
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
alexander hat geschrieben:Schmalkalden eben
schraubi hat geschrieben:Ich hab 5 Jahre in der Autowerkstatt mit Proxxon (1/4", 3/8", 1/2" Ratschenkästen, Ring-Gabel Schlüssel und gekröpfte Ringschlüssel) geschraubt. In den 5 Jahren ist kein einziges Proxxon-Teil kaputtgegangen, ich hab das ganze Werkzeug nun bei mir daheim und schraub immer noch damit.
Zum Vergleich hab ich Ratschenkästen von Stahlwille in 1/4", 3/8" und 1/2" hier, die hab ich mal sehr günstig bekommen. Ich hab keine Ahnung womit der ca. 3-fache Preis von Stahlwille gegenüber Proxxon gerechtfertigt ist! Besser ist das Werkzeug sicher nicht, nicht in der Qualität und auch nicht in der Verarbeitung.
Proxxon liegt gut in der Hand und ist Spitzenqualität, kein bisschen schlechter als Hazet oder Stahlwille.
Bei Zangen ist Knipex 1. Wahl, bei Rohrzangen nur Hazet!
Gruß,
Schraubi
henrik5 hat geschrieben:
Ich habe mir heute einen Proxxon 3/8" -Kasten (23110)bei Autotip geholt. Mit 29,90 € wohl auch bezahlbar. Der hat 24 Teile. Ich verzichte lieber auf eine größere Kiste, die auch nur Teile hat die ich eh nicht benötige.
Koponny hat geschrieben:Hm.
Ich hab mir einiges von Proxxon zugelegt.
Letzte Woche hat sich allerdings mein Dremo verabschiedet. Etwa 1 Jahr alt und hat etwa 80 € gekostet. Bei etwa 60 Nm ist einfach der Penökel wo man die Nüsse draufsteckt abgebrochen.....(und verdammte Kacke, ich find den Kassenzettel nicht mehr!!!)
Das hat mich doch enttäuscht......
Hammadi hat geschrieben:Die 3/8" Knarre hatte ich auf Empfehlung des Fachhändlers von Carolus genommen - das war nicht so eine gute Wahl. Äusserlich macht die Knarre einen guten Eindruck, aber beim arbeiten merkte ich schnell, dass das eine Billigmarke von Gedore (?) ist. Ich rechne fast tgl. damit, dass die Knarre abreisst, so schwammig fühlt sie sich an.
Hammadi hat geschrieben:Die verschiedenen Nüsse und Knarren, die ich benötige habe ich in der letzten Zeit individuell gekauft. Dadurch habe ich nun einen Kasten der nur die Teile enthält, die man auch wirklich benötigt, z.B. Langnüsse etc.
Auch wenn es teurer ist, werde ich das weiterhin so machen. Ich kauf mein Werkzeug individuell und von Qualitätsherstellern.
Hammadi hat geschrieben:Die 3/8" Knarre hatte ich auf Empfehlung des Fachhändlers von Carolus genommen - das war nicht so eine gute Wahl. Äusserlich macht die Knarre einen guten Eindruck, aber beim arbeiten merkte ich schnell, dass das eine Billigmarke von Gedore (?) ist. Ich rechne fast tgl. damit, dass die Knarre abreisst, so schwammig fühlt sie sich an.
Hammadi hat geschrieben:Mein Tipp:
Gerade bei Werkzeugen lohnt sich ein 10.000 Teile Kasten nicht. Das ist alles billiger Mist und das meiste benötigt man nie.
Norbert hat geschrieben:Hammadi hat geschrieben:Die verschiedenen Nüsse und Knarren, die ich benötige habe ich in der letzten Zeit individuell gekauft. Dadurch habe ich nun einen Kasten der nur die Teile enthält, die man auch wirklich benötigt, z.B. Langnüsse etc.
Auch wenn es teurer ist, werde ich das weiterhin so machen. Ich kauf mein Werkzeug individuell und von Qualitätsherstellern.
Eine gute Sache für Ersatzinvestitionen, nur ob es immer der Mercedes sein muß?
Der Hobbyschrauber braucht es nicht unbedingt.
Der Schraubnovize mit kleinem Budget kann es sich sowieso nicht leisten.Hammadi hat geschrieben:Die 3/8" Knarre hatte ich auf Empfehlung des Fachhändlers von Carolus genommen - das war nicht so eine gute Wahl. Äusserlich macht die Knarre einen guten Eindruck, aber beim arbeiten merkte ich schnell, dass das eine Billigmarke von Gedore (?) ist. Ich rechne fast tgl. damit, dass die Knarre abreisst, so schwammig fühlt sie sich an.
Deswegen müssen nicht alle Zweitmarken Scheiße sein, Du hast leider Pech gehabt oder mutest der Knarre zuviel zu, ich kenne Deine Anwendungen natürlich nicht.
Aber wenn die Knarre tatsächlich defekt sein sollte oder kurz vor dem Exitus steht würde ich sie aussortieren und nicht mehr benutzen.
IMO zeichnet sich eine gute Knarre dadurch aus das man den Antrieb zerlegen kann .
Bei der Montage ein wenig Fett - das wirkt Wunder, da bleibt auch der Verschleiß gering und alles geht leicht.Hammadi hat geschrieben:Mein Tipp:
Gerade bei Werkzeugen lohnt sich ein 10.000 Teile Kasten nicht. Das ist alles billiger Mist und das meiste benötigt man nie.
Ich finde Du verallgemeinerst hier. Der OM Test hat eben bewiesen das nicht alles Mist ist was aus Indien oder China kommt. Und um einen Grundstock an Werkzeug zu bekommen
reicht das Komplettangebot manchmal eben doch, bei entsprechendem Einsatzgebiet.
Im übrigen, von meinem Billigknarrenkasten aus Nahost von Anfang der 80er Jahre ist alles noch Tip-Top , Klasse war/ist es das da auch solche Exoten wie 23er + 26er Nüsse drin sind, kosteten fast nix und haben sich dennoch bewährt , wenn auch sehr selten.
Mit Werkzeug ist es wie mit Motorrädern. Eine MZ ist doch nicht schlechter als eine BMW obwohl die eine bessere Verarbeitung, mehr Komfort und meistens eine geringere Lebenslaufleistung besitzt ?
Oder fährst Du mit einem extra dafür angeschafftem ,vollausgestattetem Q7 zum Brötchenholen? Der ist auch besser als der DACIA für 7 500,-€ .
Allgemeinen Ratschlag kann es hier nicht geben, man muß immer Anspruch, Können, Anwendung und Budget mit in Betracht ziehen.
Patrick Christian hat geschrieben:@Norbert, ich kenne den Schreiberling der OM der diese Tests durchgeführt bzw. hat durchführen lassen.
Patrick Christian hat geschrieben:Diese Tests sind absoluter Humbug, eine Maschine kann Material testen, das war es dann auch schon.
Ergonomie, Fehlanzeige.
Patrick Christian hat geschrieben:Für mich sind das wie früher in der Motorrad "Werbetestergebnisse", nicht mehr und nicht weniger.
Von den Chromsplittern in der Hand hat er uns sogar bei den Tests erzählt.
Hammadi hat geschrieben: Aber ich meine es lohnt nicht am Werkzeug zu sparen. Man bekommt gute, aber nicht zu teure Einzelteile im Handel. Unterm Strich rechnet sich das - Meine Meinung.
Hermann hat geschrieben:...und die Knarre knarzt auch nicht erst bei jeder 4-ten Umdrehung!
TS-Jens hat geschrieben:alexander hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:naja...wäre ja bei LUX nicht anderswarum in die ferne schweifen, wenn das gute liegt so nah...remscheid ist schließlich nachbarstadt und die werkzeug-stadt schlechthin...btw. Rahsol-Gedore liegt von ca. 500m luftlinie von meinem büro entfernt
ebent.
Nahtlose Rohre ...
Das sind andere Mannesmanns
Ich bin auch Lokalpatriot, Hazet ist ja auch aus RS.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste