bei der Diagnose des Fehlers "Batterie wird nicht geladen" sollte die Spannungsquelle überprüft werden. Die Prüfung der Leitung die zur Sicherung (Plus) führte hatte keinen Stomfluß gegen Masse (durch Anlegen einer Glühlampe) ergeben. Am D+ oder DF gegen Masse konnte kein Stromfluß (durch anlegen einer Glühlampe) an den Ausgängen der Lima zum Regler (bzw. den Eingängen des Reglers) ermittelt werden. Auch nach dem Abklemmen der Kontakte nicht. Die Leitungen waren auf Durchgang kontrolliert worden.
Das Lesen im Neuber/Müller half weiter. Wenn die Kabel von D+ und DF ab sind und die Kontakte gebrückt werden kann ein Stromfluß (Leuchten der Glühlampe) festgestellt werde.
Nun meine Frage: Was für eine Spannung oder welcher Strom wird denn von der Gleichstromlichtmaschine erzeugt wenn kein Regler angeschlossen ist und die Kontakte nicht gebrückt werden (Regelwiderstand nicht überbrückt) und was bzw. wie müsste man mit einem Meßgerät an den Pungkten DF und D+ messen können - wenn kein Regler angeschlossen ist und der Regelwiderstand nicht gebrückt ist? Und müsste man bei intaktem Regler einen Stomfluß gegen Masse an den Klemmen DF oder D+ ermitteln können?

Ich habe im Moment leider keine Vergleichsmöglichkeit an einem betriebsbereiten und intakten 6V-Fahrzeug.
-------
Weiter in der Geschichte: die Lima war also in Ordnung.
Es ist ein ekektronischer Regler eingebaut mit den Klemmenbezeichnungen B+, D+, D-, DF und 61. Wie in einem Beitrag hier im Forum zu lesen war, entspricht B+ der Klemme 51 am mechanischen Regler. Es wurde festgestellt dass die Leitungen vertauscht angeschlossen waren. Der Ladeausgang B+(51) lag auf D+ oder DF (bin nicht ganz sicher) und an B+ lag D+ oder DF (bin nicht ganz sicher) von der Lima an.
Die Vertauschung wurde korrigiert.
Ein Strom von B+ (mechan. Regler 51) konnte auch bei erhöhter Drehzahl, trotz Korrektur, nicht abgenommen werden (Glühlampe gegen Masse nachdem die Leitung vom Sicherungshalter (plus) entfernt wurde). Auch an DF oder D+ konnte kein Strom "abgerufen" werden.
Ich gehe nun davon aus. Dass der elektronische Regler defekt ist. Kann der Defekt durch den falschen Anschluß erfolgt sein? Und ist so ein Regler reparabel?