Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Wormser hat geschrieben:Ein Kumpel von mir fährt ne Harley Bj.46,alle 2000km (oderMeilen?) Ölwechsel,der macht das aber nur einmal imJahr und das sind bei dem über 10000km,der hat den Oldtimer schon 15 Jahre und hat noch nie Probleme gehabt.Da müsste die MZ das auch abkönnen?
kutt hat geschrieben:das einzige, was ich dagegensetzen würde ist, daß das öl mit der zeit wasser aufnimmt und deshalb gewechselt werden soll
Hermann hat geschrieben:Meine "Alltags-MZ" benötigt 4-Takt-Öl.
Da aber (wie bei Motorradmotoren oft der Fall) Motor & Getriebe von einem Ölkreislauf versorgt werden, werden hier auch höhere Anforderungen an die Ölqualität gestellt. Öle nach der Spezifikation "JASO MA" erfüllen diese Anforderungen.
Nur solche Öle verwende ich und dadurch hat sich die Schaltbarkeit im Gegensatz zu den Anfangs verwendeten "Standard-Ölen" erheblich verbessert!
Die zusätzliche Versorgung des Getriebes durch das Motoröl ist auch ein Grund, warum die Ölwechselintervalle bei Motorradmotoren kürzer sind als bei Automotoren (ja, ich weiß das es auch Motorradviertakter mit getrennten Kreisläufen gibt!).
Was die MZ-Zweitakter angeht: Die Sache mit der Ölversorgung der KW-Hauptlager wurde wieder fallengelassen, weil durch die Verschmutzung des Getriebeöls (hauptsächlich Kupplungsabrieb) in Verbindung mit "großzügig" überzogenen Wechselintervallen eine sichere Versorgung der Lager nicht gewährleistet war!
Auch reines Getriebeöl altert während des Betriebes, insbesondere bei Getrieben mit Ölbadkupplung! 20000Km bei den 5-Gang-Motoren ist schon sehr großzügig und sollte eingehalten werden. Besser ist es, einmal jährlich einen Getriebeölwechsel zu machen.
Wer daran spart, sollte besser nicht Motorrad fahren.
Hermann hat geschrieben:Das Wasser verdunstet bei erreichen der Betriebstemperatur.
trabimotorrad hat geschrieben:Das Ablassöl filtere ich warm in einem Kaffeefilter und verheize es in meinen Emmen, aber das ist fragwürdig
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
ich hat geschrieben:Irgendwo hab ich mal gelesen vor vielen Jahren(ADAC?), daß ein Ölwechselintervall von 40000 km kein Problem wäre und nur bei viel Kurzstrecke kürzere Intervalle nötig wären. Als ich noch eine Fahrstrecke zur Arbeit von 120 km am Tag hatte, habe ich auch nur 1x im Jahr Ölwechsel an meinem Toyota gemacht, und das waren dann auch immer mindestens alle 30000 km. Probleme gab es keine und mit knapp 300000 km auf dem Tacho habe ich die Karre völlig funktionstüchtig verkauft.
Wormser hat geschrieben:Es würden noch viel mehr Öle diese JASO MA Anforderung haben wenn sie drauf getestet wären.Das JASO MA ist nur ein Rutschtest sonst nichts.Das schafft jedes Baumarktöl.
Stephan hat geschrieben:Also, wenn ich das Öl an meinem Ölmessstab am Fiesta so betrachte, dann frag ich mich, wie dieser Motor damit 10 Jahre haushalten soll, das ist Pechschwarz und nur ein Jahr alt.
Denke mal, da hängt auch viel von der Motorkonzeption ab.
und genau deshalb mache ich weiterhin Ölwechsel....wo sollen die Schmutzpartikel hin.....auflösen tut sich nichtsHermann hat geschrieben:"Pechschwarzes Öl" arbeitet, denn die Schmutzpartikel werden in Schwebe gehalten und beim Ölwechel mit ausgeschwemmt!
Nordlicht hat geschrieben:und genau deshalb mache ich weiterhin Ölwechsel....wo sollen die Schmutzpartikel hin.....auflösen tut sich nichtsHermann hat geschrieben:"Pechschwarzes Öl" arbeitet, denn die Schmutzpartikel werden in Schwebe gehalten und beim Ölwechel mit ausgeschwemmt!möchte mal eine Ölwanne nach 100000km ohne wechsel sehen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast