Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Martin H. hat geschrieben:Mein ES/2-Gespann hatte vor vielen Jahren auch mal einen sehr hohen Verbrauch, ich glaube die kam sogar über 10 Liter (müsste nachschauen).
ftr hat geschrieben:Hier ein Bild von 2015, Martin kennt die Stelle.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Martin H. hat geschrieben:Mein ES/2-Gespann hatte vor vielen Jahren auch mal einen sehr hohen Verbrauch, ich glaube die kam sogar über 10 Liter (müsste nachschauen).
Das ist aber nicht normal, soweit ich mich erinnere war da der Vergaser ziemlich runter und auch die Garnitur.
Inzwischen, mit ordentlich gemachtem Motor und anderem Vergaser ist der Verbrauch ähnlich wie beim Ysi.
Trotzdem kann ich nicht nachvollziehen, wie man einen frisch überholten Motor über die Autobahn scheuchen kann. Dauerhaft gleiche Drehzahlen sind zum Einfahren nicht gut.
Meine Meinung.
elsa150 hat geschrieben:Mein Senf dazu :
Zu meinen Kollegen, die so ein Gespann fahren, hab ich schon immer gesagt, daß ich bei diesem Kraftstoffverbrauch einen Wartburg gefahren bin, der viermal so viel Hubraum hat.
Ysengrin hat geschrieben:Schrauberschorsch hat recht, der Verbrauch beim Zweitakter hängt stark vom Gasgriff ab, nicht nur von der tatsächlichen Geschwindigkeit. Allerdings ist ein vollbeladenes ES/2-Gespann so untermotorisiert, dass man quasi in jeder Situation Vollgas geben muss, um nicht langsamer zu werden.![]()
.
Thomas21 hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Mein ES/2-Gespann hatte vor vielen Jahren auch mal einen sehr hohen Verbrauch, ich glaube die kam sogar über 10 Liter (müsste nachschauen).
Das ist aber nicht normal, soweit ich mich erinnere war da der Vergaser ziemlich runter und auch die Garnitur.
Inzwischen, mit ordentlich gemachtem Motor und anderem Vergaser ist der Verbrauch ähnlich wie beim Ysi.
Trotzdem kann ich nicht nachvollziehen, wie man einen frisch überholten Motor über die Autobahn scheuchen kann. Dauerhaft gleiche Drehzahlen sind zum Einfahren nicht gut.
Meine Meinung.
Hallo Martin (H),
Danke für Deinen Beitrag. Du hast vollkommen recht. Autobahn in der Einfahrphase ist nicht gut. Ich habe auch die Einfahrvorschrift von MZ in der Betriebsanleitung der ES gelesen und dort wird auch das Fahren in unterschiedlichen Drehzahlbereichen empfohlen.
Also, - nochmal Danke für den Hinweis.
Thomas
-- Hinzugefügt: 29. Juli 2025 04:27 --elsa150 hat geschrieben:Mein Senf dazu :
Zu meinen Kollegen, die so ein Gespann fahren, hab ich schon immer gesagt, daß ich bei diesem Kraftstoffverbrauch einen Wartburg gefahren bin, der viermal so viel Hubraum hat.
Hallo elsa150,
Der Vergleich des Verbrauches eines ES/2-Gespanns mit dem eines Wartburgs 353 gefällt mir gut, - auch, wenn er etwas hinkt.
Ich denke, dass der DKW-basierte Dreizylinder-Reihenmotor im Wartburg 353 (oder auch im DKW F102) einen sehr guten Kompromiss zwischen Nennleistung und Kraftstoffverbrauch darstellt. Immer bezogen auf einen Zweitaktmotor mit seiner einfachen Konstruktion und seinem, durch das Arbeitsverfahren, schlechteren Wirkungsgrad gegenüber dem Viertaktmotor.
Bitte korrigiere mich, aber bei einem Wartburg 353 mit Mittelkühler (permanenter Lüfterantrieb) werden auf der Autobahn bei 90%-Volllast, also etwa (115 ... 120)km/h, 12l auf 100km auch nicht gereicht haben ... . Trotzdem wäre das immer noch um Welten besser, als der Verbrauch der ES/2.
Grüsse, Thomas
Thomas21 hat geschrieben:[
Der Vergleich des Verbrauches eines ES/2-Gespanns mit dem eines Wartburgs 353 gefällt mir gut, - auch, wenn er etwas hinkt.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste