Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 1. Juli 2025 19:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 23. Januar 2022 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2013 09:36
Beiträge: 425
Themen: 60
Bilder: 10
Wohnort: Celle
Alter: 28
Moin!
Bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer einer Silverstar.
Nun hab ich doch ein Problem….
Ich hab keine Ahnung, wie man den Ölwechsel durchführt.
Kann mir da jemand helfen?
(Im Handbuch steht nur, dass das die Werkstatt macht. Und bei solch einem Motorrad ein Video zu finden… nicht möglich)

Mit freundlichen Grüßen


Fuhrpark: Simson S51 Bj. 1987, MZ ETZ 250 A Bj. 1986, MuZ Skorpion Tour Bj. 1994, MuZ Silverstar Gespann Bj. 1996, MZ Baghira SM Bj. 2005, BMW F650 GS (Twin) Bj. 2008, Husaberg FE 350 Bj 2013, Honda MSX 125 Bj. 2014, Honda CRF 250 L Bj. 2015, 2,5x MZ Charley (weil geil!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 23. Januar 2022 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3608
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Risinghaze hat geschrieben:
(Im Handbuch steht nur, dass das die Werkstatt macht. Und bei solch einem Motorrad ein Video zu finden… nicht möglich)

Tatsächlich, sowohl bei der 500R als auch bei der Silverstar steht das so drin! :shock:

Ansonsten hilft die Suche weiter: z.B. hier oder hier

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 23. Januar 2022 17:48 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Dazu wurde hier schon reichlich geschrieben.
Benutze doch die Forumssuche im Unterforum Rotax.
Gruß, Thorsten

Edit: Richy war schneller… :wink:

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 25. Januar 2022 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2013 09:36
Beiträge: 425
Themen: 60
Bilder: 10
Wohnort: Celle
Alter: 28
Guuutttt, dann hab ich noch eine Frage. Wie komme ich an den Ölfilter?
Ich komme nicht an eine der Schrauben von der Kettenabdeckung ran. Somit kann ich diese nicht ab machen und komme nicht an den Filter.
(zudem wurde die Ablassschraube so zugeknallt, dass ich die mit nem Inbus auch nicht mehr auf bekomme und für ne Ratsche zu wenig Platz ist)


Fuhrpark: Simson S51 Bj. 1987, MZ ETZ 250 A Bj. 1986, MuZ Skorpion Tour Bj. 1994, MuZ Silverstar Gespann Bj. 1996, MZ Baghira SM Bj. 2005, BMW F650 GS (Twin) Bj. 2008, Husaberg FE 350 Bj 2013, Honda MSX 125 Bj. 2014, Honda CRF 250 L Bj. 2015, 2,5x MZ Charley (weil geil!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 25. Januar 2022 11:33 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Um die untere hintere Schraube der Kettenabdeckung zu entfernen, muss die rechte Fußastenanlage abgebaut werden :!: :shock:
Die Ölablassschraube lässt sich mit einem enstprechenden Bit und einer langen Verlängerung mit einer Ratsche abnehmen.
Notfalls ein Bit mit Kardangelenk verwenden.
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 25. Januar 2022 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2013 09:36
Beiträge: 425
Themen: 60
Bilder: 10
Wohnort: Celle
Alter: 28
Gut, okay. dann mach ich das noch.

Wie eine lange Verlängerung? Direkt davor ist doch der Rahmen. Ich bekommen gerade so den Bit zwischen Rahmen und Motor... ohne irgendwas dran.


Fuhrpark: Simson S51 Bj. 1987, MZ ETZ 250 A Bj. 1986, MuZ Skorpion Tour Bj. 1994, MuZ Silverstar Gespann Bj. 1996, MZ Baghira SM Bj. 2005, BMW F650 GS (Twin) Bj. 2008, Husaberg FE 350 Bj 2013, Honda MSX 125 Bj. 2014, Honda CRF 250 L Bj. 2015, 2,5x MZ Charley (weil geil!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 25. Januar 2022 13:57 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Entschuldige bitte
ich hatte das wohl doch falsch in Erinnerung.

Entweder einen langen 6er Inbusschlüssel wie z.B. den
https://www.google.com/search?q=inbussc ... 3896847495
verwenden.
Am besten noch ein passendes Rohrstück drüber schieben, damit man sich nicht verletzt, sollte der Schlüssel brechen.

Ober ein Stück 6er Sechskant von einem Bit oder Inbusschlüssel abtrennen
und mit diesem Stück und einem langen 6 Ringschlüssel wie z.B so etwas
https://inba.de/werkzeug-industriebedar ... ng-sw-6-mm
versuchen.
Wenn nichts von beidem funktioniert bleibt nur noch, den Deckel komplett abzunehmen.
Dann aber bitte unbedingt die beiden O- Ringe erneuern .
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 25. Januar 2022 18:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
hermann27 hat geschrieben:
Um die untere hintere Schraube der Kettenabdeckung zu entfernen, muss die rechte Fußastenanlage abgebaut werden :!: :shock:

:?: Also die Fußraste mußte ich noch nie dafür abschrauben…

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 25. Januar 2022 18:28 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Martin H. hat geschrieben:
hermann27 hat geschrieben:
Um die untere hintere Schraube der Kettenabdeckung zu entfernen, muss die rechte Fußastenanlage abgebaut werden :!: :shock:

:?: Also die Fußraste mußte ich noch nie dafür abschrauben…
Ich an der Country auch nicht..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 25. Januar 2022 19:37 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Nordlicht hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
hermann27 hat geschrieben:
Um die untere hintere Schraube der Kettenabdeckung zu entfernen, muss die rechte Fußastenanlage abgebaut werden :!: :shock:

:?: Also die Fußraste mußte ich noch nie dafür abschrauben…
Ich an der Country auch nicht..


Na dann beschreibt ihr beide doch einfach einmal,
wie ihr und mit welchen speziellen Tricks oder Werkzeugen die untere hintere Schraube entfernen könnt.

Der Zugang zu dieser Schraube ist doch noch bescheidener als der zu der Ölablassschraube :gruebel:

Ewiges Gefummel mit einem Inbusschlüssel ,immer nur um wenige Grad geschwenkt ? :roll:

Oder fehlt diese Schraube bei euch einfach :stumm: (habe ich schon mehrfach gesehen) :oops:
Bin für gute Vorschläge immer dankbar :flehan:

mfG Hermann
PS einfach nur schreiben braucht man nicht oder geht nicht finde ich nicht so hilfrfreich


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 25. Januar 2022 23:34 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
hermann27 hat geschrieben:
Oder fehlt diese Schraube bei euch einfach :stumm: (habe ich schon mehrfach gesehen) :oops:

Laut ET-Katalog sind für die Ritzelabdeckung aller Modelle nur zwei Schrauben vorgesehen.
Gruß, Thorsten

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 00:31 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Ja so eine Sauerei :unknown:
Jetzt hab ich ganz umsonst aufgeregt :P
Danke Thorsten

War extra in der Garage und habe bei der Silver Star nachgesehen.
Da ist die hintere Schraube vorhanden.
(Kann aber durchaus sein, dass ich die vor Jahren beim Kettenwechsel auch, weil für verloren gehalten, ersetzt habe) :oops:
Beim NRVX Gespann fehlt sie aber ( noch :gruebel: ).
Ich habe auch wegen der schlechten Zugänglichkeit schon überlegt, den Deckel dort mit einer Zugfeder ans Gehäuse zu ziehen.
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Es wurde geschrieben:
:?: Also die Fußraste mußte ich noch nie dafür abschrauben

Dem kann ich mich nur anschliessen 8)

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 10:45 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18410
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wintertourer hat geschrieben:
Es wurde geschrieben:
:?: Also die Fußraste mußte ich noch nie dafür abschrauben

Dem kann ich mich nur anschliessen 8)


Ich baue immer den Motor aus. Da entfällt das lästige Anschrauben der Fußraste :versteck:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 11:21 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Alle die , nach eigenen Angaben keine Schwierigkeiten beim Entfernen der hinteren unteren Schraube hatten
hätten ja auch schreiben können, dass bei ihnen dort keine Schraube vorhanden ist/war. :roll:

Das hätte dem Fragestellen zwar auch nicht geholfen, wäre aber einleuchtend für ihre Aussage.

Also bitte sinnvolle Vorschläge, wie er die ,bei ihm ja vorhandene Schraube ohne Fingerbrechen entfernen kann.
Ich jedenfalls hatte den Fußrastenträger abgenommen um eine ausreichen Zugänglichkeit zu erzielen.
@ Kutt
Na dann hast du aber wohl noch nie ein Rotaxmotor ausgebaut :gruebel:

mfG Hermann
PS hoffentlich haben wir jetzt Risinghaze nicht vergrault


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 11:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Reg Dich wieder ab; ich hatte auch nimmer auswendig im Kopf, wie das geht.
Und ich dachte, es wären drei Schrauben, aber hab mich wohl geirrt.

Viel schwieriger finde ich ja, hinterher die Kunststoffabdeckung wieder drauf zu fummeln… insbesondere ins untere Kettentrumm. :roll:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3608
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Martin H. hat geschrieben:
Viel schwieriger finde ich ja, hinterher die Kunststoffabdeckung wieder drauf zu fummeln… insbesondere ins untere Kettentrumm. :roll:

Entfällt, wenn man den ohnehin fragwürdigen Kettenschutz ganz weglässt. Bis auf die Ritzelabdeckung natürlich. :versteck:

Bei meiner Fun ist übrigens die Ablasschraube unten am Motor schräg, da kommt man mit dem Inbusschlüssel ran. Gibt es da verschiedene Versionen?
Dafür ergießt sich der Strahl des ablaufenden Öls genau auf den Krümmer, worauf er (der Strahl) sich kunstvoll teilt, um ringsrum auf dem Garagenboden zu plätschern, um ja nicht die aufgestellte Auffangwanne zu verschmutzen. Jedes Mal ein Erlebnis! :ja:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 12:28 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Bei meinen beiden Rotaxen sind die Schrauben an den schrägen Angössen Sechskantschrauben SW 17
und die beiden "geraden" Ölablassschrauben mit Inbus SW 6 versehen.
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 13:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Richy hat geschrieben:
Entfällt, wenn man den ohnehin fragwürdigen Kettenschutz ganz weglässt.

Was soll daran fragwürdig sein? Der MZ-Kettenschutz ist genial.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Martin H. hat geschrieben:
Was soll daran fragwürdig sein? Der MZ-Kettenschutz ist genial.

Nicht beim Rotaxgespann. Durch das kleine Motorritzel (14, 15, oder 16 Zähne) ist die Kettenumlaufgeschwindigkeit bei höheren Geschwindigkeiten recht hoch und die Kette heizt sich so auf, dass die Kette ausblutet und sich dermassen längt, das du ständig nachspannen musst. Ich hatte schon mal so alle 150 bis 200 km.
Deswegen fahren viele Rotaxgespanne, so auch meins, ohne die Kettenschläuche oder mit was selbstgebasteltem.

Schöne Jrüße
Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1841
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Wenn sich die Kette längt dann hat man meist eine minderwertige Kette verbaut, oder die Ritzel sind fertig.

Nach längeren probieren bin ich auf RK MXU 520 gekommen.
Da kostet die Kette aber 90 bis 100 Euro.
Seitdem keine Probleme mehr.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 15:08 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Etzitus hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Was soll daran fragwürdig sein? Der MZ-Kettenschutz ist genial.

Nicht beim Rotaxgespann. Durch das kleine Motorritzel (14, 15, oder 16 Zähne) ist die Kettenumlaufgeschwindigkeit bei höheren Geschwindigkeiten recht hoch und die Kette heizt sich so auf, dass die Kette ausblutet und sich dermassen längt, das du ständig nachspannen musst. Ich hatte schon mal so alle 150 bis 200 km.
Deswegen fahren viele Rotaxgespanne, so auch meins, ohne die Kettenschläuche oder mit was selbstgebasteltem.

Schöne Jrüße
Rainer
nur deshalb habe ich meine Country verkauft...bei Touren in meine Heimat....800km.....400km AB hatte die Kette Temperaturen angenommen..wo das Hochtemperaturfett 200C wie Wasser rausgelaufen ist....ich bin auch stramm AB gefahren...immer so 140kmh....habe gerade mit neuer Kette 2000km geschaft...Landstrasse war es ok...also für mich war das Modell damit unbrauchbar..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 15:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
TS Jens hat geschrieben:

Wenn sich die Kette längt dann hat man meist eine minderwertige Kette verbaut, oder die Ritzel sind fertig.

Genau. Bei mir genauso. Ist aber halt eine Solo, wie bei Dir.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 16:13 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Ein Hauptproblem dürfe der innige Kontakt zwischen Kette und Schläuchen sein.
Bei meiner TR1 hält die Kette im Fettkettenkasten zig-tausende von Kilometern.
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 16:14 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
hermann27 hat geschrieben:
Ein Hauptproblem dürfe der innige Kontakt zwischen Kette und Schläuchen sein.

mfG Hermann
So ist es...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2013 09:36
Beiträge: 425
Themen: 60
Bilder: 10
Wohnort: Celle
Alter: 28
Habs abbekommen! Werde es auch nur noch mit zwei Schrauben fest machen :)


Fuhrpark: Simson S51 Bj. 1987, MZ ETZ 250 A Bj. 1986, MuZ Skorpion Tour Bj. 1994, MuZ Silverstar Gespann Bj. 1996, MZ Baghira SM Bj. 2005, BMW F650 GS (Twin) Bj. 2008, Husaberg FE 350 Bj 2013, Honda MSX 125 Bj. 2014, Honda CRF 250 L Bj. 2015, 2,5x MZ Charley (weil geil!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 16:49 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Na Prima

Hattest du irgendwelche Schwierigkeiten dabei,
wenn ja, wie hast du sie gelöst oder umgangen ?

mfG Hermann
PS Ölablassschraube ist auch offen?


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3295
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
TS Jens hat geschrieben:
Wenn sich die Kette längt dann hat man meist eine minderwertige Kette verbaut, oder die Ritzel sind fertig.

...oder man fährt halt ein Rotax-Gespann...mit Kettenkasten und neuen Kettenrädern (14-38) richtet man auch eine verstärkte DID-Kette (ohne O-Ringe wegen der Baubreite!) hin:
Nachspannen nach 250 km, nach weiteren 250 km sprang die Kette wieder über...oder aber man fährt nur Kurze Strecken und die längeren komplett spaßbefreit und materialschonend...

-- Hinzugefügt: 26/1/2022, 17:59 --

hermann27 hat geschrieben:
Ein Hauptproblem dürfe der innige Kontakt zwischen Kette und Schläuchen sein.
Bei meiner TR1 hält die Kette im Fettkettenkasten zig-tausende von Kilometern.

...da ist auch kein 14er Kettenritzel drauf...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 17:35 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Dafür geht sie aber locker 180
nur schleift die Kette eben nicht an den Schläuchen :wink:
mfG Hermann
PS übrigens rast dabei die Kette um einiges schneller um die Kettenräder als bei einer Silver Star :oops:


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2013 09:36
Beiträge: 425
Themen: 60
Bilder: 10
Wohnort: Celle
Alter: 28
Wie ich das hinbekommen habe!
Die Inbus Schraube am Fußrasten Träger entfernt und diesen leicht gekippt.
Da an die Maschine eigentlich ein Beiwagen gehört, kann ich das ja nicht immer machen. Deswegen setze ich, wie gesagt, einfach zwei Schrauben nur dran :)


Fuhrpark: Simson S51 Bj. 1987, MZ ETZ 250 A Bj. 1986, MuZ Skorpion Tour Bj. 1994, MuZ Silverstar Gespann Bj. 1996, MZ Baghira SM Bj. 2005, BMW F650 GS (Twin) Bj. 2008, Husaberg FE 350 Bj 2013, Honda MSX 125 Bj. 2014, Honda CRF 250 L Bj. 2015, 2,5x MZ Charley (weil geil!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 08:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3295
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
hermann27 hat geschrieben:
Dafür geht sie aber locker 180
nur schleift die Kette eben nicht an den Schläuchen :wink:
mfG Hermann
PS übrigens rast dabei die Kette um einiges schneller um die Kettenräder als bei einer Silver Star :oops:

Die Kettengeschwindigkeit ist auch nicht so relevant (vorausgesetzt, man verwendet eine Kette, die in den Schläuchen auch Platz hat) wie der Knickwinkel der Kette auf dem kleinen Kettenritzel:
Je größer der Winkel, um den die Kette aus der "Geradestellung" hin und zurück geknickt wird, desto mehr Reibungswärme entsteht; kann diese dann nicht abgeführt werden, staut sich die Wärme, die Kette überhitzt, verliert ihr komplettes Schmiermittel und verschleißt in atemberaubendem Tempo.
Jeder Rotax-Gespanntreiber, der mal mehrere hundert Kilometer flott über die Bahn gebügelt ist (zu einem Treffen bspw.), kennt dieses Problem...Solofahrer haben dieses Problem i.d.R. nicht, es sei denn, es handelt sich um rasende Holländer... :lach: :lach: :lach:
Dass der Einzylinder aufgrund seiner "Ruppigkeit" die Kette dann noch etwas mehr fordert als ein Mehrzylinder, kommt nur noch erschwerend hinzu.

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 09:15 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
g-spann hat geschrieben:
Jeder Rotax-Gespanntreiber, der mal mehrere hundert Kilometer flott über die Bahn gebügelt ist (zu einem Treffen bspw.), kennt dieses Problem...Solofahrer haben dieses Problem i.d.R. nicht, es sei denn, es handelt sich um rasende Holländer... :lach: :lach: :lach:
.
wer war das denn :gruebel: :gruebel:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3295
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Keine Ahnung, ich kenne die Geschichte nur vom Hörensagen, aus erster Hand zwar, aber dabei war ich nicht... :lach: :lach: :lach:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 30. Januar 2022 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2013 09:36
Beiträge: 425
Themen: 60
Bilder: 10
Wohnort: Celle
Alter: 28
Hatte mal aufgeschnappt, dass es auch ein Ablasshahn für den Tank/Rahmen gibt, welchen einige hier selbst gebaut haben. Kann man sowas noch bekommen?
Wäre ja wahrscheinlich bisschen einfacher fürn Ölwechsel dann :)


Fuhrpark: Simson S51 Bj. 1987, MZ ETZ 250 A Bj. 1986, MuZ Skorpion Tour Bj. 1994, MuZ Silverstar Gespann Bj. 1996, MZ Baghira SM Bj. 2005, BMW F650 GS (Twin) Bj. 2008, Husaberg FE 350 Bj 2013, Honda MSX 125 Bj. 2014, Honda CRF 250 L Bj. 2015, 2,5x MZ Charley (weil geil!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 30. Januar 2022 17:28 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Risinghaze hat geschrieben:
Hatte mal aufgeschnappt, dass es auch ein Ablasshahn für den Tank/Rahmen gibt, welchen einige hier selbst gebaut haben. Kann man sowas noch bekommen?

Ja.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 30. Januar 2022 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2014 19:04
Beiträge: 530
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Benningen
Alter: 71
Das habe ich an meiner silver Star dran. Somit ist der oelwechsel einiger Massen vernünftiger zu erledigen.


Fuhrpark: MZ Rotax Silver Star Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 30. Januar 2022 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2013 09:36
Beiträge: 425
Themen: 60
Bilder: 10
Wohnort: Celle
Alter: 28
Nordtax hat geschrieben:
Risinghaze hat geschrieben:
Hatte mal aufgeschnappt, dass es auch ein Ablasshahn für den Tank/Rahmen gibt, welchen einige hier selbst gebaut haben. Kann man sowas noch bekommen?

Ja.

Und woher bekomme ich son Ding? :)


Fuhrpark: Simson S51 Bj. 1987, MZ ETZ 250 A Bj. 1986, MuZ Skorpion Tour Bj. 1994, MuZ Silverstar Gespann Bj. 1996, MZ Baghira SM Bj. 2005, BMW F650 GS (Twin) Bj. 2008, Husaberg FE 350 Bj 2013, Honda MSX 125 Bj. 2014, Honda CRF 250 L Bj. 2015, 2,5x MZ Charley (weil geil!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 30. Januar 2022 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3295
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ich hab diese hier verwendet:
Den vom Öltank kommenden Zulauf-Schlauch habe ich aufgetrennt und das obere Stück mit dieser Kupplung ausgestattet, das zum Motor führende Stück, sowie einen Ablassschlauch mit diesem Stecker ...
So kann man den Ölwechsel oder auch einen Motorausbau ohne große Sauerei machen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 30. Januar 2022 20:13 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Risinghaze hat geschrieben:
Und woher bekomme ich son Ding? :)

Ich schaue mal nach, ob noch alle Teile dafür vorrätig sind.
Gruß, Thorsten

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 30. Januar 2022 23:52 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Mir würden Bilder davon schon als Denkhilfe :oops: genügen. :P
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 31. Januar 2022 00:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Vielleicht hilft das weiter, obwohl in dem alten Thread viele Bilder fehlen:

viewtopic.php?p=919601#p919601

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 31. Januar 2022 06:44 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
hermann27 hat geschrieben:
Mir würden Bilder davon schon als Denkhilfe :oops: genügen. :P
mfG Hermann

Sollte ich noch haben, eine Stückliste auch.
Geht heute Abend los.
Gruß, Thorsten

-- Hinzugefügt: 31. Januar 2022 18:30 --

So sieht meine Version vom Ablass aus:
Dateianhang:
MZ 500 Rotax Ölhahn.jpg

Dateianhang:
MZ Rotax Ölablass.jpg


Und hier die Liste der benötigten Teile für den Anbau eines Ölablasshahnes an MZ-Rotaxen mit geschraubtem unteren Anschluß am Rahmen, also nicht 500R und m.W. frühe Modelle der Fun.

Alle Bezeichnungen sind Ermeto-Standard, Händler anderer Hersteller sollten mit diesen Bezeichnungen auch klarkommen.

1 x Niederdruckkugelhahn mit beidseitig 1/4" Innengewinde

1 x EGE 10 LR 1/4" - hier muss das 1/4" Einschraubgewinde abgedreht und stattdessen ein M10 x 1 aufgeschnitten werden, damit die Verschraubung statt der Ölablassschraube in die Hohlschraube unten am Rahmen eingeschraubt werden kann

1 x EW 10 L

1 x GE 10 LR 1/4 - hier muss das 1/4" Einschraubgewinde etwas gekürzt werden, damit die Dichtfläche am Kugelhahn anliegt

1 Schlauchstutzen NW 9 auf 1/4"

1 Blindstopfen 1/4" - sollte immer zur Sicherheit in den Hahn eingeschraubt werden, damit bei versehentlichem Öffnen des Hahnes nicht das Öl ausläuft, nur beim Ölwechsel wird stattdessen der Stutzen eingedreht.

und ca. 0,5m Schlauch NW9

Die Verwendung der GE und EGE ist auch umgekehrt möglich.



Falls Interesse an solchen Sets besteht:
gebr. Verschraubungen habe ich da, Kugelhähne nicht, sind aber kurzfristig beschaffbar.

Gruß, Thorsten


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 16. Mai 2022 07:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2013 09:36
Beiträge: 425
Themen: 60
Bilder: 10
Wohnort: Celle
Alter: 28
Nur ne kleine Frage nochmal.
Die Ölleitungen, die in den Motor führen. Haben die an den unteren Anschlüssen (die im Motor) ein Öldichtring? In der Originalen Ersatzteilliste stehen die nicht drin. Also, da hat der Motor an dieser Stelle keine.
Mein Problem ist, dass wenn das Öl warm ist, schmaddert das ein bisschen an dem Zulauf raus...


Fuhrpark: Simson S51 Bj. 1987, MZ ETZ 250 A Bj. 1986, MuZ Skorpion Tour Bj. 1994, MuZ Silverstar Gespann Bj. 1996, MZ Baghira SM Bj. 2005, BMW F650 GS (Twin) Bj. 2008, Husaberg FE 350 Bj 2013, Honda MSX 125 Bj. 2014, Honda CRF 250 L Bj. 2015, 2,5x MZ Charley (weil geil!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 16. Mai 2022 10:23 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Die Leitungen haben unten ein konisches Gewinde.
Also vorsichtig etwas nachziehen dann wird es dicht.

mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 17. Mai 2022 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2013 09:36
Beiträge: 425
Themen: 60
Bilder: 10
Wohnort: Celle
Alter: 28
Da lässt sich leider nix mehr nach ziehen :)
Aber gut, ich lass es erstmal so und... dann mal schauen.


Fuhrpark: Simson S51 Bj. 1987, MZ ETZ 250 A Bj. 1986, MuZ Skorpion Tour Bj. 1994, MuZ Silverstar Gespann Bj. 1996, MZ Baghira SM Bj. 2005, BMW F650 GS (Twin) Bj. 2008, Husaberg FE 350 Bj 2013, Honda MSX 125 Bj. 2014, Honda CRF 250 L Bj. 2015, 2,5x MZ Charley (weil geil!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Silverstar
BeitragVerfasst: 17. Mai 2022 22:49 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Um die Dichtwirkung zu verbessern kann man einlagig Teflonschnur in die Gewindegänge der Leitung wickeln.

Kein Teflonband verwenden, das reißt zu schnell in Längsrichtung und dichtet deshalb unzureichend.

mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de