummis?[/list]

    Ja, teilweise richtig...es sind nicht teilweise Scheiben, sondern eine innen und eine außen, auf jeder Seite...also insgesamt 4 Scheiben...idealerweise sitzt die Schwinge dann spielfrei. Wenn man es ganz genau machen will, gleicht man das evt. vorhandene Spiel mit zusätzlichen Scheiben aus, um nicht den Rahmen über die Schwingenachse zusammen zu ziehen...
    Faddi hat geschrieben:So würde das in meinen Augen zumindest Sinn machen.

    So ist es auch gedacht...


    Hhmm - wieso 4 Scheiben? Laut Teileliste Seite 2.11 sind es drei Scheiben, das ist die Pos 6 mit der Teile-Nr 00-18.152. Zwei innen zw. Motorschuh und Schwingenlagerbuchse, eine aussen unter einer Mutter. Eine Mutter hat keine Scheibe - wozu auch? Die Mutter kann genauso auf die Buchsen druecken.
    So sah es bei meiner ETZ aus, so habe ich es auch wieder zusammengebaut.
    Technisch kann eine 4. Scheibe aber auch nicht schaden, wenn die Bolzenlaenge bzw deren Gewinde das hergeben.

    Richtig oder falsch? Was sagen die anderen? :cry:

    Gruss
    Volker

    Fuhrpark: ETZ 250 '87er
    Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
    eine alte BMW
    div mit 4 Raedern...
    26kanal

     
    Beiträge: 214
    Themen: 43
    Bilder: 6
    Registriert: 3. September 2011 09:01
    Wohnort: nördl. LK-OS

    Re: ETZ250 Schwingenbuchsen m. aufvulkanisierten Gummis zu l

    Beitragvon ETZeStefan » 19. März 2021 03:40

    Habe bei meiner ETZ auch nur 3 Scheiben verbaut.

    Fuhrpark: MZ ETZ 251
    ETZeStefan

     
    Beiträge: 2667
    Artikel: 1
    Themen: 86
    Bilder: 7
    Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
    Wohnort: Wittichenau
    Alter: 34

    Re: ETZ250 Schwingenbuchsen m. aufvulkanisierten Gummis zu l

    Beitragvon g-spann » 19. März 2021 10:51

    Klar, so gesehen kann man die äußeren Scheiben beide weglassen, weil die Muttern ja auch drücken... :nixweiss:
    Gruß aus dem Niederbergischen,

    Gerd

    OT-Altbier-Partisane
    Bild


    Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
    (S. Bosetti)

    Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
    G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
    Honda Hawk NT 650 GT/1989,
    Honda NTV 650/1989,
    Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
    Honda XL600V Transalp/1989,
    Jialing JH 600 BA/2016
    alle angemeldet und laufen
    Baustelle:
    Yamaha XS400SE (US)/1981
    g-spann

    Benutzeravatar
     
    Beiträge: 3298
    Themen: 18
    Bilder: 3
    Registriert: 31. März 2006 13:04
    Wohnort: 42579 Heiligenhaus
    Alter: 64

    Re: ETZ250 Schwingenbuchsen m. aufvulkanisierten Gummis zu l

    Beitragvon emme33 » 19. März 2021 11:09

    Eine 4 Scheibe schadet nicht, sie sollte natürlich auch auf das Lagerinnenrohr wirken. Auf dem Schnittbild von Neuber Müller sind nur 3 angezogen, eine 4 ist schematisch dargestellt.
    Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
    Gruß Jörg
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
    MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
    download/file.php?id=344706&mode=view
    emme33

    Benutzeravatar
     
    Beiträge: 1300
    Themen: 12
    Bilder: 29
    Registriert: 19. September 2014 11:18
    Wohnort: 39356
    Alter: 59

    Re: ETZ250 Schwingenbuchsen m. aufvulkanisierten Gummis zu l

    Beitragvon 26kanal » 19. März 2021 19:29

    emme33 hat geschrieben:Eine 4 Scheibe schadet nicht, sie sollte natürlich auch auf das Lagerinnenrohr wirken. Auf dem Schnittbild von Neuber Müller sind nur 3 angezogen, eine 4 ist schematisch dargestellt.


    Stimmt... die Zeichnung aus dem Mueller-Neuber hatte mich auch verwirrt: die Scheibe auf der linken Seite ist kleiner als die anderen 3, und sie hat keine Pos.-Nr
    Auch scheint das eine Zeichnung von einem Vorgaengerrahmen zu sein zu sein, TS, steht ja auch drunter?. Ist das dort denn anders?

    Gruss
    Volker

    Fuhrpark: ETZ 250 '87er
    Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
    eine alte BMW
    div mit 4 Raedern...
    26kanal

     
    Beiträge: 214
    Themen: 43
    Bilder: 6
    Registriert: 3. September 2011 09:01
    Wohnort: nördl. LK-OS

    Re: ETZ250 Schwingenbuchsen m. aufvulkanisierten Gummis zu l

    Beitragvon Klaus P. » 19. März 2021 20:26

    Vor allem zeigt die Zeichnung, dass die Scheiben NUR auf die SCHWINGENLAGERROHRE drücken sollen.
    Unbedingt beachten, innen wie außen !

    Gruß Klaus

    Fuhrpark: habe
    Klaus P.

     
    Beiträge: 12115
    Themen: 118
    Registriert: 6. September 2010 18:11
    Wohnort: 57271
    Alter: 78

    Re: ETZ250 Schwingenbuchsen m. aufvulkanisierten Gummis zu l

    Beitragvon emme33 » 19. März 2021 20:37

    26kanal hat geschrieben:
    emme33 hat geschrieben:Eine 4 Scheibe schadet nicht, sie sollte natürlich auch auf das Lagerinnenrohr wirken. Auf dem Schnittbild von Neuber Müller sind nur 3 angezogen, eine 4 ist schematisch dargestellt.


    Stimmt... die Zeichnung aus dem Mueller-Neuber hatte mich auch verwirrt: die Scheibe auf der linken Seite ist kleiner als die anderen 3, und sie hat keine Pos.-Nr
    Auch scheint das eine Zeichnung von einem Vorgaengerrahmen zu sein zu sein, TS, steht ja auch drunter?. Ist das dort denn anders?

    Gruss
    Volker
    Ich habe die Auflage von 1981 und 1988 hier, die Schnittbilder sind gleich und das Prinzip der angegebenen Typen zur Wartungsfreien Schwingenlagerung ist identisch.
    Klaus P. hat geschrieben:Vor allem zeigt die Zeichnung, dass die Scheiben NUR auf die SCHWINGENLAGERROHRE drücken sollen.
    Unbedingt beachten, innen wie außen !

    Genau Klaus, darum der Hinweis weiter oben.
    Gruß Jörg
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
    MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
    download/file.php?id=344706&mode=view
    emme33

    Benutzeravatar
     
    Beiträge: 1300
    Themen: 12
    Bilder: 29
    Registriert: 19. September 2014 11:18
    Wohnort: 39356
    Alter: 59

    Re: ETZ250 Schwingenbuchsen m. aufvulkanisierten Gummis zu l

    Beitragvon Klaus P. » 19. März 2021 20:42

    Oh, stimmt.

    Gruß Klaus

    Fuhrpark: habe
    Klaus P.

     
    Beiträge: 12115
    Themen: 118
    Registriert: 6. September 2010 18:11
    Wohnort: 57271
    Alter: 78


    Zurück zu Fahrgestell



    Wer ist online?

    Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste