Gespannantrieb: EM250 oder MM250/4

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Gespannantrieb: EM250 oder MM250/4

Beitragvon Ex-User wena » 25. April 2008 20:41

hallo foristi und forista,
ich habe in meinem gespann einen em250 antrieb. um diesen bei laune zu halten, muss ich immer arg gaskurbeln. jetzt las ich kürzlich, dass der antrieb aus der ts250/1 der bessere gespannmotor sei, weil der nicht über drehzahl die erforderliche leistung entfaltet??? leider fehlen mir die erfahrungen. kann das stimmen? (optisch finde ich den /4 auch schöner ;-), fast so geil, wie den 4gangs..)
bis dann

der brave
+w.
Ex-User wena

 

Beitragvon Maddin1 » 25. April 2008 21:13

Du meinst jetzt in deiner TS???

Also ich fahre ja ne TS, ich sage mal es stimmt. Das mit dem großen Leistungsbereich. Willst du alerdings auch mal an die 100 ran mußt den in der 4 aber auch fast ausdrehen. Eine ETZ bin ich bis jetzt nur mal 50m probegefahren. Ich bilde mir aber ein schon zum anfahren braucht die mehr Drehzahl.

Mehr kann ich dir nich sagen. Wo sind die "Sammler/Fahrer"?
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon trabimotorrad » 26. April 2008 07:45

Also, ich bin ein "Sammler" und habe darum auch schon fast alle MZ-Gespannversionen gefahren. Es stimmt, was gesagt wurde, die TS-4Gang-Motoren haben das breiteste Leistungsband, ABER eben nur 19 PS, was eben selten für 100Km/h oder mehr reicht. = TS Originalmotor sollte 90Km/h Spitze reichen.
Der 5 Gang-TS-Motor hat die gleiche Leistungcharkteristik, aber einen 5.Gang, da ist zu überlegen, ob man nicht so übereszt, das man einen Schongang hat. Mein PERSÖHNLICHES Ergebnis ist, das der sauber entgratete und "entwirbelte" ETZ 300Motor der beste Kompromis darstellt, problemlose 100Km/h, adäquate Drehzahl und Verbrauch auf Strecke mit mäßger Beladung und OHNE Gegenwind. Bei den 250er-Motoren ist der 251er auch recht empfehlenswert, der geht problemlos 90-95Km/h im Gespann, macht aber abupt bei etwas über 100Km/h "dicht".
Sowei MEINE Erfahrungen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Trophy-Treiber » 26. April 2008 07:48

Ich habe den TS/1 Motor mit 30er Vergaser in meinem Trophygespann und bin ob der Leistungsentfaltung immer wieder begeistert. Mit kalten Motor an Steigungen knapp über Standgas anfahren geht mit Sicherheit mit keinem anderen MZ-Motor. Und richtig eingestellt hat der TS/1 Motor auch eine akzeptable Endgeschwindigkeit.
In der Stadt leiste ich mir mit Dosen- und Rollerfahrern ab und an Beschleunigungsrennen an der Ampel. Die sind einfach nur baff, wenn ich mit meinem altbackenen Eisenhaufen losschieße. :oops: Obwohl ich fast täglich mit dem Gespann unterwegs bin freut mich die Leistung des kleinen Motörchens immer wieder.

Für mich ist der MM 250/4 der beste Motor, den MZ je in Serie gebaut hat.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Norbert » 26. April 2008 12:07

Trophy-Treiber hat geschrieben:Für mich ist der MM 250/4 der beste Motor, den MZ je in Serie gebaut hat.


Stimmt, wenn man von der serienmäßigen LIMA absieht....
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex-User peryc » 26. April 2008 17:16

Norbert hat geschrieben:Stimmt, wenn man von der serienmäßigen LIMA absieht....


Na das läßt sich ja dank der Tschechen beheben :lol: Aber mal ehrlich, der MM 250/4 ist ein feines Motörle. Wem es im Gespannbetrieb zu langsam geht soll statt einem 16er Ritzel ein 17er nehmen. Die 17:47 Übersetzung ist auch auf österreichs Pässen noch fahrbar und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 110km/h (Sigmatacho). Gut ich bin leichter als der motorang, aber ich kann seine ES (mit MM 250/4) mit dem 16er Ritzel locker versägen, tortz der längeren Übersetzung. Mit normalen Reifen (kein Crossprofil) wäre vielleicht noch weniger Widerstand.

Christopher
Zuletzt geändert von Ex-User peryc am 26. April 2008 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User peryc

 

Beitragvon Trophy-Treiber » 26. April 2008 18:06

Die originale Lima macht mir erst jetzt im gesetzten Alter Schwierigkeiten, weil ich Nachts nicht mehr so gut sehe. Als ich noch mit der ES 300 durch die Lande gefahren bin, hatte ich überhaupt keine Probleme mit den 6V. Die Elektrik ist nur ein einziges Mal ausgefallen, als mir das Dauerplus durchgeschubbert ist.

Hat man 12V, kommt man gleich auf krumme Gedanken. Da werden Griffheizungen verbaut, der Sitz im Beiwagen elektrisch geheizt, die Standheizung für den Beiwagen ist schon länger in der Planungsphase, der Fahrersitz hat plötzlich eine Heizquelle, die Luftmatratze wird selbstredend mit Minikompressor aufgeblasen, die Zeltbeleuchtung durch die Batterie gespeist und, und, und.....
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon knut » 26. April 2008 18:55

Trophy-Treiber hat geschrieben:Hat man 12V, kommt man gleich auf krumme Gedanken..... der Fahrersitz hat plötzlich eine Heizquelle, die Luftmatratze wird selbstredend mit Minikompressor aufgeblasen und, und, und.....
hm - kommt mir irgendwie bekannt vor ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon trabimotorrad » 26. April 2008 19:24

Wir sind keine 20 mehr... Ich frage mich immer, wie ging das früher, als man das kreidler fürn Urlaub beladen hat, die Maus noch hinten drauf und alles Gepäck für 14 Tage dabei hatte....
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon roccokohl » 26. April 2008 19:34

zu der Frage kann ich nur eine einzige Antwort geben.

MM250/4

Der EM will drehzahl! Das ist manchmal ganzschön nervig.
Im gegensatz dazu fährt der MM quasi mit leerlaufdrehzahl an!
Er ist viel geschmeidiger und überhaupt.

Also mein nächster Motor wird ein MM 250/4. Einzige alternative wäre meiner Meinung nach ein "gut" gemachter EM 300.

Ich würde es sogar wagen,es mit der Bing Dello Geschichte bei den Rotaxen zu vergleichen. Der eine Läuft geschmeidiger, dafür macht der andere Mehr spaß, wenn man zügig fahren will.


Kommt drauf an, was für ein Fahrer du bist. Bist du immer "zügig", dann wird man auch mit dem EM glücklich.



Ich finde sogar, das sich die 4 Gänger trotz anderer Abstufung angenehmer fahren als der EM250.
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Ex-User wena » 28. April 2008 21:15

danke für die erfahrungsberichte. ich werde (..test, ob der gebr. /4 i.o. ist, steht noch aus) wohl einmal selber testen und euch dann berichten.
gruß
Ex-User wena

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MrSchaf und 334 Gäste