Funktionsweise 4- und 5-Gang-Getriebe MZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Funktionsweise 4- und 5-Gang-Getriebe MZ 250

Beitragvon Lorchen » 10. April 2008 17:23

Die Intelligenz dieser Konstruktion ergibt sich aus dem Zusammenwirken von Losrädern (Zahnräder, die sich frei auf den Wellen drehen, aber nicht verschieben können) und Schalträdern (Zahnräder, die über eine Keilnutverzahnung sich nicht auf den Wellen drehen, aber verschieben können). Die Kraftübertragung kommt nie dadurch zustande, daß sich ein Zahnrad einer Welle in ein anders Zahnrad der anderen Welle verschiebt, sondern daß sich zwei benachbarte Zahnräder einer Welle begegnen und sich mittels der Hinterschneidungen verbinden. Hier ein Schnittbild:

Getriebeschnitt.JPG


Und hier die einzelnen Gänge mit dem Kraftfluß und einer Erklärung. Ich habe hier die Zahnradbezeichnungen angeschrieben. Ausnahme des ganzen ist das kleine Zahnrad 1. Gang links oben, das sozusagen aus der Welle gemeißelt ist. Es ist also weder ein Los- noch ein Schaltrad. Auf diesem Bild ist übrigens zufällig der 3. Gang eingelegt. Die farbigen Kreuze markieren die ständigen Eingriffe der Schaltgabeln, die die Schalträder verschieben können. :arrow:

Getriebegaenge.JPG


Schaltstellung 1. Gang.
Das Schaltrad 1./3. Gang wird mit der Schaltgabel Nr. 010 nach links verschoben und greift mittels der Hinterschneidungen in das Losrad 1. Gang ein.
Kraftfluß: Festrad 1. Gang - Losrad 1. Gang - Schaltrad 1./3. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle

Getriebegang1.JPG


Schaltstellung 2. Gang.
Das Schaltrad 1./3. Gang wird mit der Schaltgabel Nr. 010 in die Mitte geschoben und läuft frei. Gleichzeitig wird das Schaltrad 2. Gang mit Schaltgabel Nr. 012 nach links geschoben und verbindet sich mit dem Losrad 2. Gang.
Kraftfluß: Keilnutprofil - Schaltradpaarung 4./5. Gang - Losrad 2. Gang - Schaltrad 2. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle

Getriebegang2.JPG


Schaltstellung 3. Gang.
Das Schaltrad 1./3. Gang wird mit der Schaltgabel Nr. 010 nach rechts geschoben und verbindet sich mit dem Losrad 3. Gang. Gleichzeitig wird das Schaltrad 2. Gang mit Schaltgabel Nr. 012 nach rechts geschoben und läuft frei.
Kraftfluß: Keilnutprofil - Schaltradpaarung 4./5. Gang - Losrad 3. Gang - Schaltrad 1./3. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle

Getriebegang3.JPG


Schaltstellung 4. Gang.
Das Schaltrad 1./3. Gang wird mit der Schaltgabel Nr. 010 in die Mitte geschoben und läuft frei. Gleichzeitig wird die Schaltradpaarung 4./5. Gang mit Schaltgabel Nr. 011 nach links geschoben und verbindet sich mit dem Losrad 4. Gang.
Kraftfluß: Keilnutprofil - Schaltradpaarung 4./5. Gang - Losrad 4. Gang - Schaltrad 1./3. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle

Getriebegang4.JPG


Schaltstellung 5. Gang.
Die Schaltradpaarung 4./5. Gang mit Schaltgabel Nr. 011 nach rechts geschoben und verbindet sich mit dem Losrad 5. Gang.
Kraftfluß: Keilnutprofil - Schaltradpaarung 4./5. Gang - Losrad 5. Gang - Schaltrad 2. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle

Getriebegang5.JPG


Schaltstellung Leerlauf.Ist erreicht, wenn kein Zahnrad in eines seiner Nachbarn mittels Hinterschneidung greift. Auf meinen Bildern muß man dazu nur das Schaltrad 1./3. Gang in die Mitte verschieben.

Der Kickstarter greift in das Losrad erster Gang ein und ist damit ständig verbunden. Tritt man durch, wird die Kraft auf das Festrad 1. Gang übertragen und dann weiter zum Primärtrieb.

Das 4-Gang-Getriebe ist ganz ähnlich aufgebaut. Es fehlen 2 Zahnräder und eine Schaltgabel.

So richtig schön sieht man das alles, wenn der Motor geöffnet ist, aber das Getriebe noch drin ist. Dann kann man langsam mit der Schaltwalze durch die Gänge gehen und das alles studieren. Mir ist da gestern ein Tropfen in die Hose gegangen wegen der Genialität.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Lorchen am 11. April 2008 08:03, insgesamt 3-mal geändert.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon trabimotorrad » 10. April 2008 17:30

Das war ein echt tolles Lehrstück in Sachen MZ-Getriebe! Danke Lorchen, das Du Dir diese Mühe gemacht hast!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon stegro » 10. April 2008 17:34

Das ist doch was für den Knowledge Bereich!
Erstklassige Arbeit. Besser als im Lehrbuch.
Und jetzt noch für die 4-Gang-Modelle :versteck:
Gruß Stefan

Fuhrpark: MZ TS 250
stegro

Benutzeravatar
 
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2007 18:16
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45

Beitragvon TS-Willi » 10. April 2008 18:06

Tolle Sache wirklich gute Idee.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Beitragvon Jonas » 10. April 2008 18:54

Scheeen!

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Beitragvon tippi » 11. April 2008 06:27

:top: ... das les ich mal in Ruhe und nicht kurz vor Arbeit.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Lorchen » 11. April 2008 06:46

Ich hab das Schrottgetriebe nochmal rausgekramt. Hier die einzelnen Zahnradstellungen.

1. Gang

P4110001.JPG


2. Gang

P4110002.JPG


3. Gang

P4110003.JPG


4. Gang

P4110004.JPG


5. Gang

P4110005.JPG


Leerlauf

Leerlauf.JPG


Rückwärtsgang

Rueckwaerts.JPG


Defekte Schaltgabel Nr. 012 für das Schaltrad 1./3. Gang. Wenn sich das Schaltrad nicht mehr im Losrad 3. Gang mangels Hinterschneidung festkrallen kann, will es immer rausrutschen und drückt gegen die Schaltgabel.

Schaltgabel.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Sv-enB » 11. April 2008 06:48

Respekt.
Das wird erstmal ausgedruckt und verinnerlicht.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Lorchen » 11. April 2008 07:57

Hier noch für den 4-Gänger.

1. Gang
Das Schaltrad 1./3. Gang wird mit der Schaltgabel Nr. 22 nach links verschoben und greift mittels der Hinterschneidungen in das Losrad 1. Gang ein.
Kraftfluß: Festrad 1. Gang - Losrad 1. Gang - Schaltrad 1./3. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle

4Gang_1.JPG


2. Gang
Das Schaltrad 1./3. Gang wird mit der Schaltgabel Nr. 22 in die Mitte verschoben und gleichzeitig das Schaltrad 2./4. Gang mit der Schaltgabel Nr. 23 nach links. Es greift dann mittels der Hinterschneidungen in das Losrad 2. Gang ein.
Kraftfluß: Keilnutprofil - Schaltrad 2./4. Gang - Losrad 2. Gang - Schaltrad 1./3. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle

4Gang_2.JPG


3. Gang
Das Schaltrad 1./3. Gang wird mit der Schaltgabel Nr. 22 nach rechts verschoben und gleichzeitig das Schaltrad 2./4. Gang mit der Schaltgabel Nr. 23 in die Mitte. Schaltrad 1./3. Gang greift dann mittels der Hinterschneidungen in das Losrad 3. Gang ein.
Kraftfluß: Keilnutprofil - Schaltrad 2./4. Gang - Losrad 3. Gang - Schaltrad 1./3. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle

4Gang_3.JPG


4. Gang
Das Schaltrad 1./3. Gang wird mit der Schaltgabel Nr. 22 in die Mitte verschoben und gleichzeitig das Schaltrad 2./4. Gang mit der Schaltgabel Nr. 23 nach rechts. Es greift dann mittels der Hinterschneidungen in das Losrad 4. Gang ein.
Kraftfluß: Keilnutprofil - Schaltrad 2./4. Gang - Losrad 4. Gang - Festrad 4. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle

4Gang_4.JPG


Leerlauf

4Gang_Leer.JPG


Die Schaltprozesse sind doch deutlich einfacher als beim 5-Gänger. Außerdem sind die Verschiebewege der Schalträder größer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon schwammepaul » 11. April 2008 08:02

Der volle Kult der Beitrag..!!!! Saustark!!!

Fuhrpark: .
schwammepaul

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Registriert: 21. Februar 2006 12:56

Beitragvon Trophy-Treiber » 11. April 2008 08:30

Klasse Lorchen! :zustimm:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Sv-enB » 11. April 2008 08:33

Ich habe mal diesen Beitrag in ein pdf gepackt und die "unwichtigen" Kommentare rausgenommen. Die Reihenfolge der Bilder ist auch geändert, so daß das passende Getriebebild beim passendem Schema ist.

Aufgrund der Dateigröße (668kB) sind die Fotos nicht gestochen scharf.
Ich kann auch andere Qualitätsstufen machen, aber 1,9 oder 5,1 MB sind halt heftig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Lorchen » 11. April 2008 08:39

Die Fotos sind gut lesbar. :top: Aber die Seite mit dem Rückwärtsgang mußt Du rausnehmen. :scherzkeks:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Sv-enB » 11. April 2008 08:42

Nö, ich warte nur auf die passenden Kommentare, wie man den einbaut.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon ETZChris » 11. April 2008 08:45

sven, stelle bitte dieses PDF sowohl in die download-seite als auch in die KB...danke...auch an lorchen ein riesen dankeschön :gut:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Sv-enB » 11. April 2008 08:56

Download-Seite: erledigt, aber ich sehe nüscht.
KB: Da finde ich irgendwie keinen passenden Bereich.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon ETZChris » 11. April 2008 09:02

download müßte glaube noch freigeschalten werden, KB braucht wohl ne neue kategorie...kutt oder andreas mal fragen...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon trabimotorrad » 11. April 2008 11:50

Das mit dem Rückwärtsgang, das hat mich begeistert, aber wenn das beim 4-Gang-Getriebe nicht geht, dann werfe ich meine ganzen 4 Gänger weg, so Schrott brauche ich nicht! Sodele und jetzt sollte ich noch zwei Stunden den Anschein erwecken, was zu tun!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon ETZetto » 11. April 2008 11:54

Klasse!!!

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Beitragvon Kai » 11. April 2008 12:40

Respekt :top:
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Beitragvon Kaule » 11. April 2008 20:22

Genial! Jetzt hab ich das endlich auch mal kapiert mit dem Getriebe ;-)
Dankeschön!
Kaule

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 6
Registriert: 29. Dezember 2006 21:58
Wohnort: Dresden
Alter: 51

Beitragvon kutt » 20. April 2008 00:56

ich kümmer mich mal um die KB

evtl mache ich eine rubrik: "wie funktioniert was"

da könnte man dann sämtliche teile einfügen

wie wär das ?

wer würde mit machen ?

Sv-enB: willst du den artikel machen, oder soll ich ?

PS: die kategorie ist erstellt ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon mecki » 20. April 2008 07:40

:respekt:

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Sv-enB » 21. April 2008 06:05

kutt hat geschrieben:
Sv-enB: willst du den artikel machen, oder soll ich ?

PS: die kategorie ist erstellt ...


Was für einen Artikel? Ich habe doch nur das wirre Geschreibsel von Lorchen in eine Reihenfolge gebracht. Kann man das pdf nicht so nehmen?

Ich muß nachher mal in die Rubrik schauen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon kutt » 21. April 2008 07:41

Sv-enB hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Sv-enB: willst du den artikel machen, oder soll ich ?

PS: die kategorie ist erstellt ...


Was für einen Artikel? Ich habe doch nur das wirre Geschreibsel von Lorchen in eine Reihenfolge gebracht. Kann man das pdf nicht so nehmen?

Ich muß nachher mal in die Rubrik schauen.


na einfach copy und paste dann ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Sv-enB » 21. April 2008 08:10

:oops:
Ich finde heute nicht mal die neue Kategorie.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon kutt » 21. April 2008 08:30

Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Sv-enB » 21. April 2008 09:37

Danke.
Die Bilder zu diesem Eintrag müßten dann irgendwo sicher abgelegt werden oder es wird einfach das *.pdf abgelegt. Copy & Paste geht ja nur für den Text. Die Bilder müssen ja verlinkt werden.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon kutt » 21. April 2008 09:47

die bilder kann ich auf den server packen. brauchst du alle?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 21. April 2008 09:51

Nicht das mit dem Rückwärtsgang bitte! :schlaumeier: :scherzkeks:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon kutt » 21. April 2008 10:10

Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Sv-enB » 21. April 2008 10:11

kutt hat geschrieben:die bilder kann ich auf den server packen. brauchst du alle?

Alle, die im PDF drin sind. Sonst ist ja die schöne Arbeit nicht vollständig.

@Lorchen
Ach nee, der Rückwärtsgang gehört doch dazu.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 331 Gäste