Startprobleme mit warmen Motor TS 250/1

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Startprobleme mit warmen Motor TS 250/1

Beitragvon freicrown » 19. Mai 2008 13:35

TS 250/1 Startprobleme
Hallo,
meine TS 250/1 springt im kalten Zustand wunderbar an aber nach ca.2 km Vollgasfahrt (Landstraße) geht sie nach kurzem Stadtverkehr aus und läßt sich erst nach erkalten des Motors wieder problemlos starten?Zündung stimmt und Nebenluft habe ich mittlerweile ausgeschlosen(Simmerringe und Ansaugsystem).Zündspule habe ich gewechselt aber nur die Alte gegen eine Gebrauchte.Kann das auch ein Vergaserproblem sein ?Wenn ich die Kerzen gewechselt habe lief sie mit einer anderen Kerze vielleicht 100-200 Meter um erneut auszugehen.Unterbrecher ist auch neu und eingestellt.Benzinhahn gereinigt und Durchlaß geprüft.Woran kann es jetzt noch liegen?
mfg freicrown

Fuhrpark: TS 250/1A,TS 250/1,ES 250/2A
freicrown

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 18. Mai 2008 23:19
Wohnort: Magdeburg
Alter: 64

Beitragvon Q_Pilot » 19. Mai 2008 13:53

Die Symptome, die Du beschreibst, deuten stark auf einen defekten Kondensator hin.
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Beitragvon kutt » 19. Mai 2008 14:04

oder kerzenstecker
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex-User peryc » 19. Mai 2008 14:14

Choke

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Zündnix » 19. Mai 2008 14:26

Zu schwacher Ladestrom. Die Batterie erholt sich nach kleinen Pausen immer ein bisschen. Was sagt die Ladekontrollleuchte?

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon Günni » 19. Mai 2008 19:29

Zündnix hat geschrieben:Zu schwacher Ladestrom. Die Batterie erholt sich nach kleinen Pausen immer ein bisschen. Was sagt die Ladekontrollleuchte?

Grüße
Enrico


Dass sich eine Batterie regelmäßig ohne exaktes Nachladen wieder soweit erholt, dass man damit dann 2 km fahren kann, halte ich für ein Gerücht.

Ist evtl das Belüftungsloch des Tankdeckels Verstopft?

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon mz-henni » 19. Mai 2008 20:54

Wie sieht es mit der Zündspule aus?

Das war mal über einen längeren Zeitrum mein persönlicher Lieblingsdefekt an der ETZ...

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon freicrown » 19. Mai 2008 23:43

Hallo hier freicrown,
danke erstmal für die vielen Tipps.
Zündung kontrolliert,Kondensator,Zündspule,Kerzenstecker plus Kabel,Unterbrecher und aus Verzweiflung kompletten Vergaser gewechselt,Nebenluft ausgeschlossen.Wobei ich traue auch diese Nachwendeisolator- Kerzen nicht so richtig.Wechsle zur Zeit auch ständig die Kerzen.Sie zeigen zwar außerhalb einen Funken aber das muß ja nicht unter Kompression auch so sein.Auf jedenfall geht es mit einer neuen Kerze immer erstmal weiter aber eben nur vielleicht 2 -3km.Habe heute diverse Kerzen gewechselt und habe festgestellt ,dass die"alten Neuen" Kerzen nur ein paar hundert Meter liefen aber ehrlich gesagt habe ich bei den vielen wechseln schon den Überblick verloren.Im Netz haben sie ja keinen guten Ruf.Hat da jemand vielleicht eine gute Empfehlung.Habe jetzt auch,wie bereits von Enrico erwähnt an zuwenig Strom adie Batterie gemessen.Ergebnis lag bei 6,15 Volt.
Auf jedenfall bin ich weiterhin für alle Tipps dankbar.
mfus der Lichtmaschine gedacht aber Ladekontrollampe arbeitet normal.Ehrlich gesagt. weiß ich auch nicht ,wie ich das prüfen könnte.Sobald das Problem gelößt ist,werde ich das Rücklicht mit einem extra Schalter ausrüsten, um es am Tag auszuschalten.Damit der Stromverbrauch gesenkt wird und die Batterie sich schneller erholen kann.Nachdem meine TS heute wieder einen akuten Schwächeanfall hatte,habe ich die Batterie gemessen.Ergebnis
6,15 Volt,
Auf jedenfall bin ich für alle weiteren Tipps dankbar.
mfg freicrown

Fuhrpark: TS 250/1A,TS 250/1,ES 250/2A
freicrown

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 18. Mai 2008 23:19
Wohnort: Magdeburg
Alter: 64

Beitragvon Günni » 20. Mai 2008 06:42

Na, dann würde ich Regler/Batterie erst einmal so lassen.

War der neue Vergaser wirklich ok? Evtl Düsen verstopft oder falscher Stand der Schwimmerkammer. Eftl zu geringe Benzinzufuhr. Benzinschalter verdreckt, Belüftungsloch im Tank dicht etc.
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Zündnix » 20. Mai 2008 07:01

Zündnix hat folgendes geschrieben: ‹ markieren › ‹ aufklappen ›
Zu schwacher Ladestrom. Die Batterie erholt sich nach kleinen Pausen immer ein bisschen. Was sagt die Ladekontrollleuchte?

Grüße
Enrico


Dass sich eine Batterie regelmäßig ohne exaktes Nachladen wieder soweit erholt, dass man damit dann 2 km fahren kann, halte ich für ein Gerücht.

Ist evtl das Belüftungsloch des Tankdeckels Verstopft?

mfg


Günni


Hallo Günni,

selber so erlebt. Allerdings an einer 12 Volt-Batterie. Natürlich kann man das nicht unendlich viele Male wiederholen. Aber um einen in den Wahnsinn zu treiben reicht es allemal. ;-)

Viele Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon derMaddin » 23. Mai 2008 08:29

freicrown hat geschrieben:Hallo hier freicrown,
danke erstmal für die vielen Tipps.
Zündung kontrolliert,Kondensator,Zündspule,Kerzenstecker plus Kabel,Unterbrecher und aus Verzweiflung kompletten Vergaser gewechselt,Nebenluft ausgeschlossen.Wobei ich traue auch diese Nachwendeisolator- Kerzen nicht so richtig.Wechsle zur Zeit auch ständig die Kerzen.Sie zeigen zwar außerhalb einen Funken aber das muß ja nicht unter Kompression auch so sein.Auf jedenfall geht es mit einer neuen Kerze immer erstmal weiter aber eben nur vielleicht 2 -3km.Habe heute diverse Kerzen gewechselt und habe festgestellt ,dass die"alten Neuen" Kerzen nur ein paar hundert Meter liefen aber ehrlich gesagt habe ich bei den vielen wechseln schon den Überblick verloren.Im Netz haben sie ja keinen guten Ruf.Hat da jemand vielleicht eine gute Empfehlung.Habe jetzt auch,wie bereits von Enrico erwähnt an zuwenig Strom adie Batterie gemessen.Ergebnis lag bei 6,15 Volt.
Auf jedenfall bin ich weiterhin für alle Tipps dankbar.
mfus der Lichtmaschine gedacht aber Ladekontrollampe arbeitet normal.Ehrlich gesagt. weiß ich auch nicht ,wie ich das prüfen könnte.Sobald das Problem gelößt ist,werde ich das Rücklicht mit einem extra Schalter ausrüsten, um es am Tag auszuschalten.Damit der Stromverbrauch gesenkt wird und die Batterie sich schneller erholen kann.Nachdem meine TS heute wieder einen akuten Schwächeanfall hatte,habe ich die Batterie gemessen.Ergebnis
6,15 Volt,
Auf jedenfall bin ich für alle weiteren Tipps dankbar.
mfg freicrown

Hi, na dann versuch's doch mal mit n'er NGK B8HS. Hab das so mal bei Lorchen gelesen, der "haut die ISOLATOR alle in'nen Dreck" sagt er.Ich hab noch keine negativen Erfahrungen mit der Zündie, aber hab leider aus Zeitgründen mein Bike auch noch nich fahrfertig :)
Viele Grüße und viel Erfolg
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon tippi » 23. Mai 2008 08:38

derMaddin hat geschrieben: NGK B8HS.


... bisher problemlos im Gespanneinsatz ES250/1 :top:

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Ex-User peryc » 23. Mai 2008 08:40

Ich hab jetzt beiden Motorrädern die VX Kerzen besorgt - die springen, speziell wenn warm, echt besser an :shock: B8HVX wäre das dann.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 23. Mai 2008 08:41

Zu magere Standgaseinstellung. Dreh mal die Leerlaufgemischschraube weiter rein.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Startprobleme mit warmen Motor TS 250/1

Beitragvon emme69 » 22. Juni 2008 20:24

[quote="freicrown"]TS 250/1 Startprobleme
Hallo,

ich habe habe diese Sorge leider auch.Es 150 /1 auf 125 umgerüstet, springt gut an, um nach spätestens 2 km auszugehen. Am Wochenende: sprit gewechselt, vergaser gereinigt, schwimmer und düsen gewechselt, nach anleitung aus "wie helfe ich mir selbst" kraftstoffniveau eingestellt, zündspule ausgetauscht, kondensator gewechselt... alles ohne erfolg.
schto delatch ? (was tun? )


ein pessimist ist ein optimist mit erfahrung!

Fuhrpark: ES 150 Bj 69,ES 125/1 Bj.76
Standpark: Es 150 Bj.69, simson rentnergelb Bj.77
emme69

 
Beiträge: 5
Registriert: 28. Dezember 2006 22:50
Alter: 69

Re: Startprobleme mit warmen Motor TS 250/1

Beitragvon Ex-User peryc » 23. Juni 2008 08:40

emme69 hat geschrieben:ich habe habe diese Sorge leider auch.Es 150 /1 auf 125 umgerüstet, springt gut an, um nach spätestens 2 km auszugehen. Am Wochenende: sprit gewechselt, vergaser gereinigt, schwimmer und düsen gewechselt, nach anleitung aus "wie helfe ich mir selbst" kraftstoffniveau eingestellt, zündspule ausgetauscht, kondensator gewechselt... alles ohne erfolg.
schto delatch ? (was tun? )


Du hast auch beim 125er Umbau den Vergaser getauscht? 24er für die 150er aber unbedingt den 22er für die 125er!
Ex-User peryc

 

Beitragvon emme69 » 23. Juni 2008 09:25

hallo,danke
der vergaser ist ein 22n 1-1 , der stutzen 125. die leerlaufgemischschraube ist auf 1 3/4 umdrehungen geöffnet, bin damit immer gut gefahren.

beim basteln hatten wir auch mal einen nagelneuen 24 n 1-1 montiert, um das vergaserproblem ausschließen zu können. mopped lief wie mit dem kleinen vergaser und ging dann doch wieder aus.

Fuhrpark: ES 150 Bj 69,ES 125/1 Bj.76
Standpark: Es 150 Bj.69, simson rentnergelb Bj.77
emme69

 
Beiträge: 5
Registriert: 28. Dezember 2006 22:50
Alter: 69

Beitragvon Ex-User peryc » 23. Juni 2008 09:27

Bedüsung? Kerzengesicht? Ach ja, zur 125/0 gehört der 22N 1-1, zur 125/1 der 22N 1-3, 125/1 Leerlaufluftschraube 2-3 Umdrehungen offen, 125/0 1-2 offen.
Ex-User peryc

 

Beitragvon KlausF » 24. Juni 2008 22:50

das selbe problem hatte ich auch, bei mir lags aber am e-geber, der wenn er zu warm wurde einfach gar nichts mehr gemacht hat.
woran es bei deiner u-zündung liegen soll weiß ich allerdings nicht, da sind schließlich keine temperatur empfindlichen halbleiter.
kannst höchstens mal nach irgendwelchen lötzinn fahnen in der nähe der lichtmaschine gucken. ich habe es schon gesehen, das das lötzinn am kabel langfließt und irgendwo fälschlicherweise masse her kriegt

grüße
klaus

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj.:1989
Simson Schwalbe Bj.:1985
KlausF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 6
Bilder: 4
Registriert: 17. Juni 2008 13:45
Wohnort: Großbartloff
Alter: 39
Skype: panzerfischer150586

Beitragvon emme69 » 29. Juni 2008 18:46

hallo klaus , habe heute nochmal kabel am regler überprüft, dem D+ Kabel einen neuen kabelschuh spendiert , emme lief sofort, ab in die nähere umgebung gestartet und immerhin erst nach 25 km fahrstrecke mit altbekanntem leiden liegengeblieben...
irgendwas is immer im netzwerk. nur 2 takte sind stabil.

Fuhrpark: ES 150 Bj 69,ES 125/1 Bj.76
Standpark: Es 150 Bj.69, simson rentnergelb Bj.77
emme69

 
Beiträge: 5
Registriert: 28. Dezember 2006 22:50
Alter: 69

Beitragvon mz-henni » 29. Juni 2008 19:49

ab in die nähere umgebung gestartet und immerhin erst nach 25 km fahrstrecke mit altbekanntem leiden liegengeblieben...


Wie verhält sich das Motorrad ohne Licht?

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon BrudA » 29. Juni 2008 20:10

Mach mal am Kerzenstecker den Blechmantel ab dann klappt das wieder :)
Da ist wahrscheinlich ein Haarriss drin der sich bei Hitze ausdehnt und der Funke durchschlägt.
Hatte ich schon.
fight for fun

Fuhrpark: ETZ 251
BrudA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 12
Registriert: 11. März 2006 10:14
Wohnort: Castrop-Rauxel
Alter: 72

Beitragvon emme69 » 3. Juli 2008 19:48

BrudA hat geschrieben:Mach mal am Kerzenstecker den Blechmantel ab dann klappt das wieder :)
Da ist wahrscheinlich ein Haarriss drin der sich bei Hitze ausdehnt und der Funke durchschlägt.
Hatte ich schon.
hallo ,
hallo an alle, die sich meines problems angenommen haben:
jetzt ist es egal ob mit oder ohne licht oder mit blechmantel oder ohne! danke für die zahlreichen tips, wenn`s wieder mal ausgeht...
habe den fehler geortet und behoben , das kabel vom kondensator zur spule muß mal gequetscht worden sei. im stehen prima durchgang gemessen, beim fahren dann doch zündaussetzer. das ganze wurde erst nach ausbau kabelbaum sichtbar. danke nochmals.


ein pessimist ist ein optimist mit erfahrung!
irgendwas is immer im netzwerk. nur 2 takte sind stabil.

Fuhrpark: ES 150 Bj 69,ES 125/1 Bj.76
Standpark: Es 150 Bj.69, simson rentnergelb Bj.77
emme69

 
Beiträge: 5
Registriert: 28. Dezember 2006 22:50
Alter: 69


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste