Und hier die einzelnen Gänge mit dem Kraftfluß und einer Erklärung. Ich habe hier die Zahnradbezeichnungen angeschrieben. Ausnahme des ganzen ist das kleine Zahnrad 1. Gang links oben, das sozusagen aus der Welle gemeißelt ist. Es ist also weder ein Los- noch ein Schaltrad. Auf diesem Bild ist übrigens zufällig der 3. Gang eingelegt. Die farbigen Kreuze markieren die ständigen Eingriffe der Schaltgabeln, die die Schalträder verschieben können.

Schaltstellung 1. Gang.
Das Schaltrad 1./3. Gang wird mit der Schaltgabel Nr. 010 nach links verschoben und greift mittels der Hinterschneidungen in das Losrad 1. Gang ein.
Kraftfluß: Festrad 1. Gang - Losrad 1. Gang - Schaltrad 1./3. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle
Schaltstellung 2. Gang.
Das Schaltrad 1./3. Gang wird mit der Schaltgabel Nr. 010 in die Mitte geschoben und läuft frei. Gleichzeitig wird das Schaltrad 2. Gang mit Schaltgabel Nr. 012 nach links geschoben und verbindet sich mit dem Losrad 2. Gang.
Kraftfluß: Keilnutprofil - Schaltradpaarung 4./5. Gang - Losrad 2. Gang - Schaltrad 2. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle
Schaltstellung 3. Gang.
Das Schaltrad 1./3. Gang wird mit der Schaltgabel Nr. 010 nach rechts geschoben und verbindet sich mit dem Losrad 3. Gang. Gleichzeitig wird das Schaltrad 2. Gang mit Schaltgabel Nr. 012 nach rechts geschoben und läuft frei.
Kraftfluß: Keilnutprofil - Schaltradpaarung 4./5. Gang - Losrad 3. Gang - Schaltrad 1./3. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle
Schaltstellung 4. Gang.
Das Schaltrad 1./3. Gang wird mit der Schaltgabel Nr. 010 in die Mitte geschoben und läuft frei. Gleichzeitig wird die Schaltradpaarung 4./5. Gang mit Schaltgabel Nr. 011 nach links geschoben und verbindet sich mit dem Losrad 4. Gang.
Kraftfluß: Keilnutprofil - Schaltradpaarung 4./5. Gang - Losrad 4. Gang - Schaltrad 1./3. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle
Schaltstellung 5. Gang.
Die Schaltradpaarung 4./5. Gang mit Schaltgabel Nr. 011 nach rechts geschoben und verbindet sich mit dem Losrad 5. Gang.
Kraftfluß: Keilnutprofil - Schaltradpaarung 4./5. Gang - Losrad 5. Gang - Schaltrad 2. Gang - Keilnutprofil - Abtriebswelle
Schaltstellung Leerlauf.Ist erreicht, wenn kein Zahnrad in eines seiner Nachbarn mittels Hinterschneidung greift. Auf meinen Bildern muß man dazu nur das Schaltrad 1./3. Gang in die Mitte verschieben.
Der Kickstarter greift in das Losrad erster Gang ein und ist damit ständig verbunden. Tritt man durch, wird die Kraft auf das Festrad 1. Gang übertragen und dann weiter zum Primärtrieb.
Das 4-Gang-Getriebe ist ganz ähnlich aufgebaut. Es fehlen 2 Zahnräder und eine Schaltgabel.
So richtig schön sieht man das alles, wenn der Motor geöffnet ist, aber das Getriebe noch drin ist. Dann kann man langsam mit der Schaltwalze durch die Gänge gehen und das alles studieren. Mir ist da gestern ein Tropfen in die Hose gegangen wegen der Genialität.