ES 250/1 Passscheibe KW

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES 250/1 Passscheibe KW

Beitragvon fettgusche » 11. Oktober 2010 14:43

Wie ist die korrekte Größe der Passscheiben / Ausgleichsscheiben für die Kurbelwellenlager für einen ES 250/1 Motor? Wo bestellt ihr diese Teile?

Ich hab immer nur welche für ETZ & Co gefunden. ;-(

Fuhrpark: °
[1961] Gespann MZ ES 250/0 + Stoye EL Beiwagen
fettgusche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 36
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 30. Oktober 2008 23:56
Wohnort: München
Alter: 51

Re: ES 250/1 Passscheibe KW

Beitragvon Christof » 11. Oktober 2010 19:39

Du brauchst Ausgleichscheiben im Aussendurchmesser von 62mm außen.


bekommen tust du sie in unterschiedlichen Dicken hier unter:

http://www.gabors-mz-laden.de/index.php ... aa2fb03/?_

Ausgleichsscheibe für Kurbelwelle 0,2
Best.-Nr: 00 18 177 00 Ersatzteil-Nr.: 00-18.177 00-18.061-0,2

Ausgleichsscheibe für Kurbelwelle 0,3
Best.-Nr: 00-18.178 Ersatzteil-Nr.: 00-18.178 00-18.061-0,

Ausgleichsscheibe für Kurbelwelle 0,5
Best.-Nr: 00-18.179 Ersatzteil-Nr.: 00-18.179 00-18.061-0,5
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: ES 250/1 Passscheibe KW

Beitragvon Lorchen » 11. Oktober 2010 20:47

Laut DIN 988 gibt es die Paßscheiben 50 x 62 auch in der Dicke 0,1mm

Du kannst sie auch von mir haben. Ich habe von den Sammelbestellungen sicher noch welche übrig. Das Stück kostet 12 - 20 Cent je nach Dicke. Versand EUR 1,50.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES 250/1 Passscheibe KW

Beitragvon fettgusche » 12. Oktober 2010 10:54

Super, vielen Dank für die Antworten. Das hilft mir echt weiter.

:)

Fuhrpark: °
[1961] Gespann MZ ES 250/0 + Stoye EL Beiwagen
fettgusche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 36
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 30. Oktober 2008 23:56
Wohnort: München
Alter: 51

Re: ES 250/1 Passscheibe KW

Beitragvon schrottbastler » 19. April 2023 08:56

Ich muss dieses Thema hier nochmal aufgreifen weil ich kein besser passendes im Forum gefunden habe.

ich habe eine ES 175/1 von 1967 und revidiere derzeit den Motor.
Jetzt frag ich mich, ob ich Ausgleichsscheiben brauche oder nicht. Beim Öffnen des Motors war keine drin.
Wie ermittel ich, also wie messe ich, ob ich eine brauche?

vielen Dank schonmal

-Willy

Fuhrpark: ES 150/1
ES 175/1
ETZ 150
schrottbastler

 
Beiträge: 41
Themen: 11
Registriert: 10. Januar 2019 10:43
Wohnort: Ost-Thüringen zwischen Gera und Jena

Re: ES 250/1 Passscheibe KW

Beitragvon Guzzi44 » 19. April 2023 17:24

Hallo schrottbastler!
Erst einmal: Wenn keine Ausgleichscheibe im Motor vorhanden war und Du die vorhandene Kurbelwelle verwendest, brauchst Du in der Regel auch keine Scheibe einzusetzen. Die Scheibe auf der Kupplungsseite dient dazu, das Spaltmaß der Kurbelwangen im Kurbelgehäuse auf möglichst gleiches Maß einzustellen. ( Ein paar zehntel Millimeter Differenz sind unerheblich, die Kurbelwangen dürfen nur nicht am Gehäuse schleifen.)
Das vorgeschriebene Axialspiel der Kurbelwelle wird auf der Lima-Seite mit Scheiben unter dem Verschlussdeckel eingestellt.(0,2mm Spiel, lt. Werksangabe, Papierdichtung mit verrechnen.)
Es gibt im Forum unter "Antrieb" einen Beitrag vom 5. April 2022 mit den Titel "Axiale Ausrichtung der Kurbelwelle im Kurbelgehäuse", der wohl einiges klären kann. Ansonsten freue ich mich über jeden 175er Motor, der wieder in Betrieb genommen wird, ich habe nämlich auch so ein Exemplar in Arbeit.
Guzzi44
Zuletzt geändert von Guzzi44 am 20. April 2023 17:00, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.
Guzzi44

 
Beiträge: 237
Themen: 21
Registriert: 1. April 2021 10:05
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 41

Re: ES 250/1 Passscheibe KW

Beitragvon Maische » 19. April 2023 21:28

Genau. Das Spiel muss passen.

Nach der KW Revision musste ich sogar 1,3mm vom Aludeckel der Limaseite abdrehen, damit ich diesen mit einer 0,2.mm Stahlscheibe montieren konnte, um das erforderliche Spiel einzustellen.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)
Maische

 
Beiträge: 227
Themen: 21
Registriert: 20. Januar 2022 17:44
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44

Re: ES 250/1 Passscheibe KW

Beitragvon Guzzi44 » 20. April 2023 17:09

Hallo Maische!
Rein theoretisch hättest Du vom Deckel nur 1,1mm abdrehen müssen, dann hättest Du den gleichen Effekt ohne Scheibe erreicht. Auf der anderen Seite weiß man ja nie, wie stark sich die Papierdichtung beim Anziehen der Schrauben zusammenstaucht, da hat man mit Scheibe mehr Variationsmöglichkeiten und bleibt auf der sicheren Seite.
MfG aus dem Oberharz Guzzi44

Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.
Guzzi44

 
Beiträge: 237
Themen: 21
Registriert: 1. April 2021 10:05
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste