Kein Zündfunke an TS150

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Kein Zündfunke an TS150

Beitragvon Kai » 7. April 2008 08:47

Guten Morgen,
hab es nun endlich geschafft und meine TS150 aus Einzelteilen wieder zusammengeschraubt. Wollte sie am Wochenende antreten, leider is dabei nix passiert. Bei der Ursachenforschung hab ich festgestellt, daß kein Zündfunke vorhanden ist. Also hab ich die verbaute Zündspule, Kerze, Kerzenstecker und Zündkabel an meiner anderen funktionierenden TS geprüft. Alle Teile sind i.O.

Die Suchfunktion hat leider für mich nicht zu den konkreten Antworten geführt. :(

Welche Teile können noch Ursache für den fehlenden Zündfunken sein? Die Batterie kann ich auch ausschließen (gemessene 6,04V Spannung). Für Antworten bin ich sehr dankbar. Kann erst am Wochenende an der TS auf Fehlersuche und -behebung gehen.
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Beitragvon Günni » 7. April 2008 09:26

Überprüf mal Unterbrecher und Kondensator.

Fließt überhaupt Strom durch die Zündspule?. Wird der Stromfluss vom Unterbrecher sauber unterbrochen?

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Gespannfahrer » 7. April 2008 09:33

Haste nen neuen Unterbrecher genommen?
Mach da mal die Kontakte sauber.
Teilweise ist da ein Belag drauf.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon Kai » 7. April 2008 10:07

Unterbrecher hebt sauber ab. Wie kann ich denn den Kondensator überprüfen? Bin elektrisch gesehen eher ein Laie.
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Beitragvon Günni » 7. April 2008 13:02

Prüf den Kondensator doch mal an deiner anderen funktionierenden TS.

Und fließt durch den geschlossenen Unterbrecher auch wirklich Strom?
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon EikeKaefer » 7. April 2008 13:13

Könnte doch evtl. auch das Schloß sein, oder?

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon Sv-enB » 7. April 2008 13:18

Das sind alles Vermutungen.

Warum nicht erstmal mit der Minimalzündung probieren? Wenn die funktioniert, weißt Du, welche Teile funktionieren und welche nciht.
Suche mal im Forum danach.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon 2,5er » 7. April 2008 13:19

Wenn überhaupt kein Funke kommt, würde ich eher auf Zündspule tippen.
Du kannst es ja Mit deiner 2. TS mal testen.
Oder es ist ne "Kabel / Massegeschichte". ;)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon Sv-enB » 7. April 2008 13:20

Hier mal der Link zum Thema Minimalzündung: http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=8466&highlight=
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Kai » 7. April 2008 14:02

Danke erst mal für die Ratschläge. Also die Zündspule funktioniert (bereits getestet). Das mit der Minimalzündung werd ich mal am Wochenende probieren.
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Beitragvon Hopsing » 7. April 2008 14:32

das Problem hatte ich auch,
lag einfach daran das der Kondensator am Deckel angelegen hat.
Kondensator nach innen biegen und siehe da es geht wieder

Fuhrpark: MZ TS 150 (Bj.:75) ,2x Simson Mofa SL1, Wartburg 353 Bjhr.1981, Camptourist CT 5-3 Bjhr. 1985 , YAMAHA XJ 600 S (Bj.: 93) ,
Fahrrad m. MAW Hilfsmotor (noch in Arbeit), 2Mann-Kettensäge Faun B Bjhr.1963
Hopsing

Benutzeravatar
 
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 5. April 2008 16:01
Wohnort: Mühlhausen/Thür.
Alter: 57

Beitragvon Nordlicht » 7. April 2008 16:46

Wie ich sehe hast du ein Meßgerät.....dann messe doch einfach mal die Spannung oder besser ob überhaupt eine an der Zündspule ankommt und das rückwärts bis zum Unterbrecher......den kannst du dann auch gleich auf Durchgang messen..... Kerzenstecker ist aber i.o.?
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon jollys-joker » 7. April 2008 17:58

einen kondensator kannst du mit einem multimeter, das diese funktion hat, durchmessen. kaufe einfach einen neuen, kostet ja nur 2,50euro.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit 300ccm und Mahle Kolben
Simson S51
Simscon Schwalbe KR51/1
jollys-joker

 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 27. März 2008 20:47
Wohnort: Emden
Alter: 39

Beitragvon Kai » 14. April 2008 06:53

So, das Wochenende ist mal wieder vorbei. Habe auch etwas Zeit gefunden, mich meiner TS zu widmen, leider ohne großen Fortschritt. Zumindest kann ich die Fehlerquelle eingrenzen.

Bei den Messungen an der Zündspule hat sich folgendes ergeben: Spannung an Klemme 15 bei Zündung aus 0V, bei Zündung ein 5,8V. So sollte es auch sein. Spannung an Klemme 1 bei Zündung ein und offenem Unterbrecher 1,9V, und bei geschlossenem Unterbrecher ebenso 1,9V. Jetzt suche ich die Ursache dafür. Jemand einen Tip für mich?

An meiner anderen TS erhalte ich mit dieser Zündspule die Werte wie sie sein sollen.
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Beitragvon net-harry » 14. April 2008 07:30

Moin,
Zieh mal den Kondensator ab und miß nochmal...
Der liegt parallel zum Unterbrecher.
Gruß aus Braunschweig

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Beitragvon Günni » 14. April 2008 10:45

Und miss auch mal den Spannungsabfal zwischen Gehäuse der Lima (ich gehe einfach mal davon aus, dass der Unterbrecher sauber mit dem Gehäuse verbunden ist ) und Batterie-Minus. Sollte annähernd 0 V haben.
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Günni » 14. April 2008 10:50

Günni hat geschrieben:Und miss auch mal den Spannungsabfal zwischen Gehäuse der Lima (ich gehe einfach mal davon aus, dass der Unterbrecher sauber mit dem Gehäuse verbunden ist ) und Batterie-Minus. Sollte annähernd 0 V haben.


Und wenn der Kondensator und die Masseverbindungen i.O. sind, tausc h mal das Kabel zwischen Zündspule und Unterbrechergegen ein definitiv gutes.
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Kai » 14. April 2008 10:53

Zu den Kabeln kann ich sagen, daß ich einen komplett neuen Kabelbaum verlegt habe. Es sollte demnach i.O. sein.
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Beitragvon TS-Volker » 14. April 2008 10:54

Hey Kai, kommst du aus Freiberg/Sachsen? Wenn ja kann ich mal vorbei kommen und wir suchen mal zusammen nach dem Fehler.

Gruß Kohlnator
Gruß Volker

Der Sachsengeist hat immer schon den Lauf der Welt bewähhhscht, das kommt ähm och weil in uns drin e gutes Herze schlähhhcht.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxusausführung (Bj.1979), Simson s50 mit 4-Gang-Motor
TS-Volker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 12. Mai 2007 13:29
Wohnort: München

Beitragvon bretti » 14. April 2008 11:22

du kannst auch mal die Kerze rausschrauben in den Kezenstecker stecken dei kerze auf den Zylinder legen zündung an solange den anker drehen bis der Unterbrecher öffnet und mit nen kleinen schrauben beide unterbrecherkontakte überbrücken nun müsste wenn strom anliegt ein Funke kommen gruß Bretti
MZ fährt man nicht ,man lebt es !!

Fuhrpark: TS 250/1-A
TS 150 GST (Verstärgter Rahmen nach TGL-GST)
ETZ 250 Bj 1981
TS 250 Gespann Bj 1976
SR 2
Simson Enduro GST (Fangbänder)
Simson Star GST
bretti

 
Beiträge: 37
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 9. April 2008 20:26
Wohnort: 06917 Jessen
Alter: 51

Beitragvon Nordlicht » 14. April 2008 17:07

Kai hat geschrieben:Spannung an Klemme 15 bei Zündung aus 0V, bei Zündung ein 5,8V. So sollte es auch sein. Spannung an Klemme 1 bei Zündung ein und offenem Unterbrecher 1,9V, und bei geschlossenem Unterbrecher ebenso 1,9V. Jetzt suche ich die Ursache dafür. Jemand einen Tip für mich?
bischen wenig ..die Batterie sollte über 6V haben.....du bist Überzeugt das sie in Ordnung ist :?: nicht das sie bei der kleinsten Beanspruchung zusammenbricht..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Gespannfahrer » 14. April 2008 19:08

Kai hat geschrieben:Zu den Kabeln kann ich sagen, daß ich einen komplett neuen Kabelbaum verlegt habe. Es [glow=red]sollte[/glow] demnach i.O. sein.


Einfach noch mal alles prüfen!
Nicht alles was neu ist muss auch funktionieren.
Zuletzt geändert von Gespannfahrer am 14. April 2008 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon bretti » 14. April 2008 19:12

ich habe auch schon neue Unterbrecher verbaut von zehn gingen ganze vier . naja
gruss bretti
MZ fährt man nicht ,man lebt es !!

Fuhrpark: TS 250/1-A
TS 150 GST (Verstärgter Rahmen nach TGL-GST)
ETZ 250 Bj 1981
TS 250 Gespann Bj 1976
SR 2
Simson Enduro GST (Fangbänder)
Simson Star GST
bretti

 
Beiträge: 37
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 9. April 2008 20:26
Wohnort: 06917 Jessen
Alter: 51

Beitragvon Martin H. » 14. April 2008 20:40

Du hast aber nicht zufällig einen hochohmigen Kerzenstecker und eine Kerze mit der Bezeichnung "R"? Das könnte zuviel Widerstand sein.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Kai » 15. April 2008 07:03

@Nordlicht: Also die Batterie ging bis letztes Jahr noch und hat auch noch 6,04V Spannung drauf. Sie wurde jetzt quasi zu Testzwecken etwas entladen, werd sie aber vorm nächsten Versuch erst noch mal ans Ladegerät hängen. Ich würd sie dennoch als Fehlerquelle erst mal ausschließen.

@ Martin H.: Einen hochohmigen Kerzenstecker hab ich nicht verbaut und die Kerze ist eine NGK B8HS.
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Beitragvon lothar » 15. April 2008 07:32

Kai hat geschrieben:Bei den Messungen an der Zündspule hat sich folgendes ergeben: Spannung an Klemme 15 bei Zündung aus 0V, bei Zündung ein 5,8V. So sollte es auch sein. Spannung an Klemme 1 bei Zündung ein und offenem Unterbrecher 1,9V, und bei geschlossenem Unterbrecher ebenso 1,9V.

Hallo-hallo, ihr Elektrik-Experten, ist ja tolle Chaosstimmung hier. Man sollte auch mal den Mut haben, nichts zu schreiben, wenn man von der Funktion der
Zündung nicht soooo dieeee Ahnung hat. Ist nicht bös gemeint, aber dem "elektrisch Rat-Suchenden" hilft es wenig.

net-harry hat den Finger als einziger drauf. An der 1 der Zündspule muss bei geöffneten Kontakt der gleiche Spannungswert
wie an der 15 anliegen, bei geschlossenem Kontakt rund 0 Volt. Dies ist offensichtlich nicht der Fall, dafür muss die Ursache gefunden werden.

Kai hat geschrieben:Zu den Kabeln kann ich sagen, daß ich einen komplett neuen Kabelbaum verlegt habe. Es sollte demnach i.O. sein.

:wink: Das sollte man nur behaupten, wenn man sich persönlich für unfehlbar hält...

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Martin H. » 16. April 2008 13:55

@ Lothar:
Ich weiß, daß ich von Elektrik nicht soooo diieee Ahnung habe... aber der Hinweis mit Kerze und -stecker, deren Widerstandswerte insgesamt zu hoch sind und so einen (vernünftigen) Zündfunken verhindern, wurde hier schon mehrfach als Ursache (m. E. von Hermann) genannt und hat sich wohl auch in einigen Fällen als richtig herausgestellt... jedenfalls eine einfach nachzuprüfende Sache (indem man nämlich einfach mal auf die Bezeichnungen der genannten Bauteile draufschaut) ohne große Messerei.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon lothar » 17. April 2008 06:24

Martin H. hat geschrieben:... aber der Hinweis mit Kerze und -stecker, deren Widerstandswerte insgesamt zu hoch sind und so einen (vernünftigen) Zündfunken verhindern, wurde hier schon mehrfach als Ursache (m. E. von Hermann) genannt und hat sich wohl auch in einigen Fällen als richtig herausgestellt...

Lieber Martin, dies ist leider ein scheinbar nicht ausrottbarer Irrglaube. Da die Welt allerdings durch diese ehrgeizige Widerstandsminimierung
nicht untergeht und auch keine Menschenleben in Gefahr gebracht werden, werde ich niemand davon abhalten, es zu tun.
Warum die Sache sich "in einigen Fällen als richtig herausgestellt" hat, ist wohl eher auch so ein Zusammenhang wie Storchenpopulation und
Geburtenhäufigkeit, sofern man davon ausgeht, dass der Storch die Kinder bringt...

Zurück zum eigentlichen Problem, es muss danach gesucht werden, warum der Unterbrecherkontakt an Klemme 1 der
Zündspule nicht wie er soll 0V bzw. 6V produziert, sofern das Problem noch besteht.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Kai » 17. April 2008 06:52

Das Problem besteht immer noch. Habe auch net-harry's Hinweis befolgt und mal den Kondensator abgezogen und abermals gemessen. Die gemessenen Werte waren stets 1,9V. Warum ? :?:
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Beitragvon lothar » 17. April 2008 07:22

Kai hat geschrieben:Das Problem besteht immer noch. Habe auch net-harry's Hinweis befolgt und mal den Kondensator abgezogen und abermals gemessen. Die gemessenen Werte waren stets 1,9V. Warum ? :?:

Dreh den Nocken so, dass der Unterbrecher abhebt.

Jetzt brückst du den Kontakt mit einem Draht, die Spannung oben an der (1) der Zündspule muss gegen Null gehen.

Tut sie das nicht - was ich fast vermute - ist die Kabelverbindung vom Unterbrecherkontakt nach oben zur (1) der Zündspule zu überprüfen (Kabel verwechselt?, Durchgang prüfen! oder probeweise externe Leitung schalten).

Ebenso ist der Kontakt zu prüfen (alle Kabel am Kontakt inklusive C müssen für die Messung ab!):

Kontakt offen: Anzeige unendlich Ohm
Kontakt geschlossen: Anzeige kleiner als 0,1 Ohm

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Martin H. » 18. April 2008 18:30

lothar hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:... aber der Hinweis mit Kerze und -stecker, deren Widerstandswerte insgesamt zu hoch sind und so einen (vernünftigen) Zündfunken verhindern, wurde hier schon mehrfach als Ursache (m. E. von Hermann) genannt und hat sich wohl auch in einigen Fällen als richtig herausgestellt...

Lieber Martin, dies ist leider ein scheinbar nicht ausrottbarer Irrglaube.

Aha?!
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndkerze (siehe unter "Ausführung").
Zumindest ein sehr einleuchtend klingender "Irrglaube". Oder denke ich als Laie da einfach nur zu simpel? Das mit den in Reihe geschalteten Widerständen hab sogar ich schon mal gehört.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Gespannfahrer » 18. April 2008 19:07

bretti hat geschrieben:du kannst auch mal die Kerze rausschrauben in den Kezenstecker stecken dei kerze auf den Zylinder legen zündung an solange den anker drehen bis der Unterbrecher öffnet und mit nen kleinen schrauben beide unterbrecherkontakte überbrücken nun müsste wenn strom anliegt ein Funke kommen gruß Bretti


Falsch!
der Funke entsteht dann wenn der Unterbrecher öffnet oder du den Schraubenzieher wieder rausziehst was ja dem Öffnen gleichkommt.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

War bei Kai

Beitragvon TS-Volker » 19. April 2008 20:54

Wir beide konnten das Problem beheben. Jetzt läuft die Süße wieder. 8) :P :P
Gruß Volker

Der Sachsengeist hat immer schon den Lauf der Welt bewähhhscht, das kommt ähm och weil in uns drin e gutes Herze schlähhhcht.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxusausführung (Bj.1979), Simson s50 mit 4-Gang-Motor
TS-Volker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 12. Mai 2007 13:29
Wohnort: München

Re: War bei Kai

Beitragvon Gespannfahrer » 19. April 2008 20:57

Kohlnator hat geschrieben:Wir beide konnten das Problem beheben. Jetzt läuft die Süße wieder. 8) :P :P


Was war der Grund?
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon TS-Volker » 19. April 2008 21:03

DF war am Kondensator. Grün war an DF. Ist mir aber auch erst aufgefallen, als ich genau an den Regler geschaut hatte. Außerdem haben wir gleichmal den Unterbrecher gewechselt und die Zündung eingestellt. Dann ein paar mal gekickt ... nix dann ist uns aufgefallen das der Startbowdenzug und Gasbowdenzug vertauscht waren. Naja noch ein paar mal gekickt und sie ging an. Kai legt jetzt noch jeden Bowdenzug an die richtige Stelle und dann ist wieder alles ok. :D War echt nett bei ihm. :P
Gruß Volker

Der Sachsengeist hat immer schon den Lauf der Welt bewähhhscht, das kommt ähm och weil in uns drin e gutes Herze schlähhhcht.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxusausführung (Bj.1979), Simson s50 mit 4-Gang-Motor
TS-Volker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 12. Mai 2007 13:29
Wohnort: München

Beitragvon Kai » 21. April 2008 07:02

Dank Volker (Kohlnator) schlägt das 2-Takt-Herz wieder. Danke nochmal!
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: derMaddin und 7 Gäste