Trommelbremse vorne genau so schlecht wie Trommelbremse hin?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Trommelbremse vorne genau so schlecht wie Trommelbremse hin?

Beitragvon Micky » 8. März 2008 00:59

Bremst eine ETZ 250 mit der vorderen Trommelbremse genau so schlecht wie mit der hinteren Trommelbremse?

Ich kann es nicht beurteilen da ich vorne eine Scheibenbremse habe. Hinten natürlich eine Trommelbremse.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon ETZploited » 8. März 2008 01:22

Auf keinen Fall.

Bremsen hinten übertragen immer weniger Kräfte, weil die Belastung beim Bremsvorgang auf den Fahrzeugvorderbau zunimmt, während das Hinterrad entlastet wird und keine Kräfte übertragen kann. Es neigt dann nur zum Blockieren.
Wichtig sind unverglaste Bremsbeläge guter Qualität mit genügend Dicke, leichtgängiger Nocken usw.

Die Handkräfte sind natürlich größer, die Dosierung beim Umstieg Gewöhnungssache, aber nicht schlecht, weil die Armaturen so schön groß sind (jedenfalls bei der ETZ).

Nässeempfindlichkeit, bei Regenwetter/nach dem Waschen bei Fahrtbeginn vorsichtig trocken bremsen.

Pluspunkt ist eindeutig die einfache Wartung.

Es gibt einige gute Tricks zum Nacharbeiten, wie sie regelrecht bissig wird.
Hatte ich aber nie ausprobiert.

Hatte an meiner 150er ETZ eine und war zufrieden.
Bei einem Gespann würde ich mir das aber überlegen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Trommelbremse vorne genau so schlecht wie Trommelbremse

Beitragvon Nordlicht » 8. März 2008 06:53

Micky hat geschrieben:Bremst eine ETZ 250 mit der vorderen Trommelbremse genau so schlecht wie mit der hinteren Trommelbremse?

Ich kann es nicht beurteilen da ich vorne eine Scheibenbremse habe. Hinten natürlich eine Trommelbremse.


Micky
warum haben alle neuen Modelle Scheibenbremse vorne.......es bremst ..verzögert einfach besser.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14642
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Trommelbremse vorne genau so schlecht wie Trommelbremse

Beitragvon Richy » 8. März 2008 10:31

Nordlicht hat geschrieben:warum haben alle neuen Modelle Scheibenbremse vorne.......


Leichtere Wartung, längere Wartungszyklen, durch die Hydraulik weniger Handkraft nötig? 8)

Türlich sind Scheibenbremsen besser, aber MZ-Trommeln sind deswegen nicht per sé schlecht...

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Trophy-Treiber » 8. März 2008 11:25

.....und die Hinterradbremse ist auch nicht schlecht. Meine Hinterradbremse blockiert das Rad wenn ich will. Ansonsten läßt sich die Bremse gut dosieren. Was sollen andere Bremsen besser können?
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon rmt » 8. März 2008 11:52

@ Micky

Nein, deutlich schlechter, das liegt an dem außenliegenden Bremshebel, 2 Verstellmöglichkeiten statt einer, also ist die hintere Trommelbremse immer besser als die vordere, weil der Innenliegende Bremshebel weniger möglichen Hebelweg hat und nur am Lenker verstellbar ist.

Würde so sagen, daß das Bremsen sich hinten auf 2/3 und vorne auf 1/3 hinten verteilt - aber nur wenn die vorne gut ist ^^.

Geht an der Stelle eben nix über SB. Alternative Trommelbremsen für Vorne sind Duplexbremsen mit Außenliegendem Hebel. Die Konstruktion von MZ ab ES (die BK hatte dagegen eine Superbremse, ich durfte das mal probieren) ist eine Fehlentwicklung, auch wenn die sich bis zu den ersten ETZ Modellen unverändert gebaut wurde (differenz fast 40 Jahre) - kurz gesagt einfach SCHEISSE!
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon krocki » 8. März 2008 22:44

Moin,

dazu kommt dass ich bisher noch keine MZ Trommelbremse hatte die hundert Prozent rund bremst. Das blockiert im Ernstfall scheller. Oder bin ich da allein mit??
Carsten
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Beitragvon Jorg » 8. März 2008 22:55

In meiner kleinen ETZ ist eine Trommel von einer 250er vorne drinnen. Das ist ein super Vortschritt den MZ da verbaut hat, ABS 1988 schon serienmäßig oder sollte das nicht so sein. Die Bremsleistung mit Trommelbremse vorne ist nicht sehr vertraueswürdig.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon bernie150 » 9. März 2008 01:10

Moin.

Alles eine Frage der Einstellung und der Wartung.

Ich habe die Scheibenbremse vorne bei meiner Kleinen nicht vermißt ...
... und bei meiner Großen auch nicht.

Vernünftige Bremsbeläge (z.B. Ferodo) und einwandfreie Wartung vorrausgesetzt,
bremsen auch Trommelbremsen sehr gut und ausreichend.

Natürlich ist die Hebelkraft höher als bei einer Scheibe, aber wenn ich mein Vorderrad
bei trockener Straße zum Blockieren bringe, reicht mir das aus. :wink:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon sst 350 » 9. März 2008 01:27

So ist es.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 9. März 2008 02:42

Trophy-Treiber hat geschrieben:.....und die Hinterradbremse ist auch nicht schlecht. Meine Hinterradbremse blockiert das Rad wenn ich will.

Klar, bei fast 50cm Hebelarm!

Mach mal den Test: Bremse aushängen, mit 10Kg auf den Bremshebel drücken und hinten am Hebel der Trommel mit einer Federwaage die Zugkraft messen! Ein Bremskraftverstärker ist ein Scheiß dagegen! 8)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 9. März 2008 02:47

bernie150 hat geschrieben:Natürlich ist die Hebelkraft höher als bei einer Scheibe, aber wenn ich mein Vorderrad
bei trockener Straße zum Blockieren bringe, reicht mir das aus. :wink:

Es ist ein großer Unterschied, mit "viel Kraft" oder mit nur "2 Fingern" das nötige Gefühl aufzubringen!

Und wenn ich "damals" mit meiner Trommelbremse im Harz rumgefahren bin, dann ist diese Bremse sehr schnell an ihre Grenzen angelangt! (Man kann es sogar riechen!)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Norbert » 9. März 2008 06:34

Hermann hat geschrieben:Und wenn ich "damals" mit meiner Trommelbremse im Harz rumgefahren bin, dann ist diese Bremse sehr schnell an ihre Grenzen angelangt! (Man kann es sogar riechen!)


DAS funktionierte auch schon an der Mosel auf den Serpentinen zwischen den Weinbergen !
Da hätte nicht viel gefehlt und man hätte es auch an meiner Hose riechen können !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Jorg » 9. März 2008 08:21

Das mit der Wartung und den RICHTIGEN Bremsbelägen ist schon richtig aber vorne blockiert meine nur wenn es feucht in der Trommel ist. Da hilft auch kein fluchen und HB Mänchen es ist halt so.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon sammycolonia » 9. März 2008 08:59

dem kann mann aber vorbeugen...
man schneidet die beläge (bis zu einem drittel ihrer dicke) diagonal mit ner eisensäge ein... (dann kann die feuchtigkeit schneller non den belägen weichen...) ;-)
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Wolfgang » 10. März 2008 07:31

Êine Frage dazu:

Wie stellt man denn die Trommelbremse mit innenliegendem Bremshebel richtig ein ?

Gibt es da eine bestimmte Vorgehensweise ?


Wolfgang

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon Franciscus » 10. März 2008 10:32

Im Prinzip gar nicht ... nein, Scherz beiseite, es geht in Grenzen, aber man muß dazu das Rad immer wieder ausbauen und das Tragbild der Beläge überprüfen. Das wurde hier im Forum schon öfters beschrieben.

Ich halte die Trommelbremse der MZ für eine Fehlkonstruktion, und zwar genau wegen des innenliegenden Bremshebels. Der hat zwei Nachteile: 1. begrenzte Länge und damit begrenzter Hebelarm 2. begrenzter Bewegungsweg, das kann dazu führen, daß die Bremsbeläge überhaupt nicht anliegen, da der Hebel schon am Anschlag ist. Das sieht man erst, wenn das Rad raus ist, und wer macht das schon? Am Handhebel nützt dann das Verstellen gar nichts mehr.

In den alten Teste der DDR-Zeitschriften ist die Bremse übrigens immer bemängelt worden (wenn auch oft mit sehr zarten Worten, aus den bekannten Gründen ...)

Noch drei Anmerkungen:

Ich habe 1973 mein erstes Motorrad, eine ETS 250, verschrottet, weil ich eine Kurve zu schnell genommen habe. Damals habe ich das meinem jugendlichen Leichtsinn zugeschrieben (Fahranfänger), heute weiß ich, daß die Bremse nicht genügend verzögert hat. Ich habe mir dann eine Yamaha RD 350 gekauft, in ALLEM das bessere Motorrad ...

Vor zwei Jahren habe ich mir aus Gründen der Nostalgie eine TS 250 gekauft (die RD habe ich immer noch); nach einigem Herumexperimentieren mit der Trommelbremse habe ich dann auf Scheibenbremse umgerüstet. Jetzt kann man damit auch fahren, weil man damit bremsen kann ...

An meiner hobbymäßig eingesetzten Rennmaschine (wieder eine Yamaha ... ) habe ich eine Duplexbremse. Die bremst ganz hervorragend, aber das Gestänge muß richtig eingestellt sein, sonst liegt nur ein Belag an (wie bei der TS im Serienzustand ...)

Fazit: Scheibenbremsen sind Trommelbremsen überlegen, weil

sie bei weniger konstruktivem Aufwand ebenso gut bremsen
sie bei weniger Wartung besser bremsen
sie besser gekühlt werden und damit Bremswärme besser ableiten, deshalb weniger Fadinggefahr
das Hebelverhältnis leichter geändert werden kann (anderer Bremssattel, anderer Handbremszylinder)
sie besser dosiert werden können

Wenn mir irgendjemand erzählt, seine Trommelbremse an der MZ sei besser als die Scheibenbremse, dann hat er noch nie richtig gebremst ... :zwinker:
Und wenn er mit seiner Trommelbremse den Reifen zum Quietschen bringt, hat er entweder
einen dreißig Jahre alten Pneumant drauf ...
seine Schwiegermutter hinten drauf und Kartoffelsäcke an den Gepäckträgern ...
falschen Luftdruck vorne ...
Schmierseife auf der Straße ...

Sorry, aber das mußte einmal gesagt werden. Ich wundere mich immer, wieviel Grubenhunde, wie der gute alte Carl Hertweck sagte, sich auch nach 30 Jahren Motorradboom (und der damit einhergehenden Aufklärung in Film, Funk und Fernsehen) sich immer noch halten.

Gruß
Frank
Franciscus

 
Beiträge: 17
Themen: 8
Registriert: 19. März 2006 15:46
Alter: 70

Beitragvon Trophy-Treiber » 10. März 2008 10:44

Franciscus hat geschrieben:Und wenn er mit seiner Trommelbremse den Reifen zum Quietschen bringt, hat er entweder
einen dreißig Jahre alten Pneumant drauf ...
seine Schwiegermutter hinten drauf und Kartoffelsäcke an den Gepäckträgern ...
falschen Luftdruck vorne ...
Schmierseife auf der Straße ...



Du mußt es schließlich wissen!

Wenn du Carl Hertwecks Bücher auch mal gelesen hättest, wüßtest du auch, das selbst mit Dosendeckelbremsen ein hervorragendes Bremsergebnis erreicht werden kann! Warum also nicht mit einer MZ-Bremse?

Besserwisserei hält sich genau so zäh, wie mancher Grubenhund.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Harri-g » 10. März 2008 10:48

Bei dem Gewicht und den Fahrleistungen einer 250 Emme reicht die Trommelbremse immer. Vorraussetzung, anständige Einstellung und "RECHTZEITIG" :mrgreen: Bremsen
Extremfälle wie Alpenabfahrt mit Vollgas natürlich ausgenommen,das trifft aber auch auf Scheibenbremsen zu.
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon 2,5er » 10. März 2008 11:13

Es ist Alles nur eine Frage von Zustand, Wartung und Bedienung.
Wie soll eine aalglatte Trommel mit (zu) harten Belägen venünftig verzögern?
Natürlich ist die Scheibenbremse, (sofern sie funktioniert, höhöhö), der Trommelbremse überlegen,
aber man bekommt mit einer gut funktionierenden VORDERRADTROMMELBREMSE selbstverständlich das Rad zum blockieren,
(nicht nur auf glatten untergründen oder Schotter).Immerhin gab es bis 1980 bei (normalen) MZ Motorrädern keine Scheibenbremsen
und ab da auch nur bei De Luxe - Ausführungen.
Beim Barkas und beim Trabant hat es doch auch funktioniert, als auch bei allen früheren Fahrzeugen.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon mareafahrer » 10. März 2008 11:42

Die Wirkung der Trommelbremse hängt u. a. entscheident vom Bowdenzug ab. Und die meisten heute erhältlichen Nachbauten sind totaler Schrott. Die längen sich so extrem, dass nie die erforderliche Kraft am Bremsbacken ankommt.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon trabimotorrad » 10. März 2008 12:42

Also bei der Hufu mag ich die Trommel lieber als die Scheibe! Ich kann die Trommel da besser dosieren. Einst hat es mich ganz übel auf die Schn...e gehauen, weil ich mit meiner ETZ150 mit Scheibe erschrocken bin und heftig am Bremsgriff gezogen hatte... Passiert bei der TS150 mit Trommel nicht!
Beim Gespann ist die Scheibe schon besser.
Das Beste an der Scheibe? Na das die Klötzlein auch bei der K100 passen tun!!!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 10. März 2008 13:21

Sicher ist ne Scheibenbremse besser. Trommelbremsen haben für mich den grossen Vorteil, dass ich sie selber warten kann. Das ist simple Mechanik und der Zustand der Teile lässt sich leicht beurteilen.

Bei der Scheibenbremse sieht das anders aus, da sollte man schon Fachmann sein. Deshalb habe ich an meinen MZs keine Scheibenbremsen und bin bisher immer rechtzeitig zum Stehen gekommen.
Ich werde aber auch tätig, sobald ich ein Nachlassen der Bremswirkung feststelle. Hin und wieder teste ich die Bremsen auch mal richtig (wenn kein Auto hinter mir ist).
Mind. 1x pro Jahr werden Trommeln und Bremsbeläge gereinigt.

Auf trockener sauberer Straße kriege ich das Vorderrad nicht zum Blockieren, aber das habe ich mit der 125er Yamaha mit Scheibenbremse auch nicht geschafft. Je strärker man bremst, umso mehr Gewicht geht auf das Vorderrad. Bei guten Reifen und griffiger Fahrbahn blockiert das Vorderrad nicht.
Ex-User unterbrecher

 

Beitragvon Sv-enB » 10. März 2008 13:42

unterbrecher hat geschrieben:Auf trockener sauberer Straße kriege ich das Vorderrad nicht zum Blockieren, aber das habe ich mit der 125er Yamaha mit Scheibenbremse auch nicht geschafft. Je strärker man bremst, umso mehr Gewicht geht auf das Vorderrad. Bei guten Reifen und griffiger Fahrbahn blockiert das Vorderrad nicht.


Das sollte aber eine gute Bremse schaffen, ansonsten verschenkt man nämlich wertvolle Zentimeter. Das dadurch auch wieder Gefahren entstehen ist klar, da kommt dann das ABS ins Spiel. :-D
Und kommt mir nicht mit vorrausschauender Fahrweise. Auch meine Kristallkugel sieht nicht alles.
Die Trommelbremsen sind für eine schärfere Fahrweise einfach zu schwach, gerade bei der heutigen Verkehrsdichte.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon schrauberwelt » 10. März 2008 14:41

Fakt ist eine gut gewartete und eingestellte Trommelbremse vernichtet genug Energie.
Scheibenbremse ist natürlich besser.
Wer es nicht schafft, eine Trommelbremse einer MZ mit Telegabel vorn so instandzusetzen, das diese ordentlich bremst, sollte das schrauben aufgeben.

Auch die beste Trommelbremse die nie, oder selten benutzt wird, ist im Gefahrenfall ein Alptraum für den Fahrer.

Jeder vernünftige Motorradfahrer bremst mit beiden Bremsen. Egal ob Trommel oder Scheibe.

Wenn ich dann lese Bremskraft hinten 2/3 vorne 1/3, meine ich der hat keine Ahnung was beim bremsen vorne passiert. :o
Mit der Eisensäge Beläge einschneiden, da schwillt mir gleich der Kamm :shock:

Gruß
schrauberwelt

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Simson S51 1-4
schrauberwelt

 
Beiträge: 14
Registriert: 7. Dezember 2007 10:44
Alter: 61

Beitragvon Sv-enB » 10. März 2008 14:44

schrauberwelt hat geschrieben:Fakt ist eine gut gewartete und eingestellte Trommelbremse vernichtet genug Energie.


Aber definitiv nicht genug, denn moderne Motorräder können mehr, obwohl auch da die Unterschiede heftig sind.
Fahre ich mit der Emme wie mit einem Oldtimer ist es okay, aber im Alltagsverkehr würde die Trommelbremse an meiner Emme schnell weichen.

Aber auch das kann wieder jeder halten wie er will.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Trophy-Treiber » 10. März 2008 15:00

Sv-enB hat geschrieben:Fahre ich mit der Emme wie mit einem Oldtimer ist es okay, aber im Alltagsverkehr würde die Trommelbremse an meiner Emme schnell weichen.


Ich möchte wirklich gerne wissen, wie du bremst? :shock: Ich fahre seit 1997 ausschließlich Trommelbremsen im Vorderrad. Sommer wie Winter und beinahe täglich und früher im Schnitt 50.000 km pro Jahr. Mit der SR habe ich Joghurtbecher gejagt und habe sie meistens in kurvenreichen gefilden auch überholt. In den 11 Jahren hat es nicht eine Situation gegeben, in der die Trommelbremsen meine Motorräder nicht rechtzeitg zum Stillstand gebracht haben!

Sv-enB hat geschrieben:Aber auch das kann wieder jeder halten wie er will.



Dann hör doch auf jede sich bietende Gelegenheit zu nutzen, um den Besitzern von Trommelbremsen mitzuteilen, wie verkehrsgefährdend sie doch unterwegs sind! :evil: Wenn du damit nicht klar kommst ist das allein deine Angelegenheit. Niemand regt sich über eine Scheibenbremse an deinem Gespann auf. Mich aber regt langsam auf, das du anders denkenende und handelnde immer wieder als potentielle Deppen abtun möchtest.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Nordlicht » 10. März 2008 18:04

Ruhig Blut Achim:
Dann hör doch auf jede sich bietende Gelegenheit zu nutzen, um den Besitzern von Trommelbremsen mitzuteilen, wie verkehrsgefährdend sie doch unterwegs sind!
macht doch keiner ..nur eins steht fest.....mit Trommel halte ich einen höheren Sicherheitsabstand zum Vordermann...man muß sich den techn. Gegenheiten anpassen

Mit der SR habe ich Joghurtbecher gejagt und habe sie meistens in kurvenreichen gefilden auch überholt.
kann man so nicht vergleichen......kommt immer auf denjenigen an...wie er fahren kann,an deren Bremse hats bestimmt nicht gelegen....ok deine SR hat Duplex ..auch das sind Welten gegenüber einer MZ-Simplexbremse....
und zum Schluß........wer bremst verliert :wink: nein Quatsch wir sind nicht auf der Rennstrecke.....aber für mich hat die Scheibe in Bremswirkung nur Vorteile......jetzt kann jeder denken machen,was er will..meine Meinung...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14642
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon sammycolonia » 10. März 2008 18:20

uijuji... achim schwillt der kamm...
fackt ist, ne scheibe ist der trommel immer überlegen, ABER... selbst ne gut gemachte standarttrommel reicht aus um ner emme den hintern vonne strasse zu lupfen... (ist halt nix für weichei use) bei ner trommel brauchts etwas mehr kraft inne fingers... oder wies der liebe freund aller fischer sagen würde: "bist du zu schwach, ist sie zu schlapp!" :rofl:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Trophy-Treiber » 10. März 2008 19:14

Nordlicht hat geschrieben:macht doch keiner ....


....machte er doch. Es braucht nur der Begriff Scheibenbremse im Forum aufzutauchen, schon gibt es wieder das bekannte Statement. Wahrscheinlich hat Sv-enB den Text gespeichert und kopiert ihn jedesmal freudig. Mich nervt so eine einseitige und intollerante Meinungsmache irgendwann.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Richy » 10. März 2008 20:14

Fakt ist, daß die okkinool-Trommeln mit Ferrodo-Belägen vorn selbst in den Alpen bei .. naja, nicht mehr ganz vorschriftsmäßiger Fahrweise noch viel Spaß machen, wenn man nur gut genug reinlangt.

Nicht wahr, Steven? ;-)

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Sv-enB » 10. März 2008 20:48

@Achim

Ich weiß nicht, was Du hast. Meine Emmen haben alle eine Trommelbremse. Und das bleibt auch so, mal abgesehen vom Gespann, wenn ein Umbau möglich ist und ich es mir leisten kann..

Und von mir aus kann hier jeder mit Felgenbremse fahren. Das ist mir sowas von egal.

Fakt ist jedenfalls, daß die Trommelbremse schneller an ihre Grenze kommt als eine Scheibenbremse. Warum, das wurde schon genug von anderen geschrieben, nicht nur von mir.


Und solange Du mich nihct persönlich kennst, solltest Du vorsichtig sein, was Du mir unterstelltst. Das könnte nämlich sein, daß es nicht der Wahrheit entspricht.

Und habe keine Sorge, Ich komme mit meinen Motorräder einigermaßen klar. Auch mit der Trommelbremse, denn wie schon oben geschrieben, meine Emmen haben keine Scheibenbremse.

Im übrigen habe ich nirgends gelesen, daß ich mal geschrieben habe: Trommel ist blöd, baut sofort um auf Scheibe. Und das wird von mir auch keiner hören.
Aber es gab gleich negative Stimmung, als ich nach der Möglichkeit der Umsetzung gefragt habe bei der ES.

Aber ich glaube, jedes weitere Wort Dir gegenüber ist hier verschwendet, solange es nur schriftlcih ist.

Wünsche einen guten Abend
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Trophy-Treiber » 10. März 2008 21:16

Sv-enB hat geschrieben:Aber ich glaube, jedes weitere Wort Dir gegenüber ist hier verschwendet, solange es nur schriftlcih ist.


Lockere Töne mein Lieber!!!
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Sv-enB » 10. März 2008 21:28

Oh man, lies doch mal richtig.
Da steht, solange es schriftlich ist!!!!!
Lass uns das Thema mal mündlich erörtern. Mehr oder weniger sollte das nicht heißen.

Aber wenn sich hier einer auf jemanden eingeschoßen hat, hat man ja eh meistens schon verloren.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon mz-henni » 10. März 2008 21:31

Was passiert hier gerade???

:(
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Andreas » 10. März 2008 22:00

:lupe:

[schild=2 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]! Geschmeidig bleiben ![/schild]
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Jorg » 10. März 2008 22:19

Besser so besprechen! :bia:
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 10. März 2008 23:06

Trophy-Treiber hat geschrieben: Meine Hinterradbremse blockiert das Rad wenn ich will. Ansonsten läßt sich die Bremse gut dosieren. Was sollen andere Bremsen besser können?

Nichts.
Aber mit Scheibenbremsen funktioniert das nach der siebten Gewaltbremsung immer noch, wenn die Scheiben schon fast glühen.

Und wenn ich mir überlege, was ein mit drei Personen und Gepäck beladenes Gespann wiegt, dann ist eine MZ-Trommel im Vorderrad die drittbeste Lösung.
Wenn ich da an mein TS/1 Gespann zurückdenke, wird mir heute noch bange.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Ex User Hermann » 10. März 2008 23:51

trabimotorrad hat geschrieben:Einst hat es mich ganz übel auf die Schn...e gehauen, weil ich mit meiner ETZ150 mit Scheibe erschrocken bin und heftig am Bremsgriff gezogen hatte...

Nee, da steckste dann im Kofferraum der tiefergelegten Eierfeile vor Dir! Muß man auch positiv sehen: Man hat dann volle Sounddröhnung mit brachialen Watts! Macht dicken Helm und wirren Blick. Besser als Drogen sozusagen.

(Utzutzutzutzutz ................ ) :P

Mal ernsthaft: Lieber Trommel weil Scheibe zu gut bremst? Nu abber!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 10. März 2008 23:57

Trophy-Treiber hat geschrieben:den Besitzern von Trommelbremsen mitzuteilen, wie verkehrsgefährdend sie doch unterwegs sind! :evil:

Sind sie ja auch Bild

:rofl:
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 11. März 2008 02:16, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon bernie150 » 11. März 2008 00:31

Hermann hat geschrieben:Sind sie ja auch, nänänänänäääääääääääääänääääääääää!!! :rofl:


Alles eine Frage der Größe. :gruebel: :irre:
Da kommt keine Scheibe mit. :buhu:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 11. März 2008 00:40

unterbrecher hat geschrieben:Auf trockener sauberer Straße kriege ich das Vorderrad nicht zum Blockieren, aber das habe ich mit der 125er Yamaha mit Scheibenbremse auch nicht geschafft. Je strärker man bremst, umso mehr Gewicht geht auf das Vorderrad. Bei guten Reifen und griffiger Fahrbahn blockiert das Vorderrad nicht.

Das schaffe ich mit: Vollbeladenem Gespann, Solo ob mit oder ohne Beifahrer, nach längeren Bergabfahrten. Und ich brauche nicht mehr als 2 Finger dafür! Habe ich jetzt extrem schlechte Reifen, fahre ich nur bei Schmierseifenwetter oder liegt es schlicht und einfach an der Scheibenbremse mit Brembo-Sattel und Grimeca-Armatur?

Fakt ist: Wenn ich den Bremshebel voll ziehe, EGAL unter welchen Bedingungen, dann steht das VR wie festgeschweißt! Und GENAUSO will ich es haben! (Natürlich ziehe ich nicht voll durch, weil ich es garnicht brauch!)

Wobei die Wartungsarbeiten sich im Prinzip auf gelegentliches wechseln der Beläge beschränken. :wink:

Dagegen ist eine Trommelbremse tiefstes Mittelalter, sonst nix!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Harri-g » 11. März 2008 07:49

Hermann hat geschrieben:
Trophy-Treiber hat geschrieben:den Besitzern von Trommelbremsen mitzuteilen, wie verkehrsgefährdend sie doch unterwegs sind! :evil:

Sind sie ja auch Bild :rofl:


Scheibenbremser sind "Weicheier". :versteck:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon ETZChris » 11. März 2008 10:07

harri, na du weichei!!!! hast ja schließlich an deiner silverstar auch ne scheibe dran :mrgreen:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex-User krippekratz » 11. März 2008 10:38

ETZChris hat geschrieben:harri, na du weichei!!!! hast ja schließlich an deiner silverstar auch ne scheibe dran :mrgreen:


wahrscheinlich sogar am fahrrad :P
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex User Hermann » 11. März 2008 11:12

Wenn schon Trommelbremse in ner MZ, dann sowas wie hier in der TS/1:

Bild

Die bremst tatsächlich "in gut"!
Ex User Hermann

 

Beitragvon 2,5er » 11. März 2008 11:21

Das ist ja ein heißes Gerät, (die Nabe ist sogar für gekröpfte Speichen, sprich, sie können nicht hinein rutschen,
[das war mir mal im Wettkampf, zum Glück "nur" hinten passiert]).
Allerdings würde ich bei dem eh einmal vorhandenen Umrüstungsaufwandt,
bestimmt auch auf "Scheibe" umbauen.
Außerdem wäre mir die Geschichte mit dem Gegenhalter am Anguss für den Kotflügel nicht geheuer, ehrlich gesagt. ;)
Zuletzt geändert von 2,5er am 11. März 2008 11:24, insgesamt 3-mal geändert.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon Sv-enB » 11. März 2008 11:21

Die kostet aber auch gutes Geld, was ich bisher so gesehen habe.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon ETZChris » 11. März 2008 11:28

2,5er hat geschrieben:Außerdem wäre mir die Geschichte mit dem Gegenhalter am Anguss für den Kotflügel nicht geheuer, ehrlich gesagt. ;)


häää??? bei der originalen trommel haste auf der anderen seite auch nur nen anguss für die abstützung und der ist genauso aufgebaut wie der schutzblechhalter...

und bei einigen klassischen moppeds sieht so eine dublex deutlich hübscher aus als ne scheibe...z.b. an der ETS oder auch ES...wenns denn geht...

ob scheibe oder trommel - diese frage stellt sich mir nicht...will mich auch an dieser sehr von persönlichen faktoren abhängigen frage nicht beteiligen...muß jeder selber wissen, was er macht...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon lothar » 11. März 2008 11:37

Senfzugabe "on"

Als wir nach 89 zu ersten Mal mit dem Trabi (Trommelbremsen) die Alpen überquerten und am Flugplatz in Lugano eine Pause machten, wurden wir angesprochen,
on die Bremsen die Talfahrten denn auch ausgehalten hätten und wie oft wir Zwangspausen machen mussten. Ich habe damals nicht verstanden, was die guten Leute von uns wollten.

Einige Jahre später unweit davon entfernt auf dem Wege nach Italien mit einem Citroen ZX, Bellinzona nicht mehr weit, die Bremsen wurden immer weicher,
hat da einer Öl auf die Scheiben gespritzt? Ich drückte immer stärker drauf, dann wurde es mir blümerant und wir hielten an. Als ich durch die Felgenlöcher
ins rechte Vorderrad schaute, sah ich die Scheibe dunkelrot glühen. Von da an wusste ich, worauf die in Lugano hinauswollten.

Senfzugabe "off"

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8261
Themen: 265
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Nächste

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste