Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ElMatzo hat geschrieben:die schwarzen seitenteile und die auf dem stutzen eingestanze nummer sind nicht so wirklich ausschlag gebend.
die deckel lassen sich lackieren und der lack lässt sich entfernen und den stutzen kann man auch hin und her tauschen.
das markanteste: der auslass. - beim 251er zylinder ist er ziemlich bündig mit den kühlrippen. beim 250er zylinder steht er 10 mm raus.
(find die grafik grad auch nich...)
der 251er zylinder ist insgesamt 2mm kleiner, als der 250er, soweit ich mich entsinne.
daran könnte man auch feststellen, ob der rumpfmotor ein 250er oder 251er ist: machen die überströmer, der einlass und auslass richtig auf, passt eben beides. passt es nicht, ließe sich recht schnell und einfach herausfinden, zu welchem modell der zylinder gehört und daraus kann wiederrum geschlussfolgert werden, was der rumpfmotor für einer ist.
Also das mit der Bezeichnung am Zylinder ist so eine Sache. Ich habe 2 ETZ 251, die eine Baujahr 90. Ich denke auf dem Zylinder steht auch immer das Herstelljahr (90), aber trotzdem steht dort auch EM 250 obwohl es ja eine 251er ist. Aber der Stutzen für den Krümmer ist deutlich erkennbar kürzer als der einer EM 250. Auf dem Motor selber konnte ich noch nie eine Bezeichnung finden. Und auf den Ansaugstutzen meiner beiden 251er steht auch jeweils EM 250. Aber das hat ja nichts zu sagen, kann ja auch getauscht sein.
es wurde wohl auch schon vorgefertigte rohteile (wie nennt man das)
Falk hat geschrieben:Die Steuerzeiten wurden schon zu 250er Zeiten mehrmals Still und heimlich leicht abgeändert daher halte ich das "nur" für ein Indiz.
... wir sollten vielleicht mal anfangen EM250/251/301 Motornummern zu sammeln, wie es bei den 150ern hier im Forum schon der Fall ist![]()
gern, machst du? Mr. Green
ernsthaft: zeitlich krieg ich es nicht hin, würd mich aber soweit möglich dran beteiligen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast