ES250/2 Motorhalterung am Rahmen gebrochen / Silentblöcke

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ES250/2 Motorhalterung am Rahmen gebrochen / Silentblöcke

Beitragvon Parisdakar » 31. Mai 2008 21:05

Hallo MZ Freunde,

nachdem ich mich mal unter mein Gespann gelebt habe um dem Ölverlust auf die Schliche zu kommen hab ich einige unschöne Sachen gesehen.
Die Motorhalterung ist mittig gebrochen(siehe Bild) ,leider nicht nur gebrochen sondern auch
am Rahmen ab.
Theoretisch ist der Rahmen Schrott- aber ich hab eigentlich keine Probleme damit entweder so weiterzufahren oder das Teil wieder zusammenzubraten und auch am Rahmen anzubraten.

Wie seht ihr das? kommt das schon mal vor bei den ES ?
Wo bekommt die Gummis für die Motoraufhängung her? Bei MZ-B etc. bzw. im Forum habe ich nichts gefunden.

Danke für Info und Grüße
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ-ES250/2 Gespann Bj 67
Schwalbe KR51/2N
Heinkel Tourist 103A2 (Reisemobil)
BMW R100GS PD (200.000km Motor noch nie geöffnet)
BMW R1100S
Parisdakar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 15
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 24. Mai 2008 08:49
Wohnort: Aschaffenburg
Alter: 57

Beitragvon der lange » 31. Mai 2008 21:40

ich hätte keine bedenken, dort was schweißen zu lassen.
um die beschaffung der gummiblöcke hab ich mich bis jetzt noch nicht gekümmert.
nach kurzem "google´n" fand ich das hier
Bild LINK

ob die aber nun auch ne weile haltbar sind..........?
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Beitragvon Maddin1 » 31. Mai 2008 23:08

Hermann hatte in Sosa 2 org neue Silentblöke dabei. Was er damit gemacht hat???
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Richy » 1. Juni 2008 10:36

Schweißen lassen!

Mir ist kein Fall bekannt, wo das an einer ES passiert wäre, aber das muss ja nix heissen.

Die Silentblöcke bekommt man bei Guesi, Ente und Konsorten mit Sicherheit, ich hab auch schon welche gekauft.
Und so schief, wie der Motor steht, überprüf mal die hinteren Motorhalterungen, die sind entweder verbogen oder auch schon gerissen.

Grüße,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Martin H. » 2. Juni 2008 17:54

Hallo Volker,
Silentblöcke waren bei meinem ES/2-Gespann auch schon mal fällig; die haben wir von Klaus Hofmann-Settele aus Roßtal bekommen (Tel.-Nr. steht hier im Forum in der Linkliste der Händler).
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Parisdakar » 2. Juni 2008 21:29

Hallo zusammen,

Danke für die Tips, nachdem ich heute die großen runden 20 Jahre alten Gummis gegen welche von Heidenau getauscht habe, werde ich jetzt an die kleinen Gummis gehen.
Leider sieht man solche Sachen beim Kauf, (aus Unwissenheit) nicht gleich.
Aber egal -schrauben kann bis zu einem gewissen Punkt ja auch Spaß machen.

Grüße
Volker

Fuhrpark: MZ-ES250/2 Gespann Bj 67
Schwalbe KR51/2N
Heinkel Tourist 103A2 (Reisemobil)
BMW R100GS PD (200.000km Motor noch nie geöffnet)
BMW R1100S
Parisdakar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 15
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 24. Mai 2008 08:49
Wohnort: Aschaffenburg
Alter: 57


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste