Bahnt sich da ein Schaden an?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Bahnt sich da ein Schaden an?

Beitragvon MoPeter » 27. März 2008 18:45

Hallo,
bei meiner 150er TS bahnt sich möglicherweise ein Schaden an. Beim Gaswegnehmen ab Drehzahl 3000 bis 3500 kommt aus dem Primärantrieb ein, wie ich finde hässliches Geräusch. Es hört sich so an, als würde die Kette am Gehäuse schaben. Im Fahrbetrieb tritt es immer dann auf, wenn der Motor warm ist und beim Schalten ausgekuppelt wird. Es tritt auch im Stand auf, wenn die Drehzahl über 3500 1/min liegt und Gas weggenommen wird. Hängt es möglicherweise mit dem viel gescholtenen Drehzahlmesserantrieb zusammen. Diese TS hat einen Drehzahlmesser. Wahrscheinlich sollte ich mal Öl ablassen und den linken Deckel abnehmen.
Danke schon einmal für die Tipps/Erläuterungen
Gruß Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54

Re: Bahnt sich da ein Schaden an?

Beitragvon Emmendieter » 27. März 2008 18:50

Wenn die Kette ausgeliert ist, kann es sehrwohl dazu kommen, dass sie am Deckel schleift.

MoPeter hat geschrieben:Wahrscheinlich sollte ich mal Öl ablassen und den linken Deckel abnehmen.

Deshalb Deckel runter und nachschauen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon MoPeter » 27. März 2008 19:03

Hallo Emmendieter,
kann sich eine Duplexkette so stark längen, dass Sie am Gehäuse schleift? Dies wäre eher nicht meine Vermutung gewesen.
Gruß Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54

Beitragvon biker1962 » 27. März 2008 19:04

Hallo,
Getriebewelle zum Kupplungskorb und eventuell der innere Mitnehmer angegriffen! Eine gelängte Kette kündigt sich an!! Das KW - Lager kupplungsseitig beachten!!

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63

Beitragvon ETZChris » 27. März 2008 19:09

lt. rep-anleitung hat die primärkette eine lebensdauer von ungefähr 25.000km...jede kette längt sich irgendwann...

also wechseln...incl. kupplungskorb und vorderes ritzel...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Maddin1 » 27. März 2008 19:09

Das kann schon die Kette sein. War bei mir an der ETZe auch mal.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Nordlicht » 27. März 2008 19:18

die kleinen HUFU-Motoren geben eine gewöhnungsbedürftige Geräuschkolisse ab...ok wenn man das Modell schon lange gefahren hat ,kennt man sich natürlich damit aus und kann unnormale Geräusche gut raushören.....was aus der Ferne schlecht möglich ist . Die Primärkette sollte nichr mehr wie 10mm Höhenspiel haben.....das rechte KW-Lager hat schon mal oft im Gehäuse Luft.... (mal am Nocken Unterbrecher prüfen ob da spürbare Höhenluft feszustellen ist) wenn der Motor schon viele km gelaufen ist...eine Überholung ist nicht die Welt und man ist auf der sicheren Seite...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Nordlicht » 27. März 2008 19:20

ETZChris hat geschrieben:lt. rep-anleitung hat die primärkette eine lebensdauer von ungefähr 25.000km...jede kette längt sich irgendwann...

also wechseln...incl. kupplungskorb und vorderes ritzel...

warum gleich Ritzel wechseln und Korb ......nee erst mal anschauen...die Nachbauteile inkl. Primärkette sind manchmal schlechter wie orginal VEB--- Material
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon ETZChris » 27. März 2008 19:28

normalerweise wechselt man das im satz...wie beim kettentrieb hinten ja auch...

ich habe es auch in unterschiedlichen etappen getauscht...bei der neuen kette versuchen eine originale DDR-kette zu bekommen...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Nordlicht » 27. März 2008 19:33

ETZChris hat geschrieben:normalerweise wechselt man das im satz...wie beim kettentrieb hinten ja auch...

nee auch das nicht .....wenn ich die Kette wechsel....dann müssen nicht gleich die Ritzel erneuert werden und als erstes nutzt das Motorritzel ab.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon ETZChris » 27. März 2008 19:42

ich habe bei mir jetzt alles getauscht...habe ich auch beim mopped immer so gemacht....schließlich ist die kette auf ritzel und blatt eingelaufen...der verschleiß bei einzeltausch könnte stärker sein...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon MZ-Heinz » 27. März 2008 19:45

also zum Geräusch der 150TS,
ich hatte das gleiche Geräusch an meiner 150er als ich sie gekauft habe, die Kette war so ausgelängt, dass die Schrauben des Deckels angeschliffen waren. Ich Rate dir, nachschauen und Kette wechseln. (Ritzel und Kupplungskorb würde ich erst genauer überprüfen und nur bei Defekt tauschen)

zum wechsel Antriebskette:
das Motorritzel sollte auch getauscht werden, das Kettenblatt hält aber bedeutend länger als das Ritzel, da mehr Zähne im eingriff stehen und es sich weniger abnutzt
Gruß Heinz

Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)
MZ-Heinz

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67

Beitragvon Nordlicht » 27. März 2008 20:09

ETZChris hat geschrieben:ich habe bei mir jetzt alles getauscht...
bei dir ist es auch gut so...... noch knappe 50 denn musse zeigen was in ihr steckt :gut:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon MoPeter » 28. März 2008 13:19

Vielen Dank für die Tipps,
ich werde mir die Sache mal am WE ansehen und dann sehen, was neu gemacht werden sollte. Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Kette derart längen kann, dass sie ans Gehäuse oder sonstwo schleifen kann. Laut Tacho hat das Moped 20 tkm gelaufen, aber das soll ja nichts bedeuten. Benötige ich Sonderwerkzeug um den Kupplungskorb und das Primärantriebsritzel abzunehmen, oder kann man sich "behelfen"? Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Gruß Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54

Beitragvon TeEs » 28. März 2008 15:00

ETZChris hat geschrieben:...incl. kupplungskorb und vorderes ritzel...

Falls das Kettenrad wirklich gewechselt werden muss (siehe Uwe) wieso dann den ganzen Korb?
Das Kettenrad ist an den Korb angenietet. Der Korb kann bleiben.

ETZChris hat geschrieben:...bei der neuen kette versuchen eine originale DDR-kette zu bekommen...

Ketten gehören zu den wenigen Ersatzteilen, bei denen die DDR-Qualität gegenüber heutiger (Marken-)Ware jämmerlich war. Also hör auf nach dem Schrott zu suchen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon MZ-Heinz » 28. März 2008 19:54

um das Kettenrad runter zu bringen ist ein speuieller Abzieher nach meiner Meinung unabdingbar. Zum öffnen der Schraube am Kupplungskorb hilft am besten ein Gegenhalter der aus einer alten Stahl-Kupplungslamelle und einem Rundeisen geschweißt ist am besten.
Wie die Teile aussehen kann man in fast allen MZ-Schrauberbüchern und Reparaturanleitungen nachsehen. (habe mir einige dieser Werkzeuge nachgebaut, das hilft sehr beim schrauben)
Gruß Heinz

Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)
MZ-Heinz

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67

Beitragvon Nordlicht » 28. März 2008 20:00

die Schraube für den Kupplungskorb hat Linksgewinde und wenn du den Motor schon nachschaust.....die Simmeringe würde ich gleich mit wechseln.......aber bitte Viton nehmen..
können Vitonsimmeringe eigendlich die neue ÖKO-Brühe standhalten?..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon ETZChris » 28. März 2008 20:32

TeEs hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:...incl. kupplungskorb und vorderes ritzel...

Falls das Kettenrad wirklich gewechselt werden muss (siehe Uwe) wieso dann den ganzen Korb?
Das Kettenrad ist an den Korb angenietet. Der Korb kann bleiben.


ich hatte aber keine möglichkeit das neue kettenrad annieten zu lassen...deshalb alles neu...

TeEs hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:...bei der neuen kette versuchen eine originale DDR-kette zu bekommen...

Ketten gehören zu den wenigen Ersatzteilen, bei denen die DDR-Qualität gegenüber heutiger (Marken-)Ware jämmerlich war. Also hör auf nach dem Schrott zu suchen.


ich habe jetzt seit einem jahr eine neue kette aus tschechischer produktion drinne...die ist jetzt schon so lang, wie die originale nach 35.000km!!!!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon TeEs » 28. März 2008 21:59

ETZChris hat geschrieben:... annieten zu lassen...

Wieso "lassen"? Das ist doch keine Hexerei

ETZChris hat geschrieben:ich habe jetzt seit einem jahr eine neue kette aus tschechischer produktion drinne...die ist jetzt schon so lang, wie die originale nach 35.000km!!!!

(Marken-)Ware z.B. IWIS, KöBo, Tsubaki, Wippermann usw.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon hafer234 » 29. März 2008 19:41

Ich hab glaube dasselbe Problem wie MoPeter ... jedoch an der ETZ

Im kalten Zustand läuft meine Emme super. Wird sie dann warm, fangen die Probleme an. Sobald sie Last bekommt, an nen Berg z.B. , fängt das rasseln, klackern (wie auch immer) an! Nicht nur das es rasselt, es bremst gleichzeitig wie eine Motorbremse und nimmt entscheidend viel Leistung. Außerdem kommt es immer beim Gas weg nehmen vor (da ist halt nur kein Leistungsverlust spürbar).
Das klackern kommt bei mir entweder öfters hinternander in unregelmäßigen Abständen oder ist manchmal dauerhaft da.
Meine Primärkette habe ich erst letzten sommer, vor ca. 7.000 km gewechselt.
Hab erst vermutet das es vlt. die Zündspule ist, doch nachdem ich diese gewechselt habe ist das Problem noch immer vorhanden.
Der DZM-Antrieb sitzt eigentlich auch straff und meine Primärkette hat normales Spiel.

Ich habe demnächst mal vor meinen Unterbrecher zu wechseln ... vielleicht bringt das was ... !

Hat sonst noch jemand nen Vorschlag???

MFG Hafer
ETZ 150 ( z. Z. auf 125 umgebaut )
S 51 ( 60ccm )
S 50 ( Crossmoped )
KR 51/2 ( neu aufgebaut )
Habicht SR 4-4 ( wartet auf Neuaufbau )

Fuhrpark: MZ ETZ 150
hafer234

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 3. Mai 2007 20:46
Wohnort: Bucha
Alter: 35

Beitragvon Nordlicht » 29. März 2008 19:44

hafer234 hat geschrieben:Hat sonst noch jemand nen Vorschlag???
MFG Hafer
jo.....die Hauptdüse etwas größer nehmen......
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Maddin1 » 29. März 2008 20:06

Nordlicht hat geschrieben:
hafer234 hat geschrieben:Hat sonst noch jemand nen Vorschlag???
MFG Hafer
jo.....die Hauptdüse etwas größer nehmen......


Oder generel nach Falschluft suchen. Meine große TS hat das auch gerade, aber nur wenn sie warmgefahren ist. Sie zieht Falschluft am Ansaugstutzen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon sonnenreiche » 29. März 2008 22:51

Nordlicht hat geschrieben:können Vitonsimmeringe eigendlich die neue ÖKO-Brühe standhalten?..

Die Öko-Brühe enthält 10% Alkohol, statt bisher 5%. Kein Problem für die meisten Kunststoffe.
Viton
Härtebereich: 60 - 80 Shore
Eigenschaften: sehr gute mechanische Eigenschaften,
auch bei höheren Temperaturen
hohe Zerreißfestigkeit
Ausgezeichnete Beständigkeit gegen: Hitzealterung
Chemikalien, Ozon, Oxydation, Witterungseinflüsse
Lösungsmittel (außer Ester und Ketone)
Öle, Treibstoffe
Nicht beständig gegen: heißes Wasser und Dampf
Temperaturbereich: - 25° C bis + 200° C

Grüße
Christian

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon hafer234 » 30. März 2008 18:23

Maddin1 hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
hafer234 hat geschrieben:Hat sonst noch jemand nen Vorschlag???
MFG Hafer
jo.....die Hauptdüse etwas größer nehmen......


Oder generel nach Falschluft suchen. Meine große TS hat das auch gerade, aber nur wenn sie warmgefahren ist. Sie zieht Falschluft am Ansaugstutzen.



Und wovon soll dann das klackern/rasseln kommen??? Also am ansaug oder an der HD liegts bestimmt nicht, da die Leistungsschwäche nur spürbar ist wenn das komische Geräusch auftritt.

MFG Hafer
ETZ 150 ( z. Z. auf 125 umgebaut )
S 51 ( 60ccm )
S 50 ( Crossmoped )
KR 51/2 ( neu aufgebaut )
Habicht SR 4-4 ( wartet auf Neuaufbau )

Fuhrpark: MZ ETZ 150
hafer234

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 3. Mai 2007 20:46
Wohnort: Bucha
Alter: 35

Beitragvon MoPeter » 31. März 2008 13:11

Hab da jetzt am Wochenende mal nachgesehen,
die Kette hat sich extrem gelängt. In Wildschrei`s "gelber Bibel" ist ein Verschleißmaß von ca. 10mm Durchhang der Kette genannt. Bei meinem Motor sind es so 15 bis 18mm, schliff aber noch nicht am Gehäuse. Das hässliche Geräusch kommt dann wohl von dem steilen Anlaufen der Kette auf den Kettenrädern, wenn die Last wechselt, also Gas weggenommen wird. Die Kette muss jedenfalls gewechselt werden. Dann brauch ich wohl auf jeden Fall Kupplungsabzieher und den Abzieher für das Primärantriebskettenrad, oder kann man auf Letzteren verzichten? Bei MZ-B kostet der Kupplungsabzieher 41,50€ und Kettenradabzieher 37,49€. Mehr Geld fürs Werkzeug als für die Ersatzteile!!

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54

Beitragvon ETZChris » 31. März 2008 13:24

TeEs hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:... annieten zu lassen...

Wieso "lassen"? Das ist doch keine Hexerei


nicht?!? also ich hab mir das nicht zugetraut, das mit hammer und schlagdorn zu vernieten...vorallem, wenn das genietete teil nur unwesentlich teurer war als der einzelbausatz...

TeEs hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:ich habe jetzt seit einem jahr eine neue kette aus tschechischer produktion drinne...die ist jetzt schon so lang, wie die originale nach 35.000km!!!!

(Marken-)Ware z.B. IWIS, KöBo, Tsubaki, Wippermann usw.


toll...und die haben auch duplexketten mit 50 gliedern für die kleine ETZ??? mal beim nächsten mal drauf achten ;)

danke für den tipp...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Nordlicht » 31. März 2008 13:59

ETZChris hat geschrieben:also ich hab mir das nicht zugetraut, das mit hammer und schlagdorn zu vernieten...vorallem, wenn das genietete teil nur unwesentlich teurer war als der einzelbausatz...
das ist auch gut so.......so wie die maschinell genietet haben,wird man es nie selber hinbekommen.... die Nietenköpfe sind versenkt im Kupplungskorb...da darf nichts rausstehen
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Nordlicht » 31. März 2008 14:01

MoPeter hat geschrieben:. Dann brauch ich wohl auf jeden Fall Kupplungsabzieher und den Abzieher für das Primärantriebskettenrad, oder kann man auf Letzteren verzichten? Bei MZ-B kostet der Kupplungsabzieher 41,50€ und Kettenradabzieher 37,49€. Mehr Geld fürs Werkzeug als für die Ersatzteile!!
für die TS 150 brauch man nur einen Primärritzel-Abzieher...... Kupplungskorb...Schraube lösen(Linksgewinde) und dann kannst du ihn abnehmen......vorher Beläge natürlich entfernen
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon ETZChris » 31. März 2008 14:04

Nordlicht hat geschrieben: die Nietenköpfe sind versenkt im Kupplungskorb...da darf nichts rausstehen


das wäre nicht das problem, da die nieten einen senkkopf haben...ich sehe eher die gleichmäßigkeit der nietung als problematisch an...nicht das einige niete lose und andere wieder fest sind...bzw. dass das kettenrad gleichmäßig fest am kupplungskorb sitzt und keinerlei spiel besteht...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Nordlicht » 31. März 2008 14:07

ETZChris hat geschrieben:das wäre nicht das problem, da die nieten einen senkkopf haben...ich sehe eher die gleichmäßigkeit der nietung als problematisch an...nicht das einige niete lose und andere wieder fest sind...bzw. dass das kettenrad gleichmäßig fest am kupplungskorb sitzt und keinerlei spiel besteht...
aber denke das es trotzdem so besser ist... ich frickle selbst schon viel :roll: aber das wäre mir selber zu heikel....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon MZ-Heinz » 31. März 2008 19:38

MoPeter hat geschrieben:die Kette hat sich extrem gelängt.


hatte ich ja gesagt, einen Kupplungsabzieher brauchst du nicht, nur einen Gegenhalter um die "Linksmutter" aufzubringen. Der Ritzelabzieher ist wichtig. Hast du keinen Schrauber in deiner Nähe, der das Teil dir mal ausleiht??

Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)
MZ-Heinz

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67

Beitragvon MoPeter » 1. April 2008 12:42

Hallo Heinz,
Münster ist mittlerweile eine MZ Enklave. Ost Bock schraubt schon lange nicht mehr und handelt lieber mit Nachbauersatzteilen für Japaner und MZ Wenner in Billerbeck hat mit Einführung der 1000er Modelle das Handtuch geworfen. Über letzteren kann ich übrigens noch eine schöne, nein eher miese MZ Geschichte erzählen.
Ich werde erst mal versuchen das Ritzel mit einem handelsüblichen Zwei-oder Dreiklauenabzieher abzubekommen.
Gruß Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54

Beitragvon ETZChris » 1. April 2008 12:51

MoPeter hat geschrieben:
Ich werde erst mal versuchen das Ritzel mit einem handelsüblichen Zwei-oder Dreiklauenabzieher abzubekommen.
Gruß Peter


:shock: da hängt so viel power dran, dass wir mit dem regulären abzieher schon zu tun hatten!!! mit nem klauenabzieher kannst du dir schonmal nen neues ritzel ordern...ob die KW das unbeschadet mitmacht, zweifel ich an...

bestell dir einen abzieher und gut ist...da hast du deutlich mehr von...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon MoPeter » 1. April 2008 12:59

Hallo Christian,
ich habe gestern bei Ente Ersatzteile geordert und der sagt ich solle es erstmal mit einem normalen Abzieher versuchen, er hatte da bei der TS gegenüber der ETZ 150 bislang keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ein Versuch ist es Wert. Bevor ich Schaden anrichte, lass das Mopedchen in Ruhe.
Gruß Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54

Beitragvon ETZChris » 1. April 2008 13:47

wenn ENTE dir den tipp gegeben hat, probier es aus...inwiefern die TS da anders als die ETZ ist, weiß ich jetzt nicht so genau...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Nordlicht » 1. April 2008 14:34

ETZChris hat geschrieben:wenn ENTE dir den tipp gegeben hat, probier es aus...inwiefern die TS da anders als die ETZ ist, weiß ich jetzt nicht so genau...

beim Primärritzel nicht......alles gleich.....höchstens das die Anzahl der Zähnchen unterschiedlich ist......so ein Abzieher kostet doch nicht die Welt.....also keine Experimente
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon MZ-Heinz » 1. April 2008 18:04

Hallo MOPETER, kann mich nur anschließen und hab das auch schon mehrfach geschrieben, habe bisher vier solcher Mororen zerlegt und bei allen war das Ritzel wie festgeschweißt.
Wenn du willst und die Versandkosten übernimmst, schick ich dir meinen. Den möchte ich aber wieder im GANZEN zurück. Musst mir aber sagen welches Gewinde das Ritzel hat, damit ich dir den richtigen schicken kann, den Gegenhalter vom Kupplungskorb kann ich auch mitschicken.
Wenn du willst, melde dich.
Gruß Heinz

Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)
MZ-Heinz

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67

Beitragvon MoPeter » 9. April 2008 11:03

Vielen Dank an alle, die sich hier beteiligt haben,
ich habe die Reperatur jetzt abgeschlossen. Das Lösen des Ritzels war kein Problem, wahrscheinlich auch, weil mein Vorgänger schon vor nicht so langer Zeit die gleiche Reperatur durchgeführt hatte. Es war eine Kette mit der Prägung CZ 35 auf den Laschen verbaut, genau so eine, wie mir als neues Teil auch zur Verfügung stand. Ist wohl schon einmal vorher gewechselt worden. Die neue Kette war von der alten von der Länge im ausgebauten Zustand nicht zu unterscheiden. Erst der Einbau ergab, dass sie ein wenig kürzer war. Das Kettenrad und Ritzel sind aber noch in Ordnung, die neue Kette ließ sich mit einem Glied lediglich um ca. 1mm vom Ritzel abheben. Die Nachbaukette ist demnach wohl von bedenklicher Qualität. Die Fahrprobe mit der "neuen" Kette ergab dann nach wie vor ein Rasselgeräusch, allerdings in milderer Form. Jetzt meine Frage: Kennt jemand Ketten von besserer Qualität?
Gruß Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54

Beitragvon MZ-Heinz » 9. April 2008 18:44

Hallo, du musst den Durchhang der Kette zwischen den Ritzeln messen. Ein Lineal über die Kette legen, dann nach unten drücken und messen.
Ich hatte meine Kette vom Dietel (www.dietel-Fahrzeugteile.de) gekauft, war eigentlich zufrieden damit und die war auch wesentlich kürzer als die Kette mit geräuschen
Gruß Heinz

Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)
MZ-Heinz

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67

Re: Bahnt sich da ein Schaden an?

Beitragvon Teigdesigner » 3. Juni 2010 18:14

ich hab das selbe problem mit dem lautem rasseln ... habt ihr nicht ne fix reperaturanleitung zum wechseln der primärkette? ich hab meine etz 150(LB125) erst seit märz und hab noch nicht so wirklich viel ahnung davon sie hat laut tacho 33000 km runter und ich selbst bin damit erst 2000 km gefahren.
vielen vielen dank für eure hilfe

Fuhrpark: MZ 150/1988, simson s50 b1 1976
Teigdesigner

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 31. Mai 2010 17:52

Re: Bahnt sich da ein Schaden an?

Beitragvon ETZploited » 3. Juni 2010 18:39

http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mzli.html

Dort Rep. Anleitung ETZ 150 in Englisch klick, grundsätzlich kannst du dich auch bei dieser Arbeit auch nach der TS 150 mit Motor MM150/3 richten, ist dort das gleiche vom Prinzip, dazu klick

Benötigt wird ein Primäritzelabzieher, gibt's in jedem MZA-Shop zu kaufen (Gewinde M26x1,5)
Wenn der Kupplungskorb runter muß, ein Kupplungskorbgegenhalter, ist relativ einfach selbstzubauen aus einer alten Lamelle

Zum Thema wurde auch schon massenhaft im Forum geschrieben
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TSDriver und 346 Gäste