Mikuni VM32 an MZ 250

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon matthias1 » 16. September 2019 21:23

flotter 3er hat geschrieben:Nach wie vor sehr interessanter Fred! Ich beabsichtige an dem 164er von Klappstuhl (so der dann irgendwann fertig ist...) auch einen Mikuni zu verbauen. Gibt es zu diesem Setup auch Erfahrungen?


Ich hab den VM26 dran, funktioniert problemlos.
Bedüsung muß ich mal nachsehen, hatte ich aber schon mal irgendwo geschrieben.
Der Ansaugstutzen muß angepasst werden.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon Vögelchen » 30. Oktober 2019 07:02

koschy hat geschrieben:Für den Sauer ETZ 309 musste ich das Setup leicht verändern:

HD 185
LLD 50

Mit LLD 45 gab es leichtes Schieberuckeln. Ich denke, das ist der Veränderung des Kolbendurchmessers geschuldet (von 70 mm auf 77 mm).

Mit diesem Setup läuft der Motor ganz leicht zu fett, sowohl im Teillast- als auch im Volllastbereich. Das ist für mich genau das Richtige.

Edit: Ansaugweg original, Luftfilter original.


Guten Morgen,
In welchem Drehzahlbereich trat bei dir das Ruckeln auf?
Hast du einen Unterschied im Motorlauf bei 20°c und 0°c festgestellt. Ich habe anscheinend noch ein wenig Schieberruckeln mit der 50 er lld bei 0°c. Die Frage ich wie verhält es sich bei wärmeren Wetter.

Lg

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV
Vögelchen

 
Beiträge: 389
Themen: 10
Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Wohnort: Dresden
Alter: 36

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon tomate » 30. Oktober 2019 08:06

Schön weiter berichten. Hab meinen fast fertig eingebaut.
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon flotter 3er » 30. Oktober 2019 10:51

matthias1 hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:Nach wie vor sehr interessanter Fred! Ich beabsichtige an dem 164er von Klappstuhl (so der dann irgendwann fertig ist...) auch einen Mikuni zu verbauen. Gibt es zu diesem Setup auch Erfahrungen?


Ich hab den VM26 dran, funktioniert problemlos.
Bedüsung muß ich mal nachsehen, hatte ich aber schon mal irgendwo geschrieben.
Der Ansaugstutzen muß angepasst werden.


Und - schon mal Gelegenheit gehabt nachzuschauen? ;D
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon koschy » 30. Oktober 2019 11:00

Vögelchen hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:Für den Sauer ETZ 309 musste ich das Setup leicht verändern:

HD 185
LLD 50

Mit LLD 45 gab es leichtes Schieberuckeln. Ich denke, das ist der Veränderung des Kolbendurchmessers geschuldet (von 70 mm auf 77 mm).

Mit diesem Setup läuft der Motor ganz leicht zu fett, sowohl im Teillast- als auch im Volllastbereich. Das ist für mich genau das Richtige.

Edit: Ansaugweg original, Luftfilter original.


Guten Morgen,
In welchem Drehzahlbereich trat bei dir das Ruckeln auf?
Hast du einen Unterschied im Motorlauf bei 20°c und 0°c festgestellt. Ich habe anscheinend noch ein wenig Schieberruckeln mit der 50 er lld bei 0°c. Die Frage ich wie verhält es sich bei wärmeren Wetter.

Lg


Moin, das Schieberuckeln trat auf, wenn die Drehzahl unter 4.000 Umin gefallen ist.
Ob sich das bei Temperaturänderungen anders verhält, kann ich nicht sagen. Ich versuche das Motorrad immer so einzustellen, dass es die abgeforderten Leistungen in jeder Lebenslage erbringt.
Ich weiß nicht, was für einen Motor du fährst (300ccm, wenn ich mich recht erinnere). Aber wenn es ruckelt, dann vielleicht mal eine größere Düse probieren. Wobei natürlich die Frage ist (fällt mir jetzt gerade ein), ob man einen 77 mm-Kolben ohne Schieberuckeln fahren kann :-)
Ich saß jetzt auch seit Zerbst nicht mehr auf dem Motorrad, deswegen weiß ich auch gar nicht mehr, ob bei mir das Schieberuckeln vollständig verschwunden ist. Grüße.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon DWK » 30. Oktober 2019 12:03

77mm Kolben kann man ohne Schieberuckeln fahren, ging bei mir mit dem 32,5er BVF super.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 20:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon Vögelchen » 30. Oktober 2019 12:16

Ok der Drehzahlbereich deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich werde die lld 52,5 noch testen dann sollte es funktionieren. Ich überlege nur ob es dann bei warmen Tagen nicht zu fett ist. Wie sich die Temperatur bei der Leerlauf Abstimmung auswirkt weiß ich leider nicht. Es kann auch sein dass bei 20-30°c die 50 er lld perfekt wäre

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV
Vögelchen

 
Beiträge: 389
Themen: 10
Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Wohnort: Dresden
Alter: 36

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon rockebilly » 30. Oktober 2019 15:04

Moin.

Für alle Jahreszeiten wird's man nicht perfekt treffen. Beim Polini hab ich die Tage die Nadel eine Kerbe höher gehangen. Sie lief mir bissel zu mager im Teillast. Tourte zu langsam ab. Im Frühjahr häng ich sie wieder runter.

Wird beim MIK kaum anderst sein.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon Vögelchen » 30. Oktober 2019 15:45

Denke ich auch. Jetzt ist die 52,5 lld drin und eine 185 HD, vorher 190. Ich berichte weiter.

Das Schieberruckeln ist nun nahezu verschwunden. Eine längere Vollgasfahrt mit der kleineren Hauptdüse steht jedoch noch aus.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV
Vögelchen

 
Beiträge: 389
Themen: 10
Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Wohnort: Dresden
Alter: 36

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon RALFICHEK » 2. Februar 2020 18:43

Ich will meinen neu aufgebauten 300er ETZ-Motor auch mit einem VM32 bestücken. Ist es besser den originalen Ansaugstutzen oder den Stutzen für den Bing zu nehmen. Wenn den Bingstutzen dann woher die Gummimuffe?

Grüße
RALF
“Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert” Colonel John „Hannibal“ Smith

Fuhrpark: BMW R100GT, Triumph T300, Duke 125, TS 250 Gespann, TS 250 Scrambler , TS 250 Enduro (im Bau), ETS 250 70er Jahre Sportumbau (im Werden), Morini Camel 500, Guzzi Mille GT Gespann, Seat Alhambra 1,9,
RALFICHEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 230
Themen: 48
Bilder: 17
Registriert: 20. Juli 2006 11:12
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon P-J » 2. Februar 2020 18:57

Der Original Ansaugstutzen hat den Nachteil das er bei falscher Behandlung nicht dicht wird oder reisst. Das Problem haste bei der Gummivermuffung nicht. Nachteil ist das die Gummimuffe etwas länger ist und damit wirds dann eng am Gummi vom Luftfilter. Beides hat Vor- und Nachteile. Irgendwer hier hat den Originalen Stutzen abgedreht, das bringt Platz. Gummi passt von der Guzzi oder https://www.ebay.de/itm/Vergasergummi-A ... 1438.l2649

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon 990sm-r » 2. Februar 2020 19:16

P-J hat geschrieben:Der Original Ansaugstutzen hat den Nachteil das er bei falscher Behandlung nicht dicht wird oder reisst. Das Problem haste bei der Gummivermuffung nicht. Nachteil ist das die Gummimuffe etwas länger ist und damit wirds dann eng am Gummi vom Luftfilter. Beides hat Vor- und Nachteile. Irgendwer hier hat den Originalen Stutzen abgedreht, das bringt Platz. Gummi passt von der Guzzi oder https://www.ebay.de/itm/Vergasergummi-A ... 1438.l2649


Oder er schaut in meine Beitäge und schickt mir eine PN. :wink:

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon RALFICHEK » 11. Februar 2020 12:25

Hallo,

hab mir den VM32 bei Topham mit der richtigen Bedüsung und einem Anschlußgummi gekauft.
Hatte erst den Ansaugstutzen für den Bing vorgesehen, das saß mir aber alles zu weit hinten.
Da ich einige original EM250 Stutzen liegen zur Verfügung habe, hab ich bei einem die Klemmung abgesägt
und den Stutzen rund umgearbeitet. Innen habe ich ihn auf 32mm erweitert.
Sitzt so erstmal gut, wie es dann beim Fahren muss sich zeigen.
Gestern hab ich den Motor ans Moped geschraubt, braucht aber noch ein paar Tage bis sie läuft.

Gruß
Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
“Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert” Colonel John „Hannibal“ Smith

Fuhrpark: BMW R100GT, Triumph T300, Duke 125, TS 250 Gespann, TS 250 Scrambler , TS 250 Enduro (im Bau), ETS 250 70er Jahre Sportumbau (im Werden), Morini Camel 500, Guzzi Mille GT Gespann, Seat Alhambra 1,9,
RALFICHEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 230
Themen: 48
Bilder: 17
Registriert: 20. Juli 2006 11:12
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon Ktm_Racer0346 » 12. Februar 2020 16:46

Das gleiche steht bei mir auch noch an. Nach einem netten Gespräch mit dem Techniker von Topham wurde mir ein VM 30 mit der passenden Bedüsung für die Mz Es 250 /2 umgerüstet. Mal sehen wie das ganze funktioniert. Allerdings ist mein Motor noch im Milower Land zur GR.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES175/2 BJ 1968, MZ TS 250 Bj 1976
Ktm_Racer0346

 
Beiträge: 111
Themen: 13
Registriert: 1. Februar 2015 09:28
Wohnort: Petersberg
Alter: 50

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon huhn142 » 3. April 2020 19:33

Ich muss mich auch mal dazu melden :D

Ich habe im Prinzip das gleich Setup wie Koschy. Sauer 309 , VM32 , Anssaugweg Orginal. Ich komme aber irgendwie unter 3000U/min nicht wirklich zurecht. Leerlauf und Volllast sind Top. Die Maschine läuft 130kmh und schiebt von 3000-6500 ohne Probleme. Leider kann ich nur sehr Zaghaft und mit Verschlucken unter 3000U/min beschleunigen. Bei einen Kollegen seiner 250er mit Bing kann ich bei 1500u/min aufziehen und sie beschleunigt heraus. Aber ich denke das kann der Mikuni auch und ich bin nur zu unfähig :oops:

Mich würde hier mal eure Nadeln/Nadelpositionen/Nadeldüsen interessieren.

Topham ist auch schon informiert und hat mir auch schon paar Sachen kostenlos zum testen zugeschickt. Absoluter Top Service :bindafür:

Fuhrpark: MZ TS 150 1974
MZ ETZ 250 1983
huhn142

 
Beiträge: 84
Themen: 8
Registriert: 3. Oktober 2019 11:17
Wohnort: Brockau
Alter: 27

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon chris1604 » 26. August 2023 21:57

Hallo,

Ich musste eine magere Nadeldüse beim VM32-33 nehmen( Q6 ist verbaut gewesen).
Bin jetzt mit einer P6 Nadeldüse und 160er HD an meiner 300er Etz unterwegs , da sie sonst untenrum viel zu fett läuft.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ETZ 251 /1989
chris1604

 
Beiträge: 1
Registriert: 9. Juni 2019 13:38

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon Dragonbeast » 19. Februar 2024 20:32

Hallöchen, ich möchte meinen 301er ETZ-Motor jetzt auch auf den Mikuni VM32-33 umrüsten. Welchen Chokezug muss ich dazukaufen? Passt der den Güsi auch für den VM30 anbietet?

Gruß Tobi

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon 2Taktix » 29. Mai 2025 16:29

Moin,

wollte hier aktuell mal Nachfragen, ob sich an dem Düsen Setup, für einen VM 32 an einem aufgebauten 300er ETZ-Motor etwas geändert hat Aufgrund von weiteren Erfahrungen?

HD alles zwischen 180 und 190, LLD 40 - 52,5 ?

Fuhrpark: MZ , MZ Typ/Baujahr, ...
2Taktix

 
Beiträge: 6
Registriert: 13. Mai 2025 17:19

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon tomate » 31. Mai 2025 15:14

Bei mir funktioniert nach langen probieren eine 185er Hauptdüse und einer 50er Leerlaufdüse. Habe aber auch eine magerere Nadel drin.
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon 2Taktix » 31. Mai 2025 18:04

Danke für die Rückmeldung.

Die 185 und die 50er LLD scheinen ganz gut zu passen, auch mit der originalen Düsennadel wie koschy weiter oben ja schon schrieb, klar Motoreigenheiten mal außen vor.
Dann kann ich das so mit der Größe erst einmal probieren, eine Düse nach oben oder unten bei der LLD und HD kann man ja dann immer noch Testen.

Fuhrpark: MZ , MZ Typ/Baujahr, ...
2Taktix

 
Beiträge: 6
Registriert: 13. Mai 2025 17:19

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon ETZeStefan » 2. August 2025 13:17

Grüßt euch, macht es Sinn den Ansaugschnorchel etwas zu kürzen, bei Verwendung eines VM32?
Also nur der Teil welcher im Luftfilterkasten steckt.

Hat das mal jemand probiert?
ETZ 301.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon Kai2014 » 2. August 2025 13:35

Ja, ich schneide ganz kurz ab

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3019
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon ETZeStefan » 2. August 2025 17:03

Bringt das irgendwelche Vorteile?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon ETZeStefan » Gestern 04:03

So ich hab jetzt den Mikuni knapp 500Km gefahren und etwas rumprobiert.
Optisch fügt er sich wirklich schön ins Bild der ETZ.

Mein Vergaser ist bestückt: HD 170 LLD 45 Nadel 6DH3.
Die Maschine beschleunigt sehr gut von unten herraus und läuft bei Vollgas auch bestens.
Nur im unteren Teillastbereich so ca bei 3-4T Umdrehungen habe ich gelegentlich kleine Ruckler und gefühlt viertakten.
So bei Konstantfahrweise.
Hat da jemand eine Idee was man da probieren könnte?
LLD vllt zu fett?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon pfuetzen » Gestern 07:04

Wäre toll wenn du mal berichten kannst was du verändern tust und das Ergebnis.

Mittlerweile gibt es mehrere, die ihren Mikuni nicht abgestimmt bekommen und ihn wieder verkaufen.
Insbesondere der Teillastbereich verursacht starke Probleme.
Teilweise sogar so stark, das das Motorrad in dem Bereich 80-100km/h beim Gas wegnehmen und Konstantfahrbereich unfahrbar ist und sehr unangenehm.

Fuhrpark: Mz + Simson
pfuetzen

 
Beiträge: 1016
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 27. September 2008 15:52
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon ETZ250Greiz » Gestern 09:18

Richtige eigene Erfahrungen mit dem VM32 habe ich nicht aber mit dem kürzer bauenden TM32-1. Vielleicht kannst Du etwas daraus ableiten, z. B. bei der Bedüsung. Jedenfalls kenne ich dergleichen Probleme nicht (mehr).
Gruß Ulli

viewtopic.php?f=4&t=98550

Fuhrpark: ETZ 250 1985
ETZ250Greiz

 
Beiträge: 1101
Themen: 36
Bilder: 0
Registriert: 19. Oktober 2019 15:21

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon ETZeStefan » Gestern 10:29

pfuetzen hat geschrieben:Wäre toll wenn du mal berichten kannst was du verändern tust und das Ergebnis.

Mittlerweile gibt es mehrere, die ihren Mikuni nicht abgestimmt bekommen und ihn wieder verkaufen.
Insbesondere der Teillastbereich verursacht starke Probleme.
Teilweise sogar so stark, das das Motorrad in dem Bereich 80-100km/h beim Gas wegnehmen und Konstantfahrbereich unfahrbar ist und sehr unangenehm.


Natürlich berichte ich über das Ergebnis 👍🏻
Habe erstmal nur mit der nadelposition und der Leerlaufgemischschraube rumprobiert.

Eigentlich trifft das auch so auf mich zu wie du es beschreibst mit dem Teillastbereich und beim Gas wegnehmen.

-- Hinzugefügt: 22. August 2025 10:46 --

ETZ250Greiz hat geschrieben:Richtige eigene Erfahrungen mit dem VM32 habe ich nicht aber mit dem kürzer bauenden TM32-1. Vielleicht kannst Du etwas daraus ableiten, z. B. bei der Bedüsung. Jedenfalls kenne ich dergleichen Probleme nicht (mehr).
Gruß Ulli

viewtopic.php?f=4&t=98550


Schau ich mir gleich mal an.
Was hast du geädert um diese Probleme zu lösen?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon ETZ250Greiz » Gestern 12:43

-- Hinzugefügt: 22. August 2025 10:46 --

ETZ250Greiz hat geschrieben:Richtige eigene Erfahrungen mit dem VM32 habe ich nicht aber mit dem kürzer bauenden TM32-1. Vielleicht kannst Du etwas daraus ableiten, z. B. bei der Bedüsung. Jedenfalls kenne ich dergleichen Probleme nicht (mehr).
Gruß Ulli

viewtopic.php?f=4&t=98550


Schau ich mir gleich mal an.
Was hast du geädert um diese Probleme zu lösen?[/quote]

Den unteren und mittleren Teillastbereich habe ich mit der Abstimmung über Nadeldüse und Düsennadel, sowie der Position letzterer optimiert. Dafür habe ich ein gutes Jahr benötigt. Sie läuft jetzt in allen Bereichen sauber und zieht super durch für ihre 250 ccm.
Gruß Ulli

Fuhrpark: ETZ 250 1985
ETZ250Greiz

 
Beiträge: 1101
Themen: 36
Bilder: 0
Registriert: 19. Oktober 2019 15:21

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon muffel » Gestern 13:03

Kai2014 hat geschrieben:Ja, ich schneide ganz kurz ab


Welche Auswirkungen hat das denn?
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5562
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon Kai2014 » Gestern 16:51

Der Motor bekommt besser Luft, muss ja nicht mehr um die Ecke und durch das lange Gummistück.

-- Hinzugefügt: 22. August 2025 17:23 --

Der Motor bekommt besser Luft, muss ja nicht mehr um die Ecke und durch das lange Gummistück.

-- Hinzugefügt: 22. August 2025 18:07 --

Der Motor bekommt besser Luft, muss ja nicht mehr um die Ecke und durch das lange Gummistück.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3019
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon ETZ250Greiz » Gestern 18:57

Ja, aber die schwingende Gassäule wird definitiv beeinflusst. Das kann mit kurzem Ansauggummi funktionieren, wenn andere Parameter daraufhin abgestimmt sind. Nicht umsonst hat Zschopau einen langen Ansauweg gewählt.
Gruß Ulli

Fuhrpark: ETZ 250 1985
ETZ250Greiz

 
Beiträge: 1101
Themen: 36
Bilder: 0
Registriert: 19. Oktober 2019 15:21

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon cruiserefi » Gestern 19:28

ETZ250Greiz hat geschrieben:Ja, aber die schwingende Gassäule wird definitiv beeinflusst. Das kann mit kurzem Ansauggummi funktionieren, wenn andere Parameter daraufhin abgestimmt sind. Nicht umsonst hat Zschopau einen langen Ansauweg gewählt.
Gruß Ulli


Genau so ist es. Der Lucas hat das schon mit Prüfstandskuven belegt.
Klick auf S.2

Fuhrpark: MZ ETZ 125/Baujahr 86

aktueller Suchauftrag:
- alles zur Getrenntschmierung für die kleine ETZ
- Original Rückspiegel
Danke
cruiserefi

 
Beiträge: 238
Themen: 1
Registriert: 19. November 2013 13:30

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon AV P601 deluxe » Gestern 19:37

ETZeStefan hat geschrieben:
Mein Vergaser ist bestückt: HD 170 LLD 45 Nadel 6DH3.
Die Maschine beschleunigt sehr gut von unten herraus und läuft bei Vollgas auch bestens.
Nur im unteren Teillastbereich so ca bei 3-4T Umdrehungen habe ich gelegentlich kleine Ruckler und gefühlt viertakten.
So bei Konstantfahrweise.
Hat da jemand eine Idee was man da probieren könnte?
LLD vllt zu fett?


Ich hab mir die Gasstellung am Griff mit weißem Edding markiert. Ich nehme an du hälst mit 1/4 deine Drehzahl, hast dieses 4Takten und wenn du leicht Gas gibst, word es besser aber ruckelt noch. So war es bei mir. Ich hab die Nadel eins tiefer als mitte gehangen, den Rest hab ich über die Leerlaufdüse geholt, da bin ich jetzt bei ner 30, könnte wahrscheinlich sogar noch auf ne 27.5, da ich die Leerlaufumluftschraube 2 Umdrehungen auf hab, was Obergrenze sein sollte.

Diese Einstellung hat sowohl an meinem Serien Ts250/1 Motor in Serie funktioniert als auch an dem selben Motor mit Klappstuhl seinem Zylinder der 275 ccm hat.

Ich würds vei dir erst mal genauso testen, Nadel eins unter Mitte und Leerlaufdüse kleiner. Bei der Ld aber nicht gleich auf 30, jeder Motor ist ja ein wenig anders, bei dir könnte man ja mal die 35 als nächstes testen.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj.81
Trabant 601 Bj. 86
Simson Sr50 Bj. 96
AV P601 deluxe

 
Beiträge: 33
Themen: 1
Registriert: 21. Juli 2024 09:56

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon ETZ250Greiz » Gestern 21:02

AV P601 deluxe hat geschrieben:
ETZeStefan hat geschrieben:
Mein Vergaser ist bestückt: HD 170 LLD 45 Nadel 6DH3.
Die Maschine beschleunigt sehr gut von unten herraus und läuft bei Vollgas auch bestens.
Nur im unteren Teillastbereich so ca bei 3-4T Umdrehungen habe ich gelegentlich kleine Ruckler und gefühlt viertakten.
So bei Konstantfahrweise.
Hat da jemand eine Idee was man da probieren könnte?
LLD vllt zu fett?


Ich hab mir die Gasstellung am Griff mit weißem Edding markiert. Ich nehme an du hälst mit 1/4 deine Drehzahl, hast dieses 4Takten und wenn du leicht Gas gibst, word es besser aber ruckelt noch. So war es bei mir. Ich hab die Nadel eins tiefer als mitte gehangen, den Rest hab ich über die Leerlaufdüse geholt, da bin ich jetzt bei ner 30, könnte wahrscheinlich sogar noch auf ne 27.5, da ich die Leerlaufumluftschraube 2 Umdrehungen auf hab, was Obergrenze sein sollte.

Diese Einstellung hat sowohl an meinem Serien Ts250/1 Motor in Serie funktioniert als auch an dem selben Motor mit Klappstuhl seinem Zylinder der 275 ccm hat.

Ich würds vei dir erst mal genauso testen, Nadel eins unter Mitte und Leerlaufdüse kleiner. Bei der Ld aber nicht gleich auf 30, jeder Motor ist ja ein wenig anders, bei dir könnte man ja mal die 35 als nächstes testen.


Ich kann diesen Findungsprozess bestätigen, gleichwohl ich ja den TM fahre. Ich hatte auch dieses Ruckeln/Viertakten bei Konstantfahrt im gleichen Drehzahlbereich und dann festgestellt, dass es (auch bei mir) an zu fetter Einstellung in diesem Teillastbereich liegt. Man darf die LLD nicht unterschätzen, die, wenn auch im geringeren Maße, lange mitwirkt. Viele haben da vom BVF noch im Hinterkopf, dass eine größere LLD gut gegen Schieberuckeln hilft, weil da ein überfettetes Gemisch die Zündfähigkeit im Schiebebetrieb erschwert. Das ist ja im Grunde auch richtig aber man kaschiert damit auf die Schnelle nur andere Unzulänglichkeiten. Beim TM ist es absolut kontraproduktiv, eine zu große LLD zu nutzen und beim VM wird's m. E. nicht anders sein. Ich weiß es gerade nicht ganz genau aber ich glaube, ich habe aktuell eine 20er LLD. Auf jeden Fall bin ich das Problem mit kleinere LLD und einer anderen DN (spätere Winkel) losgeworden. Im Nachhinein bin ich überzeugt, dass man nur mit anderen/etwas moderneren Vergasern solche feinen Abstimmungen hinbekommt. Sicher, auch mit einem guten BVF bekommt man gute Ergebnisse hin. Wer aber, wie ich, den ganzen Weg nicht scheut, wird begeistert sein und nie wieder BVF fahren wollen. Ich hätte nie gedacht, dass ich, als Originalfan, so etwas mal von mir gebe .... 🤷‍♂️
Gruß Ulli

-- Hinzugefügt: 22. August 2025 21:11 --

Im Übrigen sind die vom Topham empfohlenen 1,5 Umdrehungen an der LLLD goldrichtig. Wenn alles passt, landet man automatisch genau dort. Wenn nicht, passt was anderes nicht.

PS: Immer daran denken, dass jeder Motor anders ist und alles andere in der Peripherie auch stimmen muss! Ansonsten bzw. genau dadurch sind immer andere Ergebnisse vorprogrammiert und man darf sich nicht über Erfahrungen anderer User wundern.

Fuhrpark: ETZ 250 1985
ETZ250Greiz

 
Beiträge: 1101
Themen: 36
Bilder: 0
Registriert: 19. Oktober 2019 15:21

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon ETZeStefan » Heute 05:42

Erstmal vielen Dank für eure Erfahrungswerte.

Mit der Nadel bin ich eine Kerbe höher gegangen (also Nadel tiefer) und es wurde schon um einiges besser, die oberste Kerbe brachte schon keine Verbesserung mehr.

Deswegen war ich auch schon der Annahme die LLD muss etwas kleiner.
Aktuell hab ich ja eine 45er verbaut, ich werde mir mal eine 40 und eine 35 besorgen.

Eigentlich ist das viertackten und ruckeln nur minimal, halte ich die Maschine leicht auf zug ist alles in Ordnung.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon AV P601 deluxe » Heute 06:46

Die Nadel dann lieber wieder eins höher als sie in der tiefsten Stellung hängen zu lassen. Nicht das sie dir bei Halbgasstellung zu mager läuft, das sind gemau die Momente wenn man mit 90 irgendwo mitschwimmt, da sollte man zur Sicherheit nicht zu mager sein um Klemmer zu verhindern.

Zur zusätzlichen Lösungsfindung der Ld kann man das Kaltstartverhalten mit einbeziehen. Ist die Ld zu groß, brauchst du keinen Choke. Ist die Ld richtig brauchst du auch bei 15° (ganz grob) nen Choke und kannst bei sofortigem Choke schließen nicht gleich ans Gas, weil er gefühlt 5 sec. drinnen bleiben muss. Damit springt sie dann auch bei wirklich kalten Temperaturen beim 2.ten Tritt an.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj.81
Trabant 601 Bj. 86
Simson Sr50 Bj. 96
AV P601 deluxe

 
Beiträge: 33
Themen: 1
Registriert: 21. Juli 2024 09:56

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon ETZ250Greiz » Heute 06:58

Wenn Du mir der Nadel schon ganz unten bist, würde ich eine kleinere Nadeldüse wählen, um mit der Nadel wieder etwas flexibler zu werden (z. B. Sommer/Winter). Weiß gar nicht, ob man die ND beim VM wechseln kann. Beim TM geht's.

Wenn Du bei sehr hohen Temperaturen abgestimmt hast, wie wir sie die letzten Tage hatten, muss man auch das bedenken. Der Anteil des Sauerstoff in der Luft ist zwar gleich aber die Dichte ist geringer. Die Verbrennung läuft daher z. B. bei über 30°C etwas schwerer ab als beispielsweise bei 20°C, was bei gleicher Vergasereinstellung zu einer fetteren Verbrennung führt. Das merken wir ja alle beim Fahren.
Gruß Ulli

Fuhrpark: ETZ 250 1985
ETZ250Greiz

 
Beiträge: 1101
Themen: 36
Bilder: 0
Registriert: 19. Oktober 2019 15:21

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

Beitragvon ETZeStefan » vor 40 Minuten

AV P601 deluxe hat geschrieben:Die Nadel dann lieber wieder eins höher als sie in der tiefsten Stellung hängen zu lassen. Nicht das sie dir bei Halbgasstellung zu mager läuft, das sind gemau die Momente wenn man mit 90 irgendwo mitschwimmt, da sollte man zur Sicherheit nicht zu mager sein um Klemmer zu verhindern.

Zur zusätzlichen Lösungsfindung der Ld kann man das Kaltstartverhalten mit einbeziehen. Ist die Ld zu groß, brauchst du keinen Choke. Ist die Ld richtig brauchst du auch bei 15° (ganz grob) nen Choke und kannst bei sofortigem Choke schließen nicht gleich ans Gas, weil er gefühlt 5 sec. drinnen bleiben muss. Damit springt sie dann auch bei wirklich kalten Temperaturen beim 2.ten Tritt an.


Ja die Nadel häng ich wieder in die Mitten wenn eine neue LLD getestet wird.
Ja beim Kaltstart bekomm ich sie auch ohne Choke an.

-- Hinzugefügt: 23. August 2025 09:04 --

ETZ250Greiz hat geschrieben:Wenn Du mir der Nadel schon ganz unten bist, würde ich eine kleinere Nadeldüse wählen, um mit der Nadel wieder etwas flexibler zu werden (z. B. Sommer/Winter). Weiß gar nicht, ob man die ND beim VM wechseln kann. Beim TM geht's.

Wenn Du bei sehr hohen Temperaturen abgestimmt hast, wie wir sie die letzten Tage hatten, muss man auch das bedenken. Der Anteil des Sauerstoff in der Luft ist zwar gleich aber die Dichte ist geringer. Die Verbrennung läuft daher z. B. bei über 30°C etwas schwerer ab als beispielsweise bei 20°C, was bei gleicher Vergasereinstellung zu einer fetteren Verbrennung führt. Das merken wir ja alle beim Fahren.
Gruß Ulli


Bin jetzt in der zweiten Kerbe von oben gewesen.
Meine Testbedingungen waren ideal, bei 30 Grad und mehr zur Nachtschicht und früh bei 15 Grad nachhause.
Hatte also beides und jedesmal lief die ETZ auch früh besser.
Deshalb ging ich auch davon aus das sie zu fett läuft im Teillast.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Vorherige

Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste