mz etz 250 hinten höherlegen, bilder?

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

mz etz 250 hinten höherlegen, bilder?

Beitragvon bjourn_out » 5. Mai 2008 22:07

hallo

möchte gern länge stoßdämpfer bei meiner 250 etz einbau. hat das jemand schon mal gemacht oder gibts da ne andere lösung das die mz sportlicher aussieht? hat jemand bilder wie es aussieht damit ich mir ne bild davon machen kann.

mfg

Fuhrpark: 250 etz fahrbereit + 50er jawa, schwalbe, star und s51,
golf 1 cabrio vr6 und nen altags passat vr6 mit lpg
bjourn_out

 
Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert: 6. März 2008 11:52
Wohnort: Jänschwalde
Alter: 37

Beitragvon ETZChris » 6. Mai 2008 06:28

moin björn :hallo:

was meinst du mit sportlicher?!? richtung enduro oder eher richtung strassensport???

problematisch bei längeren federbeinen könnte die kettenführung werden, denn die kette wird durch die schwinge dann zu stark geknickt.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon ETZploited » 6. Mai 2008 07:53

Das mit der Kette ist ein guter Hinweis, wenn man's nicht übertreibt, passiert da nichts.

Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten:
1. Federbeine aus der ES Vorderschwinge verbauen. Die sind aber zu weich, man müßte einen anderen Dämpfer einbauen. Außerdem ist es eigentlich schade um die Teile.

2. Ein Distanzstück zwischen oberem Auge und Dämpfer einsetzen. Kann man sich leicht selbst machen (lassen).

3. Ein Distanzstück zwischen Schwinge und unterer Aufnahme Federbein einsetzen. Wird bei eBlöd angeboten.

Der kleine Haken: Alle drei Varianten sind nicht TÜV-Konform, die Betriebserlaubnis erlischt.

Du willst eine sportliche Optik für hinten?
Mein Rat: such dir eine hübsche Sozia im Lederminirock.
Haben wir alle was davon. ;-)
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 6. Mai 2008 07:58

ETZploited hat geschrieben:Das mit der Kette ist ein guter Hinweis

Ja, aber "geknickt" wird sie ganz sicher nicht. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZploited » 6. Mai 2008 08:02

Das kommt vom Telegrammstil-Geschriebsel:
Ich meinte, die Kettenführung ist ein wichtiger Aspekt, aber bei einer mäßigen Höherlegung wird sie nicht geknickt (und schleift auch nicht).

Besser jetzt? :D

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon ETZChris » 6. Mai 2008 08:03

naja.."geknickt" ist vllt. der falsche ausdruck :roll:

was ich meine: die schwinge dient quasi als umlenkrolle. das sollte sowohl der schwinge als auch der kette nicht grade entgegenkommen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon ETZploited » 6. Mai 2008 08:06

Weiß schon, wie du's meinst ;-) , aber bei einer Höherlegung von 3-5cm m.E. nicht...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 6. Mai 2008 08:10

Sagen wir es einfach so: Da Ritzel und Schwingendrehpunkt nicht in einer Achse liegen, gibt es unterschiedliche Abstände zw. Ritzel und Kettenrad, je nach Auslenkung.
Ex User Hermann

 

Beitragvon rausgucker » 6. Mai 2008 08:11

Gemacht haben das schon viele! Man darf es mit der Höherlegung aber nicht übertreiben, sonst macht die Kette - wie der Vorposter schon richtig sagte - den Rahmen im Bereich der Soziusfussrasten und (viel schlimmer) den Motorblock an den Ketteneinläufen kaputt.

Deswegen sollte die Höherlegung hinten niemals mehr als 45mm betragen, besser noch 40mm. Dazu sind bestens die vorderen Stoßdämpfer der ES-Vollschwingenfahrzeuge geeignet, diese entsprechen genau einer Verlängerung von 40 mm. Von simplen Schraubverlängerungen unter das obere Befestigungsauge des Federsbeinns ist dringend abzuraten. Das ist nicht sonderlich stabil und die Polizei erkennt sofort, was da gemacht wurde.

Bei den ES Dämpfern besteht lediglich der Nachteil, dass dann die Verstellmöglichkeit für Solo- und Zweimannbetrieb verloren geht. Das ist aber nicht weiter tragisch. Nimm deine bisherigen Dämpfer, mach die Feder, die Verstellhebel und die oberen Plasthalbschalen ab und montiere alles an die ES Dämpfer - fertig ist eine Verlängerung, die man ohne Sicherheitssorgen fahren kann. Und dabei sind nur MZ Originalteile verwendet worden ;)

Auch wenn hier im Forum sehr viele Puristen und Bedenkenträger unterwegs sind, diese Form der Verlängerung sieht einfach gut aus, und mal ganz nebenbei: In der DDR sind wir zu Heerscharen mit ES Dämpfern hinten in den Moppeds rumgedüst - und da waren Straßenbelag und Polizei noch um ein Vielfaches ekliger.

Ich habe meine Federbeine an der heutigen ETZ 250 hinten zwar nicht mehr mit ES Dämpfern verlängert, ein Paar solcher Federbeine steht aber immer noch in der Garage bereit.
Bei Gelegenheit stelle ich mal Bilder meiner Verlängerungen ein. Nur soviel: ich habe mit speziell gedrehten Polyamidhülsen die Federn verlängert.

Ach ja, es fährt sich mit den längeren Federn sehr angenehm, finde ich zumindest, der einzige Nachteil an der Sache ist jedoch, dass das Moped nicht mehr sicher auf dem Hauptständer steht. Deswegen hatten wir ja früher alle einen Seitenständer. Wobei meine damaligen Kumpels und ich dann konsequenterweise noch den Hauptständer verlängert. (bei der TS 250 und der ETZ 250 ja aus Stahlrohr) Das war bei unseren "Modifikationen" soundso notwendig, da wir immer noch die Telegabel um etwa 30mm verlängert haben und vorn den Reifen 3.50X 18 gefahren sind, genauso wie die NVA ETZ. Die ständerverlängerung muss natürlich exakt gemacht werden. Also nicht mal schnell mit der Elektrode zwei Stückchen Wasserrohr dazwischenbruzzeln, sondern ganz sauber mit dem CO2 Schweißgerät eine auf Mass gedrehte Hülse einschweißen, die Nähte gut verschleifen, danach den Ständer schön lackieren. Na gut, so haben wir zumindest früher unsere Kisten etwas sportlicher aussehen lassen ... Gruß!

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3295
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Beitragvon knut » 6. Mai 2008 08:36

original fährt sie sich am sportlichsten/besten , die jungs die das ding entwickelt haben,haben im gegensatz zu vielen hobbytunern ,ahnung von dem was sie machen ;-)
ich kann da nur nochmal auf den tip mit dem mädel verweisen wenn du nen hingucker möchtest....
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Lorchen » 6. Mai 2008 08:51

Nimm mich!
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon telefoner » 6. Mai 2008 09:02

hallo bjourn_out

wenn du in meine gallerie schaust, siehst du wie es fertig aussieht :D

ich weis allerdings nicht genau wie es umgebaut worden ist, sind vermutlich längere dämpfer.

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon knut » 6. Mai 2008 09:05

Lorchen hat geschrieben:Nimm mich!
[schild=13 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]jawoll [/schild]
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon bjourn_out » 6. Mai 2008 18:53

soi habe heute meine beiden 250er verglichen. meine blaue hat originale stoßdämpfer aber nen leicht gebogendes schiffchen. kettenführung macht keine probleme(viel platz).

Bild

Bild

dann habe ich an meiner neuen ein längeres federbein rangebaut.

Bild

Bild

muss sagen kettenführung ist noch io. man muss ja noch berechen das nen 85kg schwerer fahre das noch nen bisschen drückt. werde mit den originalen stoßis erstmal tüv machen und mir dann längere besorgen (habe nämlich nur den einen).


bei der neuen ist aber das schiffchen noch original. da mir das bei meiner blauen besser gefählt so leicht gebogen, möchte ich gern bei der neuen auch machen. wie bekomme ich das am besten 5-10grad hochgebogen?

Fuhrpark: 250 etz fahrbereit + 50er jawa, schwalbe, star und s51,
golf 1 cabrio vr6 und nen altags passat vr6 mit lpg
bjourn_out

 
Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert: 6. März 2008 11:52
Wohnort: Jänschwalde
Alter: 37

Beitragvon Ex-User krippekratz » 6. Mai 2008 19:45

was bitte sind schiffchen?
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon bjourn_out » 6. Mai 2008 20:01

der teil vom rahmen wo die sitzbank drauf is. ich nen das so wei heißt es richtig

Fuhrpark: 250 etz fahrbereit + 50er jawa, schwalbe, star und s51,
golf 1 cabrio vr6 und nen altags passat vr6 mit lpg
bjourn_out

 
Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert: 6. März 2008 11:52
Wohnort: Jänschwalde
Alter: 37

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 6. Mai 2008 20:06

Bild
Bild
Bild
:mrgreen:
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon sammycolonia » 6. Mai 2008 21:11

man könnte ja die stoßdämpfer der country einbauen, die sind länger und zollen dem sportlichen ihren tribut... die sind nämlich hart, härter, am härtesten... :bgdev:
die sind aber von bielstein und dementsprechend teuer...
aber ich sach mal ehrlich... die etz 250 hat gegenüber der 251 und der 301 nen langen radstand... länge läuft (vor allem geradeaus)
wers sportlich möchte, der ist mit ner 251, oder ner 301 besser beraten... ;-)
noch dazu kommt, das die neueren etz´s ein 16" hinterrad haben, auch das kommt einer sportlichen fahrbarkeit zugute...
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon 2,5er » 6. Mai 2008 21:18

bjourn_out hat geschrieben:der teil vom rahmen wo die sitzbank drauf is. ich nen das so wei heißt es richtig


Beim Fuffi war das Teil abnehmbar und nennt sich Obergurt, wenn ich nicht irre.
Bei dem ETZ - Rahmen, auf dem Foto ist wegen der Hochbiegerei,
hinter der Stoßdämpferaufnahme die Farbe weggebröselt. ;)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon gofuje » 6. Mai 2008 21:23

Bei der Simme heißts auch Obergurt...

Fuhrpark: Simson S51B / 3Gang
Honda NSR 125R
gofuje

 
Beiträge: 306
Themen: 16
Bilder: 2
Registriert: 25. Februar 2008 18:57

Beitragvon bjourn_out » 6. Mai 2008 21:35

ja zwecks sportlichkeit ich will keine 251 mir kaufen. habe beide etzs von meinen chef für schmales geld gekauft und werde mir auch nicht ne andere kaufen. finde die 250 schick nur leider find ich das heck nicht so doll. um die etz original zulassen möchte ich se halt nicht zusehr verändern nur nen bisschen sportlicher aussehen lassen. außerdem will ja garnicht schnell/sportlich fahren.

zwecks dem obergurt bei der blauen ist mir bis heute nicht aufgefallen das es gebogen is. sieht aber echt besser aus.

bei ostrad gibt es federn die härter sind (haben glaube 4 gewindegänge mehr). merkt man da nen unterschlied beim fahren?

Fuhrpark: 250 etz fahrbereit + 50er jawa, schwalbe, star und s51,
golf 1 cabrio vr6 und nen altags passat vr6 mit lpg
bjourn_out

 
Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert: 6. März 2008 11:52
Wohnort: Jänschwalde
Alter: 37

Beitragvon Norbert » 6. Mai 2008 23:15

bjourn_out hat geschrieben:ja zwecks sportlichkeit ich will keine 251 mir kaufen. habe beide etzs von meinen chef für schmales geld gekauft und werde mir auch nicht ne andere kaufen. finde die 250 schick nur leider find ich das heck nicht so doll. um die etz original zulassen möchte ich se halt nicht zusehr verändern nur nen bisschen sportlicher aussehen lassen. außerdem will ja garnicht schnell/sportlich fahren.

zwecks dem obergurt bei der blauen ist mir bis heute nicht aufgefallen das es gebogen is. sieht aber echt besser aus.

bei ostrad gibt es federn die härter sind (haben glaube 4 gewindegänge mehr). merkt man da nen unterschlied beim fahren?


Legal sind die genannten Umbauten ja wohl alle nicht.
Stoßdämpfer Schwartz ( Linkliste) macht längere Stoßdämpfer für MZ mit TÜV.
Man sollte aber unterscheiden zwischen optischem Tuning und tatsächlicher verbesserung der Straßenlage.
Da gibt es legale, günstige und bessere Wege + Mittel.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Heinz » 7. Mai 2008 18:35

Wenns dir nur um die optik geht:
Wenn du den mindestens 3 Meter nach hinten rausstehenden Lampenhalter einkürzt, sodass der näher am Schutzblech ist, schaut die Lampe auch noch nen bisschen nach oben, finde das schon angenehmer, auf Wunsch Foto...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 378
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon Maddin1 » 7. Mai 2008 19:10

Wieso denken eigentlich alle so ein hochbeiniges Etwas wäre Sportlich??

Wenn man unbedingt ne Enduro haben will soll man ne GE oder Bagira fahren. Eine Straßenmaschine soll einen relativ mitigen Schwerpunkt haben. Da sind lange Federbeine/Gabeln eher hinderlich. Wenn sie sportlich im Sinne eines Classischen Straßenrenners werden soll muß eher was an der Sitzbank und Fußrasenanlage getan werden. Ich sag nur Rennbürtzel in Alu und Alutank...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Norbert » 7. Mai 2008 19:49

Maddin1 hat geschrieben:Wieso denken eigentlich alle so ein hochbeiniges Etwas wäre Sportlich??


weil es irgendeiner für "IN" , "GEIL" , .... erklärt hat.
genau wie eine Handgranatenattrappe am Kickstarter , 175er Autoreifen als HR einer Starrahmenharley , laute Auspuffe ( akustische Schnelligkeit ) , "Schattis" , "vonuntenblaubeleuchtung" , Glühlampen mit Xenonoptik und noch so ein Kappes.
Alle machen mit (fast alle) .
Nur , wo sind all die Zubehörspoiler , Windsplits, Front und Heckschürzen hin die sich in den späten 70ern/frühen 80ern sich so viele an ihren Rentnergranada :shock: :mrgreen:
getackert haben.
Fott , alles fott ! war nämlich alles Humbug.
Aber erkläre etwas für wichtig und schon rennen glückselig strahlende Jünger los um dem neuen Kult zu huldigen.
Wenn man Meteoriten zu Benzinmagneten machen könnte , das würde sich heutzutage rechnen..... Magnetwirkung plus kosmische Strahlung :irre: :gruebel: :bgdev:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Heinz » 7. Mai 2008 19:57

Wer sind eigentlich "alle"?
Ja so ne GE das wär was, aber ich glaub die werden nichmehr gebaut :lol:
Manchen gefällt eben eine etwas erhöhte Sitzposition, glaube nicht, dass die paar cm den Schwerpunkt extrem verändern und dadurch die Maschine unfahrbar wird.
Tatsächlich ist es wahrscheinlich schwierig, die ETZ zur Supermoto umzurüsten.
Aber darum gings ja garnicht...
Ich nenne es: "Individualismus meines Moppeds"

guten Abend! :P

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 378
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon sammycolonia » 7. Mai 2008 19:58

Maddin1 hat geschrieben: Wenn sie sportlich im Sinne eines Classischen Straßenrenners werden soll muß eher was an der Sitzbank und Fußrasenanlage getan werden. Ich sag nur Rennbürtzel in Alu und Alutank...
na das sag ich doch schon immer.... nur mein tank (honda boldor) ist aus stahl und der rennbürzel aus gfk... wenn ich mal viel musse und zeit und etwas geld übrig hab, dann, ja dann gibts nen eifelrenner... :twisted:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Maddin1 » 7. Mai 2008 20:03

sammycolonia hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben: Wenn sie sportlich im Sinne eines Classischen Straßenrenners werden soll muß eher was an der Sitzbank und Fußrasenanlage getan werden. Ich sag nur Rennbürtzel in Alu und Alutank...
na das sag ich doch schon immer.... nur mein tank (honda boldor) ist aus stahl und der rennbürzel aus gfk... wenn ich mal viel musse und zeit und etwas geld übrig hab, dann, ja dann gibts nen eifelrenner... :twisted:


In meinem Nischel is sowas schon fertig. Nur das wirklichkeit werden dauert etwas... :cry: :cry:
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon sammycolonia » 7. Mai 2008 20:05

bei mir sinds kleinigkeiten, die aber ordentlich gemacht werden müssen (tankhalterungen hartlöten, fußrasten und hebelei apassen) das kann ich mit meinen mitteln nicht und die passende werkstatt hab ich noch nicht gefunden..
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Ex User Hermann » 7. Mai 2008 23:06

Und ich bau mir ein ganz anderes Möp! Naggisch, schnell (höhö), langstreckentauglich (400Km Reichweite mit 1 Tankfüllung).
Ex User Hermann

 


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste