Telegabel etz 250 kontrollieren/nachfüllen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: Telegabel etz 250 kontrollieren/nachfüllen

Beitragvon CnndrBrbr » 27. April 2020 07:23

Egon Damm hat geschrieben:SAE 5, SAE 10, SAE15 usw. Dazu 5 ml. Mos2 pro Holm. Je höher die Zahl desto strammer die Gabel.
Und da ich's gerne weich mag und noch 0W20 rumliegen hab... 8)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann
CnndrBrbr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 10
Registriert: 28. Januar 2009 11:01
Wohnort: Altenahr
Alter: 58

Re: Telegabel etz 250 kontrollieren/nachfüllen

Beitragvon emme33 » 27. April 2020 09:30

Klaus P. hat geschrieben:, oder .......

gar nichts,
bei meinen sind sie ohne irgrendwelche Dichtmittel dicht, wenn nicht kann man sie immer noch abdichten.
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: Telegabel etz 250 kontrollieren/nachfüllen

Beitragvon Klaus P. » 27. April 2020 10:55

Ob die Luftkammer das auch berücksichtigt ?
Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12119
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Telegabel etz 250 kontrollieren/nachfüllen

Beitragvon MZ-TS-ST » 28. April 2020 09:43

Ich hab Dirko zum abdichten genommen, braucht man eh für andere Dichtflächen.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann
MZ-TS-ST

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39

Re: Telegabel etz 250 kontrollieren/nachfüllen

Beitragvon bujatronic » 25. Juli 2025 15:25

Grundsätzlich sind Schwingungsdämpfer (so der exakte Name) wichtig für die Verkehrssicherheit. Ohne Dämpfung würde ein Rad wie ein Gummiball auf der Straße hüpfen, und was das beim Bremsen oder in Kurven für Folgen hätte, kann man sich leicht vorstellen. Manchmal kann man das bei älteren Autos beobachten, und wenn man ein ausgebautes Rad mal auf den Garagenboden fallen läßt (natürlich nicht aus 2m Höhe), bekommt man eine Vorstellung davon.
Grundsätzlich hat jeder Dämpfer eine Charakteristik wie im Bild. Bei PKW ist das Verhältnis Zug zu Druck etwa 1:3, bei der MZ dürfte es bei 1:10 liegen, nicht ganz korrekt nennt man das einfachwirkend.
Die Dämpfung läßt mit der Zeit nach, Verschleiß der Kolbenringe, nachlassende Viskosität usw. sind die Ursachen, bei größerem Ölverlust sollten die Alarmglocken schrillen. Deswegen nehme ich (km-Stand jenseits der 200tkm, allerdings schon mehrmals überholt) jetzt 20W und meide holprige Straßen. 0W20 halte ich für gefährlich!
Der Beitrag der im Federbein eingeschlossenen Luft ist sicher vernachlässigbar.
Dirko ist immer eine gute Wahl. Und da wir gerade beim Abdichten sind, die Simmerringe sind keine gute Lösung, da die nicht für hin- und hergehende Bewegungen optimiert sind. Mit Manschetten aus der Hydraulikbranche (Kolbenstangen-Abdichtungen) ist man besser beraten, deren Geometrie ist für die Telegabel deutlich besser. Sind leider viel teurer und müssen eingeklebt werden.
Wer trotzdem weiter Simmerringe einsetzen will, kann einen Ersatz-Ring einfach auf das Führungsrohr unter dem Faltenbalg verstecken. Wenn Öl austritt (und erfahrungsgemäß kommt das mit der Zeit) kann man den verschlissenen Ring z.B. mit einer Blechschraube rausziehen, zerschneiden und entfernen, und dann den Ersatz-Ring einpressen, ohne den Holm ausbauen zu müssen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von bujatronic am 25. Juli 2025 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...
bujatronic

 
Beiträge: 220
Themen: 9
Registriert: 22. April 2012 13:36

Re: Telegabel etz 250 kontrollieren/nachfüllen

Beitragvon daniman » 25. Juli 2025 16:06

bujatronic hat geschrieben:Wenn Öl austritt (und erfahrungsgemäß kommt das mit der Zeit) kann man den verschlissenen Ring z.B. mit einer Blechschraube rausziehen, zerschneiden und entfernen..........

Diese Methode sollte man meiner Meinung nach ganz schnell wieder vergessen. Es wäre nicht das erste Standrohr das dabei beschädigt wird.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Telegabel etz 250 kontrollieren/nachfüllen

Beitragvon bujatronic » 25. Juli 2025 17:27

naja, wer zwei linke Hände hat...

Zur Sicherheit kann man ja im Gefahrenbereich ein Stück Blech mit einem Schlauchband festspannen.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...
bujatronic

 
Beiträge: 220
Themen: 9
Registriert: 22. April 2012 13:36

Re: Telegabel etz 250 kontrollieren/nachfüllen

Beitragvon ferdi7 » 25. Juli 2025 22:50

Und wenn ich zwei Ersatz Smmerringe übereinander im Faltenbalg verstecke habe ich dann noch nachhaltiger gearbeitet?
Die Preise in 10 Jahren sind ja dann auch höher....

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250/1982
ferdi7

 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Februar 2012 12:02

Re: Telegabel etz 250 kontrollieren/nachfüllen

Beitragvon bujatronic » 26. Juli 2025 08:26

Noch ein Nachtrag zu 0W20: Die Gabel hat einen hydraulischen Endanschlag, die Scheibe und dünne Feder ganz unten. Ich bezweifele, daß der mit so dünnem Öl richtig funktioniert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...
bujatronic

 
Beiträge: 220
Themen: 9
Registriert: 22. April 2012 13:36

Re: Telegabel etz 250 kontrollieren/nachfüllen

Beitragvon dscheto » 26. Juli 2025 15:44

Der Endanschlag ist vollkommen unabhängig von der Dämpfung und das Loch ist über der Prallplatte. Die Viskosität hat nur Einfluß auf die Dämpfung und die findet oben an der Drossel statt im Zusammenspiel mit Ventil- und Anschlagscheibe.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 749
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 19:40

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste