ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon Malle72 » 19. November 2025 22:00

Ein hallo in die Runde,

ich bin gerade dabei den Rahmen meiner 150er ETZ für das Pulvern vorzubereiten, was noch raus soll, sind die 2 "Lenkungslager"
In meinem Reparaturhandbuch ist leider nur die Montage beschrieben, mit einem 54mm "Bolzen" reinschlagen.
Aber wie geh ich bei der Demontage vor ?
Innen nur die Hülse etwas zur seite drücken, und dann mit hilfe eines Schraubenziehers oder ähnliches versuchen rauszuschlagen ?
Vieleicht hat ja einer einen Handfesten vorschlag für mich.
Vielen dank.

Lager.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 150/Bj.1988
Malle72

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 18. November 2025 21:07

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon Christof » 19. November 2025 22:09

Original gibt es seit der TS das Werkzeug 22-51.006 zum Ausziehen des oberen Lagers (s. unten).

$matches[2]


$matches[2]


Im Neuber Müller wird bspw. auf Seite 33 beschrieben, wie man das Lager mit langen Dorn wechselseitig ausschlagen kann.
Für die einmalige Anwendung reicht das.

Lenkungslager.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon Lorchen » 19. November 2025 23:25

Ich würde die alten Lager zum Pulvern aber drinlassen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34742
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon Martin H. » Gestern 01:28

Erwärmen wär nicht schlecht, siehe viewtopic.php?p=1621703#p1621703
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14995
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon rausgucker » Gestern 08:19

Mach es nicht so kompliziert. Die Methode mit dem langen Schraubenzieher oder einem anderen passenden, längeren Metallstab ist bewährt und praktikabel. Hülse zur Seite schieben und nach drei vier engagierten Schlägen über Kreuz fällt das Lager raus. Das zweite Lager ist dann noch einfacher ... und warm machen brauchst du da gar nichts.

Die Lager zur Abdeckung der Lagersitze drin lassen beim Pulvern ist zwar grundsätzlich eine sinnvolle Idee. Aber meine "Pulverbude" akzeptiert sowas beispielsweise nicht. Weil in den Lagern Fett und Öl drin ist, das läuft beim Einbrennen des Pulvers dann raus. Mitgepulverte Lager rauskloppen ist zudem dann doch eine Fummelei, weil sie nicht den ganzen Lagersitz abdecken.
Ich habe für das Rahmenpulvern und auch Lackieren für den Steuerkopf zwei passende Holzdeckel gefertigt und mit einer M6 Gewindestange verspannt. Das deckt die Lagersitze vollständig ab und ist im Nachgang leicht wieder rauszunehmen. Die Holzdeckel halten auch mehrere Pulverdurchgänge aus ... siehe Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3350
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon Martin H. » Gestern 08:50

rausgucker hat geschrieben:Mach es nicht so kompliziert. Die Methode mit dem langen Schraubenzieher oder einem anderen passenden, längeren Metallstab ist bewährt und praktikabel. Hülse zur Seite schieben und nach drei vier engagierten Schlägen über Kreuz fällt das Lager raus. Das zweite Lager ist dann noch einfacher ... und warm machen brauchst du da gar nichts.

Würde ich aber empfehlen, bevor man ein Lager kalt rausprügelt. Schont die Lagersitze.
Ansonsten stimme ich zu, was den Schraubendreher betrifft… wir hatten damals auch keinen besonderen Abzieher oder sowas. Siehe Link.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14995
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon rausgucker » Gestern 09:43

MZ hat für die Montage und Demontage der Lenkungslager keine Erwärmung vorgesehen. Die Lagersitze im steuerkopf werden im Laufe der Nutzung des Fahrzeuges vielleicht zweimal getauscht, da ist die Abnutzung der Lagersitze überschaubar. Zumal der Steuerkopf lackiert / gepulvert ist, da ist Erwärmen schon kritisch. Bei Motoren ist das natürlich was gänzlich anderes ...
Ist aber jetzt egal, wer den Steuerkopf zum Lagerwechsel heiß machen will, der kann das selbstverständlich machen ... Wobei ich dann wohl eher die Lager in die Tiefkühltruhe gelegt hätte.

Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3350
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon Matze_2 » Gestern 10:14

Lorchen hat geschrieben:Ich würde die alten Lager zum Pulvern aber drinlassen.

Aber bitte penibel entfettet, nicht das durch das "einbrennen" das Fett das Pulver benetzt und die Beschichtung schaden nimmt.
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85
Matze_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 566
Themen: 21
Bilder: 14
Registriert: 10. Juli 2020 00:17
Alter: 49

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon Martin H. » Gestern 12:28

rausgucker hat geschrieben:MZ hat für die Montage und Demontage der Lenkungslager keine Erwärmung vorgesehen.

MZ hat aber eigentlich auch ein Spezialwerkzeug zur Demontage vorgesehen (siehe Christofs Beitrag). :wink:
Die Lagersitze im steuerkopf werden im Laufe der Nutzung des Fahrzeuges vielleicht zweimal getauscht, da ist die Abnutzung der Lagersitze überschaubar.

Das ist natürlich ein Argument.
Zumal der Steuerkopf lackiert / gepulvert ist, da ist Erwärmen schon kritisch.

Das seh ich wiederum überhaupt nicht als kritisch (jedenfalls nicht bei normalem Lack, mit pulvern kenn ich mich nicht aus).
Wobei ich dann wohl eher die Lager in die Tiefkühltruhe gelegt hätte.

Wir haben beides gemacht, siehe mein Link. :wink:
Haben wir bisher auch bei Radlagern so gemacht:
Erwärmen zum Rausholen der alten Lager, neue Lager in die Tiefkühltruhe.

Aber es gibt natürlich viele Möglichkeiten, ich sag nicht, daß meine die einzig richtige ist.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14995
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon Dieter » Gestern 12:31

rausgucker hat geschrieben:MZ hat für die Montage und Demontage der Lenkungslager keine Erwärmung vorgesehen. Die Lagersitze im steuerkopf werden im Laufe der Nutzung des Fahrzeuges vielleicht zweimal getauscht, da ist die Abnutzung der Lagersitze überschaubar. Zumal der Steuerkopf lackiert / gepulvert ist, da ist Erwärmen schon kritisch. Bei Motoren ist das natürlich was gänzlich anderes ...
Ist aber jetzt egal, wer den Steuerkopf zum Lagerwechsel heiß machen will, der kann das selbstverständlich machen ... Wobei ich dann wohl eher die Lager in die Tiefkühltruhe gelegt hätte.



Aja, mit eingebauten Lagern? Hier geht es erstmal um den Ausbau. Allerdings könnte auch Kältespray hilfreich sein, wenn vorhanden.


Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4141
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 22:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon Malle72 » Gestern 15:16

Hi,

danke für die vielen Tipps, hab die beiden Lager drausen.
Es war wirklich kein Hexenwerk, Rahmen etwas erwärmt und dann schön sachte mit nem Dorn rausgeschlagen.

Gruß Andre

Fuhrpark: ETZ 150/Bj.1988
Malle72

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 18. November 2025 21:07

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon rausgucker » Gestern 15:18

Dieter Es gingda konkret um den Einbau. Da hätte ich die Lager in die Tiefkühltruhe gelegt. Der Ausbau war schon geklärt, das ist ja kein Akt - und da ist die Verfahrensweise im Prinzip imMZ Handbuch schon abschließend beschrieben. Die recht umständliche DDR-Vorrichtung zum Ausziehen der Lager ist wohl eher ein schönes Gerät, gebraucht wird sie nicht. Wahrscheinlich rührt die Abziehvorrichtung daher, weil man in der DDR die Lager beschädigungsfrei rausnehmen wollte, um sie dann wieder einzusetzen (nach einer Lackierung oder bei einem Rahmenwechsel) Wer die Lager mit der Schrauibenziehermethode rausschlägt, sollte natürlich diese Lager dann nicht mehr verwenden ...

@ malle72
SUPER! Jetzt hast Du für Dich eine passende Methode gefunden. Damit kannst Du jetzt erstmal die nächsten 30 Jahre arbeiten ;) Bei den neuen Lagern dann unbedingt geschlossene Lager nehmen - dann ist für Dich der Wechsel von Lenkkopflager zumindest bei diesem Motorrad für dieses Leben abgeschlossen ;)

Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3350
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon Malle72 » Gestern 16:47

"Bei den neuen Lagern dann unbedingt geschlossene Lager nehmen"

Hast du eine Bezugsquelle für mich, bei den üblich Verdächtigen finde ich nur die "orginalen" bzw offenen.

Fuhrpark: ETZ 150/Bj.1988
Malle72

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 18. November 2025 21:07

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon Lorchen » Gestern 17:58

6006 2RSR heißen die Dinger.
Und natürlich kein C3 oder sowas. :lach:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34742
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon thomsen61 » Gestern 19:40

Malle72 hat geschrieben:"Bei den neuen Lagern dann unbedingt geschlossene Lager nehmen"

Hast du eine Bezugsquelle für mich, bei den üblich Verdächtigen finde ich nur die "orginalen" bzw offenen.


https://www.ebay.de/itm/281816659211?_s ... Sw-ndTm6M7

Fuhrpark: MZ ETS 250 Baujahr 1972, MZ TS 250/1Baujahr 1978,Mz TS 250/1 Baujahr 1979,MZ TS 250/1 Baujahr 1980,BMW R80RT Baujahr 1993, Simson Sport Baujahr 1959
thomsen61

 
Beiträge: 127
Registriert: 12. Februar 2018 21:41
Alter: 64

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon Fit » Gestern 22:41

Malle72 hat geschrieben:Hi,

danke für die vielen Tipps, hab die beiden Lager drausen.
Es war wirklich kein Hexenwerk, Rahmen etwas erwärmt und dann schön sachte mit nem Dorn rausgeschlagen.

Gruß Andre


Wenn du das Rahmenrohr erwärmt hast, wie hast du sichergestellt das die Lager sich nicht erwärmen? :tongue:
Ich kenne das Erwärmen/Kühlen nur einzeln.

Habe mehrere Lager vor 35 Jahren kalt ausgebaut, mit Schraubendreher und neue mit Spindel eingezogen.

Aber wenn es bei Dir mit Erwärmen besser ging, dann isses fein! :ja:

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1270
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 20:37
Alter: 55

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

Beitragvon rausgucker » Gestern 23:15

Ganz konkret und korrekt sind es diese Lager für den Lenkkopf:

https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 5/c/_/_/?_

Es geht aber im Direktbezug auch günstiger_


https://www.ekugellager.de/?gad_source= ... &PageNum=0

Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3350
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste