von Marcus Schmalrippus » 14. September 2025 16:35
Dein Moped wurde konstruktiv für eine Leistung von 3 – 4 PS entwickelt, später erhöhte das Werk bis 6,5 PS. Man kann die 30er-Jahre RT damit wohl als ausgereizt betrachten. Bei der Autounion DKW in Ingolstadt wurden nach dem Krieg RT mit 10-12, teilw. 14 PS aufgepeppt, die wegen der Motorkräfte und gestiegenen Fahrleistungen deutlich schwerere u. v. a. komplette Neukonstruktionen notwendig machten.
Unabhängig von der Frage der Originalität kann man sich schon die Frage stellen warum so eine alte Konstruktion auf die Leistungsdaten einer viel weiter fortentwickelten späteren Maschine (in dem Fall TS 150) gebracht werden soll. Mit der Verpflanzung eines doppelt so starken Triebwerks ist es dann eben nicht getan, vor allem Fahrwerk und Bremsen müssen mithalten können. Da kann man eigentlich gleich das schnellere Modell kaufen, ist ja aus heutiger Sicht immer noch alt.
Ich kenne solche Umbauten auch noch aus DDR-Zeiten, damals war oft auch der Mangel an Ersatzteilen für die RT ein Grund, nicht unbedingt Vmax. Mal schnell bei ebay reinschauen ging in den 80ern nicht.
Die Motoraufnahmen gingen häufig mal kaputt, die Kräfte die mit dem TS-Motor wirken sind ja doch andere, und es gab Rahmenrisse an verschiedenen Stellen, das Material ist manchmal nach Jahrzehnten auch einfach ermüdet und steckt nicht mehr alles weg. Auch den Punkt der stärkeren Vibrationen würde ich nicht außer Acht lassen, dass mussten das MZ-Werk (und seine Kunden) mit der ES 300 selbst leidvoll erfahren (Rahmenrisse, zerstörte Tachos und gebrochene Kabel). Da wollte man auch aus einem an sich guten und haltbaren Modell noch mehr herausholen. Kann klappen, muss aber nicht.
Wahrscheinlich mußt Du auch den Auspuff abändern, damit sich die Leistung des TS-Zylinders überhaupt voll entfalten kann. Eintragung nebst Gutachten kämen sicher auch noch on Top.
Der beste Beweis für außerirdische Intelligenz ist wohl die Tatsache, dass man keinen Kontakt mit uns aufnimmt.
Fuhrpark: ES 175/1 Bj.1965, ES mit Superelastik Bj.1962 (wg. Vibrationen u. Altersschwäche nur für Stadtverkehr), Tourenroller 1 Bj. 1963
Mercedes-Benz Kleinkraftwagen (2,1 Liter) Nachkriegsmodelle und neuzeitliche Plasteautos aus den Bayerischen Motorenwerken
Standpark:
ES 175 Bj.1967 (zerlegt, aus meiner Lehrzeit); ES 175 Bj.1960; Jawa 175 Bj.1960 (Owatrol-Maschine); + ein paar Schrott-ES zur Zerlegung / Ersatzteilgewinnung