Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mecki hat geschrieben:Hallo Locutus, wenn deine Vorspur stimmt, bitte nicht verstellen. Das kostet nur Reifen. Vielmehr solltest Du mittels dem oberen SW-Anschluss die Maschine etwas nach aussen, also oben vom SW weg, hängen lassen...
da musst du aber ein schweissgerät mitnehmen um deinen ölkocher zusammenzuhaltenmecki hat geschrieben:. Und heiß mich jetzt nicht einen Anfänger sonst komm ich nach Graz und misch dort auf.
mecki hat geschrieben:Hallo Christopher, Du befremdest mich. Sag mir doch einen Grund warum das bei allen klassischen Gespannen (ich sprech jetzt nicht von diesen modernen Sattelitenschüsseln) so funktioniert und gehandhabt wird und nur bei der ETZ soll es nicht gehen.
mecki hat geschrieben:Hallo Christopher, kannst Du nicht noch den Text zu diesen Bildern einstellen. M.E. sind die 90 Grad die Grundeinstellung, von der ausgehend die Neigung im Fahrversuch ermittelt wird. Im Extremfall auch mal nach innen.
Grüße Mecki.
ludwig hat geschrieben:Hallo alle.
Ich bin ja noch Frischling auf meinem Gespann, aber ich hab schon verschiedene Einstellungen ausprobiert. Am Besten läuft meine ETZ mit deutlicher Neigung vom Seitenwagen weg und ausreichend Druck auf den Reifen. Dann ist das Lenkerpendeln bei niedrigen Geschwindigkeiten fast weg und die Emme fährt fast kräftefrei gradeaus. Am Anfang wird die Angst vor Rechtskurven natürlich größer, da habe ich aus Respekt meine Grenzen noch nicht ausgelotet. Trotzdem fühle ich mich ohne Frau im Seitenwagen fast ein bischen sicherer, optimal ist meine Tochter, aber auch mit leerem SW gehts ganz gut, sieht halt womöglich ein bischen lustig aus, wenn ich aus Angst vor der Kurve mit dem Hintern nach rechts rausrutsche...
Mit größerer Vorspur kann man das sicher auch erreichen, aber dann rubbeln die Reifen so auf der Strasse, dass sie schneller weg sind und vermutlich wird das Gespann auch langsamer.
Gruß
Ludwig
mecki hat geschrieben:Wie gut doch unser Forum ist. Jetzt haben wir alle Daten und Fakten zusammen getragen und haben alle irgendwie Recht behalten. Eigentlich müsste jetzt, schon von Berufs wegen, Andreas (ANDILESCU) noch das Schlußwort sprechen.
Gruß, Mecki
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste