Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
 
			
 
			 
			ohne Dichtringträger kann der Motor nie gelaufen sein..oft wird er demontiert,was ein großer Fehler ist.Den neuen Dichtringträger fest im Lagersitz zu bekommen..schwierig...mit Lagerkleber mal versuchenSebWep hat geschrieben:Es war bei der Demontage kein Dichtringträger da. Das verwirrt mich ja so.

 
			 
			 
			 
			Mainzer hat geschrieben:Und wieder einmal verstehe ich nicht, warum es schwierig sein sollte, den Dichtringträger einzukleben. Dieses Mysterium wird sich mir nie erschließen.
 
			 
			
 
			 
  

 
			 
			Nein.. das ist was anderes..Mell hat geschrieben:Der Dichtringträger ist sogar im Berlin verbaut.
Wenn er drin ist gut, wenn nicht wird der große Wellendichtring genommen.
Also nur in der TS?

 
			Guzzi44 hat geschrieben:Hallo!
Eines sei vorausgesetzt: Mit dieser Art von Motoren kenne ich mich nicht aus. Was mich stutzig macht, ist die Querbohrung im Lagersitz des Gehäuses. Wozu dient die? Beim Einsetzen des Dichtringträgers, des Simmeringes oder des Kugellagers wird die doch verschlossen. Oder täuscht hier die Perspektive ?
Guzzi44
 
			vergasernadel hat geschrieben:Die anfangs gestellte Frage wurde bisher nicht beantwortet. Laut Nummer ist es ein Echter 150/3.

 
			 
			 
			
 
			 Statt 3 (Kurbelwelle rechts und links große, + dem in der Dichtkappe unter der Lima) nur noch 2 kleine (Kurbelwelle links und rechts Dichtkappe). Das Material dafür war sicherlich nich billig 🙈
 Statt 3 (Kurbelwelle rechts und links große, + dem in der Dichtkappe unter der Lima) nur noch 2 kleine (Kurbelwelle links und rechts Dichtkappe). Das Material dafür war sicherlich nich billig 🙈 
			Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Google Adsense [Bot] und 28 Gäste