von bujatronic » 25. Juli 2025 15:25
Grundsätzlich sind Schwingungsdämpfer (so der exakte Name) wichtig für die Verkehrssicherheit. Ohne Dämpfung würde ein Rad wie ein Gummiball auf der Straße hüpfen, und was das beim Bremsen oder in Kurven für Folgen hätte, kann man sich leicht vorstellen. Manchmal kann man das bei älteren Autos beobachten, und wenn man ein ausgebautes Rad mal auf den Garagenboden fallen läßt (natürlich nicht aus 2m Höhe), bekommt man eine Vorstellung davon.
Grundsätzlich hat jeder Dämpfer eine Charakteristik wie im Bild. Bei PKW ist das Verhältnis Zug zu Druck etwa 1:3, bei der MZ dürfte es bei 1:10 liegen, nicht ganz korrekt nennt man das einfachwirkend.
Die Dämpfung läßt mit der Zeit nach, Verschleiß der Kolbenringe, nachlassende Viskosität usw. sind die Ursachen, bei größerem Ölverlust sollten die Alarmglocken schrillen. Deswegen nehme ich (km-Stand jenseits der 200tkm, allerdings schon mehrmals überholt) jetzt 20W und meide holprige Straßen. 0W20 halte ich für gefährlich!
Der Beitrag der im Federbein eingeschlossenen Luft ist sicher vernachlässigbar.
Dirko ist immer eine gute Wahl. Und da wir gerade beim Abdichten sind, die Simmerringe sind keine gute Lösung, da die nicht für hin- und hergehende Bewegungen optimiert sind. Mit Manschetten aus der Hydraulikbranche (Kolbenstangen-Abdichtungen) ist man besser beraten, deren Geometrie ist für die Telegabel deutlich besser. Sind leider viel teurer und müssen eingeklebt werden.
Wer trotzdem weiter Simmerringe einsetzen will, kann einen Ersatz-Ring einfach auf das Führungsrohr unter dem Faltenbalg verstecken. Wenn Öl austritt (und erfahrungsgemäß kommt das mit der Zeit) kann man den verschlissenen Ring z.B. mit einer Blechschraube rausziehen, zerschneiden und entfernen, und dann den Ersatz-Ring einpressen, ohne den Holm ausbauen zu müssen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von
bujatronic am 25. Juli 2025 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...