Ölverlust ES 250/2

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Ölverlust ES 250/2

Beitragvon tomei » 6. Juni 2008 13:52

Hi Gemeinde

habe folgendes Problem mein neu regenerierter Motor wirf mir ständig Öl aus der Getriebeentlüftung sprich aus der Entlüftung im Einfüllgummi. Habe folgendes ÖL eingefüllt mineralölbasierendes 20W50 und davon wie vorgeschrieben 750 ccm.
Hat jemand ne Ahnung was das seien soll habe schon meinen zweit Motor probiert mit dem selben Ergebnis.

Für Anregungen und Tipps wäre ich sehr dankbar eh ich nochmehr Pflastersteine versaue.

MfG Tomei

Fuhrpark: MZ - ETZ 250 A ; MZ ES 250/2 mit Seitenwagen ; MZ RT 125/3 ; AWO 425 T ; Dnepr K 750 Gespann ; Wartburg 1.3 ; Trabant 601 Kübel ; Simson S 50 Baujahr 1977 original ; MZ ES 250/0; Simson Star ; MZ TS 250/1; MZ ES 175/0; MuZ Skorpion Sport
tomei

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 11
Bilder: 5
Registriert: 6. Februar 2008 10:15
Wohnort: Schmalkalden
Alter: 53

Beitragvon Sv-enB » 6. Juni 2008 14:49

Bist Du Dir sicher, daß es da rauskommt? Ich habe auch ÖL auf dem Motor und habe den Öleinfüllgummi gekürzt und einen Schlauch als Entlüftung reingesteckt. Ich habe gehofft, daß es dann nicht mehr raussifft und ich das Öl am Ende des Schlauches auffangen kann. Aber da kommt kein ÖL. Es muß woanders undicht sein.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 6. Juni 2008 14:55

wenn das Getriebeöl da rausbläst sind Deine neuen Simmerringe schonwieder im A....!
Hat der Kripee auch gehabt, letztendlich haben wir die Simmerringe andersrum eingebaut, nun isser dicht.
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Lorchen » 7. Juni 2008 08:45

Wie andersrum? Dichtlippe nach außen ist richtig.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 7. Juni 2008 09:46

Dichtlippe auf die Seite des höheren Drucks, sprich nach innen.

Drei mal haben wir den Motor zerlegt, jedesmal neue Vitonringe wie vorgesehen eingebaut Jedesmal wurde das Teil nach 500 km undicht, an den Ringen war festzustellen, daß diese an Elastizität verloren hatten. Jetzt sind die Ringe anders rum drin, Krippe war mit der Karre nach Sosa und hat damit insgesamt 3500 km in den letzten Wochen runtergerissen, bis jetzt ist alles dicht.
Veränderung am Motor war lediglich, das er auf 275 ccm aufgebohrt wurde dadurch entsteht möglicherweise im Kurbelgehäuse ein höherer Druck.
Ex-User Eifelheizer

 

Re: Ölverlust ES 250/2

Beitragvon Martin H. » 7. Juni 2008 23:56

tomei hat geschrieben: Habe folgendes ÖL eingefüllt mineralölbasierendes 20W50 und davon wie vorgeschrieben 750 ccm.

Hallo,
750 cm³ stimmt, aber mit dem Motoröl ist das Wechselintervall deutlich kürzer (m. W. halbiert), das ist Dir bewußt, oder?? Ich würd gleich richtiges Getriebeöl nehmen, habe in meiner ES/2 das Castrol Manual EP 80 W drin.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Richy » 8. Juni 2008 06:59

Eifelheizer hat geschrieben:Dichtlippe auf die Seite des höheren Drucks, sprich nach innen.

Drei mal haben wir den Motor zerlegt, jedesmal neue Vitonringe wie vorgesehen eingebaut Jedesmal wurde das Teil nach 500 km undicht, an den Ringen war festzustellen, daß diese an Elastizität verloren hatten. Jetzt sind die Ringe anders rum drin, Krippe war mit der Karre nach Sosa und hat damit insgesamt 3500 km in den letzten Wochen runtergerissen, bis jetzt ist alles dicht.
Veränderung am Motor war lediglich, das er auf 275 ccm aufgebohrt wurde dadurch entsteht möglicherweise im Kurbelgehäuse ein höherer Druck.


Da musst Du aber zusätzlich noch erwähnen, dass er auch die Feder gekürzt hat... :wink:

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Lorchen » 8. Juni 2008 16:03

Eifelheizer hat geschrieben:Dichtlippe auf die Seite des höheren Drucks, sprich nach innen.

Meine Kenntnis :arrow: Dichtlippe dahin, wo das meiste Öl ist, also nach außen (beim 4-Gänger). Und es ist dicht bei mir. :nixweiss:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 12. Juni 2008 20:24

weiß der Teufel warum das bei unserem motor nicht geklappt hat. Möglicherweise halten die Vitonringe dem höheren Druck im Kurbelgehäuse, bedingt durch das Aufbohren nicht stand. Jetzt sind se anderum und et hält!
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon callifan » 12. Juni 2008 20:43

also meine etz250 ist komischerweise am gummistopfen auch leicht siffig.
aber die simmeringe sind richtig eingebaut (dichtlippe nach außen) und der motor läuft absolut top. also die simmeringe sind sowieso neu (motor im winter gemacht jetzt 2tkm runter) und auch absolut dicht.
ich nehme das aber so hin. denke das ich normal, da das öl im getriebe bestimmt schön spritzt, wenn die wellen da voll am rotieren sind :-)

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Ex-User krippekratz » 12. Juni 2008 20:48

Krippe war mit der Karre nach Sosa und hat damit insgesamt 3500 km in den letzten Wochen runtergerissen, bis jetzt ist alles dicht.


korrektur es waren 7000km ;)

Meine Kenntnis Dichtlippe dahin, wo das meiste Öl ist, also nach außen (beim 4-Gänger). Und es ist dicht bei mir.


aber nur laut mz ;)

Da musst Du aber zusätzlich noch erwähnen, dass er auch die Feder gekürzt hat...


röööschtööösch
Ex-User krippekratz

 


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste