Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Quacksderältere hat geschrieben:@nordlicht,
eben!
Und wenn da keine vernünftige Masse am Gehäuse ist, ist der Kondensator auch ohne Funktion. Ich meine zwar, daß da alles metallisch blank ist, aber sicher ist sicher.
Qdä
Hermann hat geschrieben:Wenn die Kontakte feuern, ist es meist der Kondensator. Das gilt auch für Neuteile!
trabimotorrad hat geschrieben:Da ich nicht so die Ahnung davon habe, was und wie man einen Kondesator messen tut...
Christof hat geschrieben:... und einen Oszi hat und das Ding auch noch Bedienen kann dann .....Selbst zu mageres oder zu fettes Gemisch kann man an einer Zündspannungsnadel am Oszi ablesen...
trabimotorrad hat geschrieben:...ich hab zwar ein recht teures Messgerät aber die Werte die schwanken immer gewaltig ....
Lorchen hat geschrieben:Ich hab spontan den hier bei mir gefunden.
Hermann hat geschrieben:Womit auch die kleine Wissenslücke von TeEs geschlossen wäre.
Hermann hat geschrieben: Dieser hat 2,5uF/50V und sieht genauso aus.
EX Jonas-Treiber hat geschrieben:Ich hoffe etwas Klarheit in die Sache gebracht zu haben....
eichy hat geschrieben:Also ich mess immer im 2 Meg Ohm bereich, mit Klepsen dran (Krokoklemmen tuns auch) langsam aber sicher muß der Wert gegen unendlich gehen.
OK so?
EX Jonas-Treiber hat geschrieben:Schlussfolgerung: Nicht irgendeinen Kondensator dranfrickeln, schon ein Kondensator, der an einem Vierknalltreibling Verwendung findet arbeitet mit einer anderen Zündspule zusammen passt also so nicht. Sinnvoll, besser Original verwenden.
Ich hoffe etwas Klarheit in die Sache gebracht zu haben....
motorang hat geschrieben:EX Jonas-Treiber hat geschrieben:Schlussfolgerung: Nicht irgendeinen Kondensator dranfrickeln, schon ein Kondensator, der an einem Vierknalltreibling Verwendung findet arbeitet mit einer anderen Zündspule zusammen passt also so nicht. Sinnvoll, besser Original verwenden.
Ich hoffe etwas Klarheit in die Sache gebracht zu haben....
Klarheit? Diese Schlussfolgerung ist schlicht unsinnig und wurde schon sehr oft widerlegt. Allgemeine Praxis gegen Deine Theorie.
Der Zündfunke weiß nämlich überhaupt nicht in welchem Takter er arbeiten muss.
Zündkondensatoren unterschieden sich durch ihre Bauform (Größe, Länge, Anschraublasche, Gewinde, ...) aber nicht durch ihre inneren Werte. Diese sind für Zwei- und Viertakter ebenso gleich wie für klassische Magnet- und Batteriezündungen.
Zeig mir einen Viertakt-Zündkondensator mit grob abweichenden Werten dann reden wir weiter ...
Gryße!
Andreas, der motorang
EX Jonas-Treiber hat geschrieben:Jedenfalls macht es keinen Sinn irgendwelche Kondensatoren aus dem Radio- und Fernsehbereich dranzubauen, nur weil sie zufällig die gleiche Kapazität haben
EX Jonas-Treiber hat geschrieben:eichy hat geschrieben:Also ich mess immer im 2 Meg Ohm bereich, mit Klepsen dran (Krokoklemmen tuns auch) langsam aber sicher muß der Wert gegen unendlich gehen.
OK so?
schmeiss den weg, der hat es hinter sich, wenn der schon im Niedervoltbereich einen Leckstrom hat, was passiert dann erst bei rund 400V, "Kurzschluss"
eichy hat geschrieben:Und: Wie sollen lt. Schaltplan da am Kondensator 400 Volt anstehen?
EX Jonas-Treiber hat geschrieben:Aber Scherz beiseite, übermorgen werde ich mal mein Multimeter in der Einstellung Wechselspannung anschliessen, ich bin mal gespannt, welchen Wert ich dann bei laufenden Motor werde ablesen können, sicher mehr als die 12V, wetten?
Lorchen hat geschrieben:Es reichen 250V Spannungsfestigkeit, wie ich gestern an einem Exemplar gelesen habe.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste