Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 9. September 2025 13:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 5. September 2025 20:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8278
Themen: 270
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Im WWW werden Pflegemittel (auf Silikonbasis ?) für Zahnriemen angeboten.
Tut man dem Zahnriemen der MZ500R was Gutes damit oder lässt man besser die Finger davon?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 6. September 2025 21:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Lothar, hört sich zumindest interessant an… hast Du da mal nen Link zu einem dieser Produkte?
Ich weiß nur, daß Fett und Öl an Zahnriemen nix verloren haben, aber Du schreibst ja Silikonbasis.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 6. September 2025 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1172
Themen: 16
Alter: 55
Martin H. hat geschrieben:
Ich weiß nur, daß Fett und Öl an Zahnriemen nix verloren haben, aber Du schreibst ja Silikonbasis.


Das Riemen nix im Öl zu suchen haben wissen WIR.... :oops:

Früher war alles besser....


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 7. September 2025 08:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Den Riemen am besten mit Spüliwasser und einer Zahnbürste reinigen. Nach dem trocknen die Seiten mit einer Kerze einreiben. Das wirkt gehen das quitschen. Das Funktioniert jedenfalls bei der LS650. Die Hinterachse so ausrichten dass der Riemen mittig im hinteren Pulley läuft. In der Flucht geführt wird dieser dann vom vorderen Pulley.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 7. September 2025 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
hmt hat geschrieben:
Den Riemen am besten mit Spüliwasser und einer Zahnbürste reinigen. Nach dem trocknen die Seiten mit einer Kerze einreiben. Das wirkt gehen das quitschen. Das Funktioniert jedenfalls bei der LS650. Die Hinterachse so ausrichten dass der Riemen mittig im hinteren Pulley läuft. In der Flucht geführt wird dieser dann vom vorderen Pulley.

Der Riemen treibt die Nockenwelle an.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 7. September 2025 09:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8278
Themen: 270
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Beispielprodukt hier.

Im 650er-Forum wurde da auch mal diskutiert, siehe hier

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 7. September 2025 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Das ist natürlich was anderes. Warum diese Frage ?
Soll der Riemenwechselintervall damit verlängert werden oder ist der Intervall zu kurz ?
Persönlich würde ich den Intervall einhalten und nicht auf ein Riemenspray vertrauen.
Der Schaden ist dafür zu gross falls der Riemen reisst.
So ein Spray kann natürlich auch das Riemenleben erheblich verlängern. Wer weis ?

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 7. September 2025 12:42 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Naja, bei der Rotax kann man den Riehmen fahren, bis er aufgibt... ist ja ein Freiläufer

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 7. September 2025 14:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
was sagt denn der riemenhersteller dazu?
oder ne werkstatt de öfter mal riemen wechselt?
da sollten doch erfahrungen vorliegen.
- - -
das wack und artgenossen da was anbieten sollte nicht wundern, leben sie doch von sowas und davon dass die leute immer was gutes tun/ optimieren wollen und gerne mittelchen kaufen.
spielchen/ aquise mit der angst. ähnlich wie DIE pille gegen ..... .

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de