Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 17:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2016 22:55
Beiträge: 20
Themen: 6
Bilder: 2
:oops:
Habe heute den BVF Vergaser im Ultraschallbad gereinigt, dazu alle Düsen ausgebaut, aber blödsinnigerweise nicht aufgepasst, welche wohin gehört.
Ich vermute, dass ich zwei Düsen mit einander verwechselt habe.
Die Düse im Schwimmergehäuse ist die, die auch ganz sicher dorthin gehört.
Die beiden anderen haben unterschiedliche Düsenquerschnitte, eine ganz winziger, die andere etwas größerer.
Gewinde sind bei beiden gleich, auch die äußeren Abmessungen.
Die ETZ springt an, läuft im Leerlauf sauber, aber wenn ich Gas gebe, geht sie aus.
An den Vergasereinstellungen habe ich nichts geändert, Moped lief vorher sauber.
Bevor ich jetzt alles ausbaue und rumprobiere....
Wo muss die Düse mit dem kleineren Querschnitt hin?
Gruß vom Nicht-Aufpasser :(

_________________
Ich restauriere "fast" alles.


Fuhrpark: ETZ 250, 4 versch. HD-Modelle, Cagiva SST250 Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Da stehen Zahlen drauf.
die größte ist die Hauptdüse und kommt in den langen Düsenstock unten rein.
beim N3 vergaser sollte das so sein:
Die Bedüsung ist:
HD 130
Nadeldüse 70
Teillastnadel 2,5 B 511
Stellung der Nadel 4
Startdüse 95
LLD 50
Leerlaufluftschraube rund 2,5 Umdr. offen

siehe auch:
viewtopic.php?f=13&t=65036

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2016 22:55
Beiträge: 20
Themen: 6
Bilder: 2
Danke für die schnelle Rückinfo :tongue: ,
ich glaube ich habe die beiden tatsächlich vertauscht :( .
Gehe morgen nochmal ran.
Gruß

_________________
Ich restauriere "fast" alles.


Fuhrpark: ETZ 250, 4 versch. HD-Modelle, Cagiva SST250 Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 19:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348

Thread war in der falschen Rubrik, wurde verschoben.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2016 22:55
Beiträge: 20
Themen: 6
Bilder: 2
Heute mal wieder ein Vergaserproblem?
Da ich gesundheitsbedingt die ETZ verkaufen muss, wurde sie heute nach langer Standdauer Probe gefahren.
Alles soweit gut, nur bei Vollgas gibt es ein Loch und sie nimmt kein Gas mehr korrekt an.
Liegt es an der Einstellung, oder kann es ein anderes Problem sein?
Musste übrigens vor ein paar Monaten den Benzinhahn erneuern, könnte es damit zusammen hängen, evtl. defekt?
Gruß

_________________
Ich restauriere "fast" alles.


Fuhrpark: ETZ 250, 4 versch. HD-Modelle, Cagiva SST250 Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 19:53 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Miss mal die Durchflussmenge nach dem Nadelventil und schau, ob das Loch im Tankdeckel richtig frei ist! Welche Düse ist als HD verbaut und ist die auch richtig sauber?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2016 22:55
Beiträge: 20
Themen: 6
Bilder: 2
Hallo Frank,
HD ist eine 130er, sollte eigentlich sauber sein, da vor kurzem alles im Ultraschallbad sein.
An den Tankdeckel hatte ich noch gar nicht gedacht, muss ich morgen prüfen.
Wie kann ich die Durchflussmenge prüfen und wieviel sollte sei betragen?
Gruß
Burnie

_________________
Ich restauriere "fast" alles.


Fuhrpark: ETZ 250, 4 versch. HD-Modelle, Cagiva SST250 Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 20:13 
Offline

Registriert: 29. Mai 2022 13:00
Beiträge: 5
HAst du das Vergasprobleme gelöst? Wenn ja wie?


Fuhrpark: MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 20:23 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Vergaser ausbauen, aber am Benzinschlauch dran lassen , Vergaserwanne abnehmen und ein größeres Gefäß darunter, dann den Hahn öffen für 1 Minute. Dann sollten mindestens 260 oder besser 300 ml durchgelaufen sein. Wenn nicht, dann liegt das oft an einer verquollenen Vierlochdichtung im Hahn oder ganz viel Dreck im System.

Die 130er Düse halte ich für recht mager. Mit dem heutigen Benzin muss ich im MM 250/4 eine 140er fahren, obwohl im Datenblatt eine 135er gefordert wird.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Juli 2022 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2016 22:55
Beiträge: 20
Themen: 6
Bilder: 2
Guten Morgen,
Tankdeckel Belüftung ist ok.
Durchfluss ist ok.
Vergaser und alle Düsen habe ich nochmal im Ultraschallbad gereinigt.
Springt sauber an, aber bei Vollgas das gleiche Problem wie vor: Keine Gasannahme mehr und Fehlzündung (wie Magerknallen).
Auch etwas fetter eingestellt, immer noch keine Änderung.
Gruß

-- Hinzugefügt: 5. Juli 2022 10:57 --

Nadel übrigens im 4. Raster

_________________
Ich restauriere "fast" alles.


Fuhrpark: ETZ 250, 4 versch. HD-Modelle, Cagiva SST250 Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Juli 2022 10:13 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Es ist doch eine ETZ. Welchen Rahmen hat sie? Sind unter dem Tank im Rahmen Löcher für die anzusaugende Luft oder nicht? Wenn nicht, dann hat sie den Gummirüssel im Rahmen. Und der kann sich bei Vollgas auch mal an der Spitze zusammenziehen und keine Luft mehr durchlassen. Insbesondere wenn der Haltepinökel am Rüssel abgerissen ist.

Viel mehr fällt mir im Moment erst mal nicht ein. Ausser mal eine größere HD probieren, so ab 135er.

-- Hinzugefügt: 5. Juli 2022 10:22 --

Sind die Aussetzer eher hart oder weich? Es könnte ja auch an der Zündung liegen. Welche Anlage ist denn verbaut?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Juli 2022 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2016 22:55
Beiträge: 20
Themen: 6
Bilder: 2
Rahmen muss ich nachsehen wie das dort mit den Löchern ist.
Ein 140er Düse hab ich mir schon mal bestellt.
Es ist noch die Original Unterbrecherzündung drin, Bj. 1988.
[img]D:\Privat\Eigene%20Webs\motorrad\MZ250\PIC_20170602_095814.JPG[/img]
Hoffentlich geht das Bild durch, habe das noch nie gemacht.
Gruß

-- Hinzugefügt: 5. Juli 2022 11:40 --

ich hab das Zündungsfoto mal in der Galerie eingestellt

_________________
Ich restauriere "fast" alles.


Fuhrpark: ETZ 250, 4 versch. HD-Modelle, Cagiva SST250 Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Juli 2022 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Haste in die Düsen auch reingeschaut und ggf. durchgepustet (z.B. mit Druckluft oder Bremsenreiniger) oder haste die mehr oder weniger ungeprüft wieder verbaut? Vllt. sitzt ja in der HD doch noch ein Dreckpartikel drinne?
Ansonsten würde ich vorsichtshalber noch den Kraftstoffpegel prüfen ("Senfglasmethode").

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Juli 2022 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2016 22:55
Beiträge: 20
Themen: 6
Bilder: 2
Ja, hab alles mit Druckluft durchgepustet.
Mir ist gerade eingefallen, dass mein Sohn mal am Schwimmer was nachgebogen hatte, könnte das die Ursache sein?
Hast du die genauen Einstellwerte, Kammerabstände?
Die kann ich nämlich nicht finden.
Dann kann ich ggf. nachjustieren und mit der Senfglasmethode prüfen.
Gruß

_________________
Ich restauriere "fast" alles.


Fuhrpark: ETZ 250, 4 versch. HD-Modelle, Cagiva SST250 Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Juli 2022 12:24 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ja klar, der Schwimmerstand muss natürlich auch stimmen. Wenn dort dran rumgebogen wurde, ist das die wahrscheinlichste Ursache.

Vergiss die Einstellwerte von 30/34 mm aus dem Buch. Der Pegel muß 14 +/- 1 mm unterhalb der Gehäusetrennlinie liegen. Nutze die "Senfglasmethode"!

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Juli 2022 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2016 22:55
Beiträge: 20
Themen: 6
Bilder: 2
Pegel: wie genau werden die 14mm gemessen?
Hatte nur mal von 27/33 gelesen.
Die Senfglasmethode ist mir vom Ansatz her geläufig, aber ich weiß nicht genau, wie dort gemessen wird.
Kannst du mich aufklären? Gibt es eine Beschreibung?
Gruß

_________________
Ich restauriere "fast" alles.


Fuhrpark: ETZ 250, 4 versch. HD-Modelle, Cagiva SST250 Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Juli 2022 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Burnie08 hat geschrieben:
Pegel: wie genau werden die 14mm gemessen?
Hatte nur mal von 27/33 gelesen.
Die Senfglasmethode ist mir vom Ansatz her geläufig, aber ich weiß nicht genau, wie dort gemessen wird.
Kannst du mich aufklären? Gibt es eine Beschreibung?
Gruß


Schau mal Hier

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Juli 2022 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2016 22:55
Beiträge: 20
Themen: 6
Bilder: 2
Subbi, sauber und einfach erklärt. Danke!

_________________
Ich restauriere "fast" alles.


Fuhrpark: ETZ 250, 4 versch. HD-Modelle, Cagiva SST250 Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Düse wohin? ETZ 250
BeitragVerfasst: 11. Juli 2022 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2016 22:55
Beiträge: 20
Themen: 6
Bilder: 2
Nochmal herzlichen Dank an Alle, die mir geholfen haben.
ETZ läuft wieder wie ein Lottchen.
Ursache war ein defekter Vergaser und letztlich die kaputte Zündkerze.
Viele Grüße
Burnie

_________________
Ich restauriere "fast" alles.


Fuhrpark: ETZ 250, 4 versch. HD-Modelle, Cagiva SST250 Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: etz-251-Gespann, Kai2014, Paulchen und 324 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de