Ölwechsel am Rotax erleichtern

Moderator: Moderatoren

Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 10. Juni 2007 11:35

Nach meinem ersten Ölwechsel an der Tigerente und der damit verbundenen Sauerei habe ich mir etwas überlegt, um die Sache erheblich zu vereinfachen.Berufsbedingt habe ich mit Hydraulikanlagen zu tun, und daraus ist damals mit Gebrauchtteilen diese Lösung entstanden:
Bild

Der Hahn mit den Verschraubungen wird anstatt der Ablaßschraube im Rahmen eingesetzt, zum Ölwechsel wird die Verschlußschraube unten im Hahn mit einem Schlauchstutzen samt Schlauchstück getauscht und anschliessend der Hahn geöffnet
Der Umbau passt für alle Modelle mit Ablaßschraube am Öltank, also m.E. für Fun, Country, SilverStar und Voyager.
Er passt nicht für die Modelle mit direktem Rohranschluß, wie z.B. 500R.Ich habe zwar eine Idee, wie es auch da machbar ist, aber keine "R" zum Probieren.

Wer Interesse hat, kann alle benötigten Teile (wie unten abgebildet) einbaufertig von mir neu für 15 ? + Versand bekommen, Material ist Stahl verzinkt und Messing.Da ich dies privat ohne finanzielles Interesse anbiete, kann es auch schon mal 2-3 Wochen bis zur Lieferung dauern.
edit: die Teilepreise sind gestiegen, deshalb jetzt 19 Euro + Versand

Ich stelle aber auch gerne eine Liste der benötigten Verschraubungen ein, die im Hydraulikhandel oder beim Landmaschinenschrauber erhältlich sein sollten.Davon muss eine etwas gekürzt werden und eine bekommt ein anderes Gewinde, da so nicht im Handel erhältlich.
Bild
Zuletzt geändert von Ex-User sirguzzi am 15. April 2008 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Nr.Zwo » 11. Juni 2007 10:44

Na Toll da guck ich ja wieder in die Röhre, bei meiner 500R werden die Ölschläuche noch mit schicke Schellen an Stutzen die ausm Rahmen kommen verschraubt.
Nix mit schicken Öl-Ablaß-Hahn :cry:
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 09:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon ETZChris » 11. Juni 2007 11:00

und wenn du diese stutzen mit nem gewinde versiehst und dir mit hilfe einer überwurfmutter oder ner muffe nen hahn anbaust?!?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Beitragvon Nr.Zwo » 11. Juni 2007 12:36

ETZChris hat geschrieben:und wenn du diese stutzen mit nem gewinde versiehst und dir mit hilfe einer überwurfmutter oder ner muffe nen hahn anbaust?!?

Ich hätte schon viel früher Gewinde geschnitten aber diese Stutzen sind in Wirklichkeit ziemlich dünnwandige Mettalröhrchen die an den Rahmen geschweißt sind.
Die einzige Möglichkeit besteht darin das Mopped zu zerlegen und am Rahmen herumzuschweißen, und da ich keine nicht-wieder-rückgängig-zu-machende-Änderung an meinen Rahmen vornehmen möchte muß ich mit den Schellen leben.
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 09:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon knut » 11. Juni 2007 12:45

Nr.Zwo hat geschrieben:da ich keine nicht-wieder-rückgängig-zu-machende-Änderung an meinen Rahmen vornehmen möchte muß ich mit den Schellen leben.
ich auch , aber warum nicht den schlauch durchschneiden und einen hahn dazwischen setzen ?
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9888
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon ETZChris » 11. Juni 2007 12:49

mit hilfe eines T-stückes und einem dort integrierten hahn sollte das doch gehen...mal im sanitärbereich schauen...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Beitragvon Nr.Zwo » 11. Juni 2007 12:56

hmm mal sehen, wenn das nicht zu klotzig wird kann man ja mal schauen.
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 09:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 11. Juni 2007 19:10

Nr.Zwo hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:diese Stutzen sind in Wirklichkeit ziemlich dünnwandige Mettalröhrchen die an den Rahmen geschweißt sind.

Dann mach mal beim nächsten Ölwechsel ein Bild des Röhrchens, gerade Länge und Aussendurchmesser sind ebenfalls wichtig.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Nr.Zwo » 11. Juni 2007 19:28

Hast du was vor :?:
Ich habe da glücklicherweise noch meinen Ersatzrahmen :D unter der Garagendecke hängen, da mach ich doch glatt ein paar messungen und Bilderchen von dem Röhrchen.
(Hauptsache ich vergess dat nich wieder :? )
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 09:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Gunter » 11. Juni 2007 22:34

Hallo
ich ärgerte mich mich auch über den Ölwechsel meiner 500 R. Habe mir im Bootszubehör einen Vacuum Ölsauger besorgt, damit kann man leicht ( über einen Schlauch ) das Öl im Rahmen absaugen. Sehr saubere Sache.
ansonsten würde ich Sirguzzis Lösung mit dem Hahn nehmen, der Hahn kann an den 500 R Stutzen mit einer Schneidringverschraubung befestigt werden (kein Gewindeschneiden nötig )

Grüße Gunter

Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex
Gunter

 
Beiträge: 79
Themen: 11
Registriert: 10. August 2006 00:13
Wohnort: Berlin
Alter: 90

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 11. Juni 2007 23:36

Gunter hat geschrieben:der Hahn kann an den 500 R Stutzen mit einer Schneidringverschraubung befestigt werden (kein Gewindeschneiden nötig )
Grüße Gunter

Gunter, genau das ist auch meine Idee, aber dazu brauche ich erst mal Daten...
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 18. Juni 2007 20:49

So, alle Teile sind da und fertig bearbeitet, morgen gehen die Bestellungen raus.
Ex-User sirguzzi

 

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 21. Februar 2009 01:33

Und die Lösung für die 500R ist auch fertig, Bilder folgen...
Ex-User sirguzzi

 

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon knut » 21. Februar 2009 08:51

18.6.2007 - 21.2.2009 was lange wärt wird gut ;-) da vermute ich mal daß an dem nummernschild (insider) eine 500r hängt :mrgreen:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9888
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Landei » 21. Februar 2009 10:43

... das Landei ist gespannt auf die Lösung für die "R"! Will das Problem mit der Ölpanscherei jetzt kurz vor der neuen Saison auch ändern. Bin gespannt auf ein Bild.

Fuhrpark: Verschiedene MZ-Schätze
Landei

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 11
Bilder: 16
Registriert: 9. Januar 2009 22:26
Wohnort: Plattenburg
Alter: 88

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 21. Februar 2009 11:23

Die Lösung ist eigentlich zu einfach, darum bin ich erst jetzt darauf gekommen. :P
Der originale Schlauchanschluß wird aus dem Motor herausgeschraubt und durch das abgebildete T-Stück ersetzt.
Dann den Kugelhahn einschrauben und gegen Bedienungsfehler mit einem Blindstopfen verschließen.
Danach den abgebildeten Winkel einschrauben und dann in den Winkel wieder den originalen Schlauchanschluß.
Die Richtung der Anschlüsse ist relativ frei einstellbar.
Und der originale Schlauch passt noch, muß aber gekürzt werden.

Die Teile sind Standard-Wasserverschraubungen mit 1/4" Rohrgewinde und sollten in ähnlicher Form im Baumarkt oder beim Gas-/Wasserinstallateur erhältlich sein.Auf dem Bild fehlen noch ein Schlauchstutzen und ein Blindstopfen für den Ablaßhahn.
Die Gewinde sind konisch, also besonders im Alu-Motor mit Gefühl und flüssiger Rohrgewindedichtung einzuschrauben.
Und diese Variante passt bei allen Rotax-MZen.
Bild
Bild
Bild
Bild
Ex-User sirguzzi

 

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Memme250 » 27. Februar 2009 22:46

für die Modelle mit Ölablaßmöglichkeit unterhalb des Rahmen fällt mir ein Ölserviceventil (Bochumstopfen) ein.
Schaut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 634
Themen: 6
Registriert: 10. Februar 2007 00:24
Alter: 56

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Memme250 » 1. März 2009 14:55

Das könnte dann so verbaut werden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 634
Themen: 6
Registriert: 10. Februar 2007 00:24
Alter: 56

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon lothar » 26. April 2011 13:14

Ich hol den alten Thread mal wieder hoch, weil ich die Sauerei ohne Zusatzhahn auch gerade hinter mir habe.

Das Öl im Rahmen der 500R läuft ja nun bekanntermaßen von allein nicht durch Motor/Getriebe ab. Woran liegt das eigentlich?
Könnte man mit leichter Druckerhöhung am Einfüllstutzen evt. das Ablaufen erzwingen?

Vielleicht kennt jemand von euch die Innereien des Rotax-Motors genauer und weiß, was da im Wege ist.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8279
Themen: 271
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Paule56 » 26. April 2011 13:33

lothar hat geschrieben:Vielleicht kennt jemand von euch die Innereien des Rotax-Motors genauer und weiß, was da im Wege ist.


die 2 Ölpumpen sind schuld
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon lothar » 26. April 2011 13:42

Danke, Wolfgang, für das Schema, hatte ich so noch nie gesehen, man lernt eben nie nich aus (kommt gleich zu meinen Unterlagen..)

Und die beiden Pumpen lassen sich offensichtlich nicht überlisten. Oder doch. Was passiert, wenn man bei rausgeschraubter
Kerze, den Starter orgeln lässt? Kann es momentan nicht selbst probieren, möglicherweise ist die Fördermenge zu gering.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8279
Themen: 271
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon kutt » 26. April 2011 13:56

hmm .. bei mir gehts das ohne zusatzhahn und ohne sauerrei :gruebel:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Paule56 » 26. April 2011 14:07

kutt hat geschrieben:hmm .. bei mir gehts das ohne zusatzhahn und ohne sauerrei :gruebel:


Schläuche verdreht angebaut?
Das Ölreservoir ist ja wie ein Gegenströmer aufgebaut, dh. das heiße oben rein, das kalte unten als Zu/Vorlauf für die Druckpumpe.

das die Tunke über eine lange Standzeit durch die Saugpumpe nach unten abfließen könnte, ist evtl. möglich, würde auch die ich glaub von Memme beobachtete Erscheinung erklären, wonach da immer Öl in den Lima-Bereich ein- und dann am Rohrstutzen darunter wieder austritt.
Dafür ist ja die KW rechts im Zapfen durchbohrt, damit der Rotax keinen Ölschlag erleiden kann.
Gilt aber nur bei den classischen R-Modellen, die späteren hatten da den Saugschlauch zum Lufi verbaut.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Maddin1 » 26. April 2011 14:07

kutt hat geschrieben:hmm .. bei mir gehts das ohne zusatzhahn und ohne sauerrei :gruebel:



Und wie, los sag schon....
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon kutt » 26. April 2011 15:30

nö ... bei mir ist da eine schaube in der schraube:

Silverstar.jpg


Imbusschlüssel ansetzen, trichter drunter und schraube rausdrehen.

schon kommt das öl in einem schönen pissbogen in den trichter gelaufen.

PS: hab im moment leider kein besseres bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Nordtax » 26. April 2011 15:43

Paule56 hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Vielleicht kennt jemand von euch die Innereien des Rotax-Motors genauer und weiß, was da im Wege ist.


die 2 Ölpumpen sind schuld

Nicht ganz, bei stehendem Motor verhindert das Druckhalteventil nach der Druckpumpe den Fluß aus dem Rahmen ins Motorgehäuse.

lothar hat geschrieben:Und die beiden Pumpen lassen sich offensichtlich nicht überlisten. Oder doch. Was passiert, wenn man bei rausgeschraubter
Kerze, den Starter orgeln lässt?

Dann wird das Öl aus dem Rahmen via Druckpumpe in den Motor und via Saugpumpe zurück in den Rahmen befördert.
Du müßtest den Schlauch, der nach oben zum Rahmen geht, trennen und könntest darüber das Öl abpumpen.
Die Methode mit dem Ablaßhahn scheint mir deutlich schonender für Anlasser etc..

kutt hat geschrieben:Imbusschlüssel ansetzen, trichter drunter und schraube rausdrehen.

schon kommt das öl in einem schönen pissbogen in den trichter gelaufen.

Wenn man den Trichter trifft....
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1335
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 07:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Richy » 26. April 2011 19:10

Nordtax hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:Imbusschlüssel ansetzen, trichter drunter und schraube rausdrehen.

schon kommt das öl in einem schönen pissbogen in den trichter gelaufen.

Wenn man den Trichter trifft....


Und wenn da nicht grad ein Seitenwagen im Weg ist.
Ich bräucht eine Wanne mit 1m² Größe, dann könnte das klappen, ohne Ölsauerei am Boden.... :roll:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon kutt » 26. April 2011 19:18

Nordtax hat geschrieben:Wenn man den Trichter trifft....



als mitstreiter der männlichen gattung ist das kein problem ;)

Richy hat geschrieben:Und wenn da nicht grad ein Seitenwagen im Weg ist.
Ich bräucht eine Wanne mit 1m² Größe, dann könnte das klappen, ohne Ölsauerei am Boden.... :roll:


auch damit sollte das kein Problem sein

NrZwo hat die Funktion der Schraube live beim Emmenrausch 2009 gesehen!
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon schraubi » 26. April 2011 20:35

kutt hat geschrieben:hmm .. bei mir gehts das ohne zusatzhahn und ohne sauerrei :gruebel:



bei mir auch.

schlauchschelle öffnen, schlauchende mit bremsenreiniger einsprühen damit der schlauch leicht vom stutzen geht, dann abziehen und das öl in einen trichter laufen lassen der in einem leeren kanister steckt.

wenn mal 3 tropfen daneben gehen ist es schlecht gelaufen, normalerweise schafft man es mit 1-2 tropfen.

ich versteh nicht wo das problem liegt :confused:
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 12:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon the silencer » 25. Juni 2011 00:54

Maddin1 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:hmm .. bei mir gehts das ohne zusatzhahn und ohne sauerrei :gruebel:



Und wie, los sag schon....

Na dann muß ich mal wieder nach Rositz kommen und es dir zeigen :ja: .
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1770
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 09:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Richy » 25. Juni 2011 11:26

schraubi hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:hmm .. bei mir gehts das ohne zusatzhahn und ohne sauerrei :gruebel:



bei mir auch.

schlauchschelle öffnen, schlauchende mit bremsenreiniger einsprühen damit der schlauch leicht vom stutzen geht, dann abziehen und das öl in einen trichter laufen lassen der in einem leeren kanister steckt.

wenn mal 3 tropfen daneben gehen ist es schlecht gelaufen, normalerweise schafft man es mit 1-2 tropfen.

ich versteh nicht wo das problem liegt :confused:


Bei mir ist es definitiv ein Platzproblem, ich bekomme eine so große Ölwanne nicht zwischen Motorrad und Seitenwagen. Man könnte natürlich einen Trichter mit einem langen Schlauch etc. pp, aber viel besser ist das auch nicht.
Und wenn man noch unten die Schraube öffnet und das Zeug direkt auf den Krümmer strullt, ist eh alles vorbei.
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Färt » 10. Juli 2011 14:41

...also ich hab das so wie vom sirguzzi beschrieben schon vor paar Jahren gemacht und funzt wunderbar.

@Richy: das würde ich Dir auch empfehlen, dann hast keine rumsabberei mehr.
Gruß
Gerhard

Fuhrpark: MZ 500 R Fun Gespann mit Superelastik Beiwagen
(zur Zeit zerlegt)
MZ 500 Country Gespann mit Superelastik Beiwagen
Färt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Bilder: 8
Registriert: 24. Januar 2007 13:33
Wohnort: Schwabmünchen
Alter: 52

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon dösbaddel » 5. März 2012 09:31

Ich habe mir erlaubt anstelle der Verschlußschraube M10x1 96-32.331 einen Benzinhahn M10x1 Peugeot Malaguti Motograziella Garelli (Kostenpunkt 8,88€ inkl. Versand) aus der Bucht reinzuschrauben. Der Querschnitt est etwas klein und das Öl sollte vorher Warmgefahren werden. Der Ölablaß dauert ungefähr so lange wie man zum Ventile einstellen braucht (inkl. Ventildeckel abschrauben).
Für den Filterwechsel habe ich die Country in einem ausgemusterten Backblech aufgebockt. So hat man zu Montagezwecken auch immer etwas Handöl für Schrauben und Muttern.

Ob und wie lange das Dingen dicht ist werde ich beobachten. Für Lecköl hab ich eine Schlauch montiert der vorn im Lampenbereich, also oberhalb des Ölniveaus im Rahmen endet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 10:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon mzkay » 5. März 2012 13:03

Cool - dann sollte auch eine Bremsentlüfterschraube passen. Da können die bösen Buben auch keinen Benzinhahn öffnen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon dösbaddel » 6. März 2012 15:48

Bremsenentlüfterschraube wird nicht gehen, in der Durchgangsschraube ist kein Gegenkonus zum dichten.

Bevor ich den Benzinhahn fand, hatte ich die Idee an selber Stelle einen Prüfanschluß aus der Abteilung Hydraulik anzubauen, mit Rückschlag und Schraubkappe, der erst öffnet wenn der Prüf(-hier Ablaß-)schlauch aufgeschraubt wird. Der Benzinkikeriki is übrigends dicht.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 10:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Färt » 14. März 2012 16:11

dösbaddel hat geschrieben: das Öl sollte vorher Warmgefahren werden. Der Ölablaß dauert ungefähr so lange wie man zum Ventile einstellen braucht (inkl. Ventildeckel abschrauben).


:gruebel: Öl warmfahren und Ventile einstellen passt nicht ganz zusammen, zum Ventile einstellen sollte der Motor kalt sein.

Gryße
Gerhard
Gruß
Gerhard

Fuhrpark: MZ 500 R Fun Gespann mit Superelastik Beiwagen
(zur Zeit zerlegt)
MZ 500 Country Gespann mit Superelastik Beiwagen
Färt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Bilder: 8
Registriert: 24. Januar 2007 13:33
Wohnort: Schwabmünchen
Alter: 52

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon mzkay » 14. März 2012 21:33

Färt hat geschrieben:
:gruebel: Öl warmfahren und Ventile einstellen passt nicht ganz zusammen, zum Ventile einstellen sollte der Motor kalt sein.

Gryße
Gerhard


Vorm Ölablassen Motor warm fahren. Während dessen man das vorher warm gefahrene Öl ablasst kann man die Ventile einstellen. Hinzu kommt, dass das Ventilspiel sowieso grösser wird, wenn der Motor warm ist. Man kann also die Masse auf Kalt nehmen. Meine Ventile stell ich im kalten Zustand auf Null ein.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Färt » 14. März 2012 21:53

mzkay hat geschrieben: Hinzu kommt, dass das Ventilspiel sowieso grösser wird, wenn der Motor warm ist.


...genau aus diesem Grund soll man die Ventile ja auch bei kalten Motor einstellen, aber auf nicht auf null :roll:

Gryße
Gerhard
Gruß
Gerhard

Fuhrpark: MZ 500 R Fun Gespann mit Superelastik Beiwagen
(zur Zeit zerlegt)
MZ 500 Country Gespann mit Superelastik Beiwagen
Färt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Bilder: 8
Registriert: 24. Januar 2007 13:33
Wohnort: Schwabmünchen
Alter: 52

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Nr.Zwo » 14. März 2012 22:01

Ha, Kay und Gerhard ihr habt beide recht,
wenn man nämlich die einstellschrauben mit den Fingern, nicht mit Schlüssel, auf Anschlag schraubt und dann die Einstell schraube kontert wird die Einstellschraube ins Gewinde gezogen --> nach oben --> das Spiel wird erhöht = min. das vorgeschriebene Spiel von 0,05 mm ;-)

....natürlich bei kaltem Motor....
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 09:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Der Bruder » 14. März 2012 22:06

Nr.Zwo: du hast uns das ja mal ordentlich erklärt,und funzt wunderbar
Mache ich nur so,das gefummel mit der Lehre nervt
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 23:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Maik80 » 14. März 2012 22:08

Der Bruder hat geschrieben:Nr.Zwo: du hast uns das ja mal ordentlich erklärt,und funzt wunderbar
Mache ich nur so,das gefummel mit der Lehre nervt


Der Tipp ist gut, werde ich mal ausprobieren. :ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon mzkay » 14. März 2012 22:25

Maik80 hat geschrieben:Der Tipp ist gut, werde ich mal ausprobieren. :ja:

Hattest du deine nicht schon wieder verkauft?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Maik80 » 14. März 2012 22:28

mzkay hat geschrieben:Hattest du deine nicht schon wieder verkauft?


Wollte ja keiner ernsthaft haben. Also fahre ich sie weiter. Ventile hatte ich vor kurzem eingestellt, kalt mit 0,05 und einer deutlichen Verbesserung (kein Ruckeln mehr beim Fahren).
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon dösbaddel » 23. März 2012 22:08

mh, schrub ich das ich die Ventile einstelltete als der Motor warm war? Ich hab irgendwas rumgemurkst und hatte keine Uhr dabei, mußte mich also auf Gefühl verlassen ;-) . Ventile werden kalt eingestellt nach Nr.Zwo's Methode. Zunächst mit Lehre eingestellt kalapperteteten sie ein wenig arg. Und die Finger hätten ein bis zwei Gelenke mehr haben können.

Der Exbenzinjetztölkikeriki ist immer noch dicht.

Nachtrag zum Beitrag vom 23.3. heute, 6.6.2012 ist der als Ölablasshahn umfunktioniert Benzinhahn immer noch dicht.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 10:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Maddin1 » 11. Januar 2013 22:33

So, ich habe mir gerade alles bestellt um Sirguzzis Variante für die R nachzubauen. Wenn fertig gibts Bilder.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Lorchen » 12. Januar 2013 10:50

Ich hab seinerzeit so einen Ablaßhahn mit Anschlüssen beschafft, brauche den aber nicht wirklich, weil ich schon die verbesserten Schlauchanschlüsse habe.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Richy » 12. Januar 2013 11:29

Ich wollte ja auch immer den Schraubhahn, aber bis jetzt hatte ich beim Ölwechsel nie das Material.
Egal, denn inzwischen bekomme ich mittes Gripzange den Ölwehsel auch so kleckerfrei, nur der SW muss dafür ab (schadet eh nicht und geht in 10 Minuten). Dafür klemme ich einfach die Leitung vom Rahmen runter mit der Gripzangen und zwei Holzklötzchen ab und kann die dann abziehen unten und in ein Behältnis halten. Dann die Gripzange langsam aufmachen und alles wird gut...

Gruß,
richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Tom70 » 22. April 2013 14:50

Moin miteinander! Bin ganz neu hier und auf das Forum gestoßen, weil bei meiner Silverstar (letzten Sommer erworben mit 15.000 km nach 10 Jahren Dornröschenschlaf im Schuppen) ein Ölwechsel fällig wurde. Gestern habe ich ihn dank Eurer Anleitung durchgeführt. ;D Gibt ja wirklich keinerlei Bücher oder sonstiges Geschriebenes, echt abenteuerlich! Aber ohne Hauptständer selbst mit Trichter und Backblech bleibt es eine Sauerei! Die Teile für den Ablaufhahn (Eckventil?) besorge ich mir jedenfalls für den nächsten Ölwechsel. Zickt eigentlich der TÜV mit soetwas?
Und dann entsteht da schon mein nächster Wunsch: wie kriege ich einen Hauptständer ran? :(
Man wächst mit seinen Aufgaben. Wer keine Aufgaben hat, braucht keine Fehler zu fürchten.

Fuhrpark: -Silverstar Bj. 1993
-Silverstar Bj. 1995 (Teilespender)
-Saxon VRX Bj. 1995
Tom70

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 19. April 2013 21:03
Wohnort: CUX
Alter: 55

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon schrauber1 » 22. April 2013 15:11

Am besten machst du einen neuen Fred auf! :-)
Viele Grüße schrauber1

Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA
schrauber1

 
Beiträge: 342
Themen: 43
Registriert: 15. August 2012 10:10
Wohnort: NRW

Re: Ölwechsel am Rotax erleichtern

Beitragvon Ex-User Oederaner » 22. April 2013 16:01

so ein winkel mit hahn hab ich noch übrig von meiner rotax.
wenn interesse pn
Ex-User Oederaner

 

Nächste

Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste