Ersatz BVF KNB17-x für RT125/0

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Ersatz BVF KNB17-x für RT125/0

Beitragvon lothar » 29. Januar 2025 23:21

Die IFA RT125 (im Volksmund: RT125/0) hatte ursprünglich einen 17er Seitenschwimmervergaser.
Die Typenfolge reicht wohl von KNB17-1 bis mindestens -6. Erst die späteren Modelle verfügten
über eine Schieberanschlagschraube, mit der das Standgas eingestellt werden konnte.

Z.Zt. werden selten originale Ungebrauchte angeboten, auch Reparatursätze zum 17er Vergaser
sind inzwischen aufgetaucht.
(edit: Gab es bei Dietel, aktuell aber ausverkauft)

Meine Frage zielt darauf ab, ob RT125-Fahrer hier im Forum evt. modernere BVF (oder auch andere Fabrikate)
an den RT125/0-Motor (nicht /1 - /3 !!!) in der Vergangenheit angepasst haben. Ich könnte mir vorstellen,
dass es evt. im Mopedbereich geeignete Typen mit einem minimalen Durchlass von 17mm oder größer gibt,
die sich eignen könnten.

Falls so etwas schon mal realisiert wurde, welcher Anpassungsaufwand war nötig und
welche praktischen Erfahrungen liegen vor?

Gruß
Lothar

PS zur Orientierung:
Der fixe Ansaugstutzen am Zylinder hat einen Außendurchmesser von 21 mm.
Am Vergasereinlass ist der Nassluftfilter auf den 25 mm Vergasereinlass aufgesteckt.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Ersatz BVF KNB17-x für RT125/0

Beitragvon Mechanikus » 30. Januar 2025 01:23

Ich könnte mit einem KNB 17 aus der frühen Produktion aushelfen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3660
Themen: 28
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Ersatz BVF KNB17-x für RT125/0

Beitragvon lothar » 30. Januar 2025 17:34

Mechanikus hat geschrieben:Ich könnte mit einem KNB 17 aus der frühen Produktion aushelfen.

Das ist ganz lieb, habe aber persönlich diesbezüglich keinen Notstand. Mich interessierte tatsächlich nur,
ob es solche Adaptionsprojekte - ähnlich wie die Mikuni-Aktionen für die MZs - gibt/gegeben hat.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Ersatz BVF KNB17-x für RT125/0

Beitragvon Mechanikus » 30. Januar 2025 18:03

Ich halte es für unproblematisch einen beliebigen Vergaser an den Zylinder zu flanschen. Mit einem aus Aluminium-Vollmaterial hergestellten Zwischenstück läßt sich alles machen. Die meisten Vergaser in der Größe haben ja heutzutage einen Flanschanschluß. Das einzige Problem, das sich bei der /0 ergibt ist, daß man nach hinten zur Batterie hin recht wenig Platz hat.

Nur der Sinn hinter der geplanten Aktion erschließt sich mir noch nicht so ganz. Ein früher Nachkriegs-RT Motor ist die ungünstigste Basis für Umbauten. Da wäre ein /2 Zylinder oder gleich ein /3 bzw. ES Motor die bedeutend bessere Ausgangslage.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3660
Themen: 28
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Ersatz BVF KNB17-x für RT125/0

Beitragvon RengDengDengMan » 4. März 2025 14:12

Hallo Lothar,

ich bin gerade am Sammeln von Infos für Mikuni an RT125/3. Dafür gibts einen Kleinanbieter. Ruf doch mal dort an.

Müller in Erbach

Mich interessiert vor allem die Zündeinstellung. Der Mikuni zerstäubt viel besser. Das bessere Gemisch brennt schneller durch. Meines Wissens müsste der Zündpunkt näher an OT. Die RT hat Original 4-4,5mm Vorzündung. Bei 6V brennt es langsamer an und bei Uraltvergasern langsamer durch.

Vielleicht können wir das Thema eine Weile hoch halten, bis es noch mehr lesen. Dann können die Erfahrungen zusammen fließen.

Fuhrpark: TS250 Gespann, ETZ 250, RT125/3
RengDengDengMan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert: 17. Juli 2009 15:38
Wohnort: Remagen

Re: Ersatz BVF KNB17-x für RT125/0

Beitragvon Aynchel » 4. März 2025 14:42

moin
das mit dem Flansch muss nicht sein
den Mikuni gibt es auch einfach mit dem Rundstutzen, nennt sich dann VM32
der Topham kann mit Sicherheit auch mit kleineren Durchmesser weiter helfen
dazu macht sich gut ein Gummi aus dem Rollerregal
hab ich so mit dem 30er Bing und dem 32er Mikuni auf der ETZ 250 gefahren

Bild

Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen
Aynchel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 436
Themen: 10
Registriert: 22. November 2014 11:20
Wohnort: Meddersheim

Re: Ersatz BVF KNB17-x für RT125/0

Beitragvon Marquis » 4. März 2025 22:42

Auf Grund der Optik würde ich einfach einen späteren Seitenschwimmer verbauen. Entweder einen 20er /22er oder einen 24er. Es gibt immer wieder gute überholte bei Kleinanzeigen. Gerade selbst erst einen gekauft für 90 Euro. Den Ansaugstutzen kann man ja beliebig abändern. Wenn es dennoch ein moderner Vergaser werden soll, würde ich einen Mikuni verbauen. Entweder die Variante mit dem extra angefertigten Ansaugstutzen und dem geschraubten Mikuni oder einen mit Klemmflansch. Da muss man dann allerdings selbst an Ansaugstutzen Hand anlegen oder schauen was der Markt so her gibt. Gibt mittlerweile auch hier gute Varianten mit flexibler Aufhängung dank Schlauch als Verbindungsstück. Wenn man allerdings einen 24er Vergaser verbaut, könnte man sich ja überlegen ob man den Zylinder in dem Atemzug vlt gleich etwas mehr Fläche geben will um mit dem mehr an Gemisch auch etwas anfangen zu können.

Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1
Marquis

 
Beiträge: 313
Themen: 12
Registriert: 23. Dezember 2020 21:31


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 305 Gäste