Ich habe mir letztens erst eine MZ TS 250/A aufgebaut mit nem 4gang-Motor und hab wie auch bei meiner anderen Karre MZ TS 250/0 (5-Gang) ca 900ml Getriebeöl aufgefüllt.
Nun musste ich feststellen (nach einigen probefahrten) das die 250/A Öl ausspuckt wie nichts gutes... da war einfach alles voll überall ausm Motor kam es raus...
Dann hab ich mal die Öl-Ablassschraube rausgenommen... und da kamen dann so locker 200-250ml raus (eigentlich dürfte da garnix raus kommen oder)?
Das habe ich jetzt auch bei meiner 250/0 gemacht und da kamen auc hso 200 ml raus
Nochmal: Die 250/0 is ein 5-Gang, Die 250/A ein 4-Gang
gibt es da unterschiede in der füllmenge vom Öl?
Wieviel Öl muss denn nu genau rauf auf den Motor?
Ja das die 5-Gang 900ml hat dachte ich auch ... deswegen hats mich auch um so mehr gewundert das selbst aus der noch gute 200ml raus gelaufen sind? Is das normal ? müsste ich mir vllt sorgen machen das ich jetzt zu wenig drauf hab?
@ETZChris ja die hab ich aber nur für die 250-0 5Gang
und die vorgeschriebene Menge hat ja reingepasst ... sowohl bei der 5-Gang 250-0 900ml als auch bei der 4-Gang 250-A 900ml... (obwohl da ja dann nur 750 rein passen dürften(habs ja jetzt auch abgelassen)
Gut dann brauch ich mir ja erstmal keine Sorgen mehr machen
danke für die schnellen Antworten
Hallo Thomas,
wie die anderen schon geschrieben hatten, gibt es unterschiedliche Füllmengen bei den 4- und 5-Gangmodellen. Und aufs Öl achten, bloß kein GL 5!! Kann Dir die Kupplungsbeläge ruinieren.
Gruß, Martin.
@Thomas: Bist Du sicher, dass aus der Öl-Ablassschraube nur 200ml rausgekommen sind? Die befindet sich nämlich unten am Motor, und da sollte so gut wie alles rauskommen... eben wenn Du mal das Öl ablassen willst. Wenn Du natürlich die Kontrollschaube im kupplungsseitigen Deckel meinst, hast Du alles richtig gemacht. Dann hat der Motor jetzt die korrekte Menge an Öl. Sollten tatsächlich 750ml für den 4-Gang-Motor sein. Ansonsten willkommen im Forum! "Hier werden Sie geholfen!" selbst wenn mal einer 'nen schlechten Tag hat.
PS: Die modellspezifische Fachliteratur solltest Du aber dennoch konsultieren, bevor Du die üblichen Wartungen vornimmst... die unterscheiden sich teilweise erheblich, weil manche frühere Konstruktionen von einem Modell zum nächsten komplett verändert (in vielen Fällen sogar verbessert) wurden.
Was die Fachliteratur angeht ... ich bin nich alleine beim schrauben ... sodass mein Vater (41 und Jahrelanger MZ Fahrer) mir immer noch helfen kann. Nur der weiss eben auch nich alles
Z.b. das mit dem Öl usw....
Aber danke an alle hab hier schon recht hilfereiche Tipps bekommen
edit: das problem mit dem Öl auffüllen war das wir nich alles von dem früheren Öl raus bekommen haben und dann halt aber trozdem 900ml bzw 750 aufgefüllt haben.